Q7-etron: Der große Earlybird-Thread
An alle Leidensgenossen, die das Teil auch sofort haben wollen:
Wer weis was?
Ich fang mal an: Laut Audi-Infotelefon: Konfigurier- und bestellbar ab dem 4. Quartal (2015? 😕😁)
Beste Antwort im Thema
125 Antworten
Es gibt nun mehr Informationen auf der Q7-Webseite, aber:
Immer noch nicht bestellbar (Jetzt "Frühjahr 2016" bisher hieß es "Ende 2015"...). Ein Jahr Ankündigung ist genug nebst neuen Infos wie "2,45 to ohne Fahrer" 😰 und das beim Gepäckraum eines A6 (650 l), die 1,7 l Verbrauch sind auch verschwunden, man liest nun 2 ...
Jetzt reichts mir: I geh zum Schweden oder Daimler...
😕: Jetzt gab es ihn für 1 Woche auf der Website mit ein paar technischen Details mehr - und nun ist er sogar wieder komplett verschwunden. Mein, subjektives, Fazit: Der "1,7 l Verbrauch Q7 etron" war wohl doch nur ein feuchter Traum der Audi-Marketingabteilung - und ich war darauf reingefallen ... 😠
Heute 12.10.2015 12:00 keine Info mehr über den etron mehr. Da das Leasing meines A8 ausläuft und ich mal etwas anders fahren wollte ist der Q7 etron in die engere Wahl bekommen. Es wird wohl nicht mit Vorsprung durch Technik.
Das ist sogar für den Audi-Ankündigungsweltmeister schon ziemlich "abartig". Lediglich im "Kleingedruckten" weit abseits des Konfigurators findet man noch Infos - die man inzwischen schon jahrelang liest.
Die kurzzeitig publizierten neuen Infos wie 2445 kg Leergewicht ohne Fahrer, Kofferraum 650 (statt 870 beim 5-Sitzer ohne Hybrid) l waren aber auch eher abschreckend als geduldsfördernd oder weitere Neugier erweckend: Einen 5 m /2,6 to (mit mir als Fahrer und etwas Ausstattung 😰) Panzer mit dem Ladevolumen eines Passats wollte ich eigentlich nicht bewegen 😉.
Prognostiziert man dazu noch (auf Cayenne Diesel/Dieselhybridbasis) einen Einstiegspreis von mindestens 75000 € , werde ich meinerseits nochmals für weitere 3 Jahre zum 3.0 l Diesel greifen - ob der, wie die beiden Vorgänger von Audi kommen wird, ist dabei inzwischen nicht mehr so sicher...
Ähnliche Themen
Weil's aktuell so schön hier her passt:
http://www.motor-talk.de/.../...ferzeit-sammelthread-t5039518.html?...
;-))
(Allerdings wurden die Volvo-Hybrid-Interessenten auch laaange hingehalten...)-:
http://www.audi-technology-portal.de/.../...-q7-e-tron-3.0-tdi-quattro
hier gibt es noch etwas zum lesen
Zitat:
@alochow schrieb am 3. September 2015 um 18:30:32 Uhr:
Dann fällt die Kiste ausZitat:
@newreef77 schrieb am 3. September 2015 um 09:15:22 Uhr:
Soweit ich gehört habe nicht ! Dort wo die dritte Sitzreihe beim regulären Q7 ist, kommt beim E-Tron die Batterie hin ![Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q7 e-tron als 7-sitzer' überführt.]
Für mich auch.
So n riesen Auto, und dann nur 5 Plätze ...
Endlich was Neues...
Fazit: 80 k€... nackig ...Laderaum eines A6 bei 2,5 Tonnen mit "gewöhnungsbedürftigem" Exterieurdesign... 😰 ... aus der Traum... Wenn sich jetzt noch die Gerüchte um die V6 Diesel verdichten, war's das nach 5,5 Jahren Audi bzw. 7 Jahren VW-Konzern für mich. Aber wat nu für einen technologieaffinen Vielfahrer, der einigermaßen wohnlich,
effizient und sauber unterwegs sein will?: Daimler Trecker Diesel? ... Klaustrophobie im Propeller? ... 😕
Habe den Bericht hier auf Motor Talk gelesen - der e-tron ist völlig am Thema vorbei. Ich brauche keine Hybrid Autos, die 20.000 EUR teurer sind (als normale Diesel) und deren Kofferraum kleiner werden. Es gibt Hersteller, die das besser lösen. Wieso kann kein deutscher Hersteller ein vernünftiges Hybrid-System hinstellen - sind die alle deppert oder was?
Was hilft mir ein C350e wenn der Kofferraum nur 350 Liter fasst. Was ist das für eine Scheiße?
Die Einzigen, die das adhoc vernünftig hätten lösen können wäre Daimler gewesen. Und zwar mit der alten A-Klasse als ausgereifte Basis mit dem Sandwichboden (wir hatten den W168 und haben den W169). Aber was machen die Dödel: Sie opfern das geniale, für einen Hybriden geradezu prädestinierte, platzeffiziente Design beim Modellwechsel zu Gunsten eines hippen Allerweltsfahrzeugs für einen (jüngeren) Kundenkreis - der sich eh keinen Mercedes leisten kann oder will 😕 😛
Dafür sieht die A-Klasse jetzt aus wie ein Auto....
Bei der Mehrkostenfragen muss man einiges relativieren. 1. Vergleich darf nicht zum Basisdiesel, sondern zum äquivalenten Modell getätigt werden. Aufpreis also 18t€ und nicht 20t€ 2. 10-15% Rabatt sind normal. 3. nach 36 Monaten und 90tkm ca, 50% Restwert vom Listenpreis 4. 80% der Q7 Neuwagen werden gewerblich und ohne USt verkauft.
Überschlagrechnung
18.000,-€ Mehrpreis
abzgl 10-15% = 16.000,-
abzgl. USt. = 13.500,-€ netto
Restwertverlust 50% zum Listenpreis = -9.000,-€
reale Mehrkosten = 4.500,–€ für 90.000km
Außerdem sollten die Preise dann verglichen werden, wenn die Serienausstattung bekannt ist.
Und die Systemleistung des e-tron, vor allem aber seine Beschleunigung, dürften im Vergleich zum 3.0 TDI in einer anderen Klasse liegen.