Q7 50 tdi, wer hat schon Erfahrungen mit dem neuen 286 PS Motor?

Audi

Ich habe meinen neuen Q7 50 tdi vor gut vier Wochen als frei konfigurierten Neuwagen bestellt. Gibt es schon jemand der das Modell hat und über erste Erfahrungen mit dem neuen Motor berichten kann? Von besonderem Interesse wäre für mich die in den anderen Modellen berichtete Anfahrschwäche.

208 Antworten

Zitat:

@scrag schrieb am 24. November 2018 um 20:30:50 Uhr:


Hi,

laut Audi Media vorne 375mm und hinten 350mm

Gruß
Scrag

Sind genau die gleichen Abmessungen welcher mein Q7 4M Benziner verbaut hat. Die Dimensionen gab es also schon vorher, nur eben nicht beim 272 PS Diesel 5 Sitzer.

Zitat:

@Michael_Q7_4M schrieb am 25. November 2018 um 07:41:13 Uhr:


Sind genau die gleichen Abmessungen welcher mein Q7 4M Benziner verbaut hat. Die Dimensionen gab es also schon vorher, nur eben nicht beim 272 PS Diesel 5 Sitzer.

Siehe

hier

...

Ok. Hat sich also größenmässig nichts verändert. Gut dass ich das Verschleiß und inspektionspaket dazu gebucht habe.

Wenn es jemand interessiert kurz zum Verbrauch: wenn ich konstant mit 60 km pro Stunde auf der Landstraße mit Winterreifen 285er, Außentemperatur plus 3 Grad fahre, zeigt das MMI einen Verbrauch von 4,5 Liter auf 100 km an. Mein vorheriger sq5 zeigte unter gleichen Bedingungen allerdings im Sommer und schmaleren Reifen 4,9 Liter an.

Ähnliche Themen

Der 286-Motor ist leiser und vibrationsärmer als der SQ7-Motor?

Zitat:

@KurtMS schrieb am 22. November 2018 um 20:14:16 Uhr:


Der 286PS Motor hat die aktiven Motorlager, die es im Q7 bis dato nur im e-tron gegeben hat. Damit sollte der Motor noch leiser sein.

Hoffentlich sind sie langzeitstabiler als bei früheren Baureihen. 🙄

Dort gab es als Ersatzteil nur noch Vollgummi, anstelle des Hydrolagers.

Zitat:

@krajan schrieb am 26. November 2018 um 13:26:10 Uhr:


Der 286-Motor ist leiser und vibrationsärmer als der SQ7-Motor?

ob leise oder leiser?
das ding ist grundsätzlich sowas von leise, da ist es schon fast wieder egal ob der neue noch leiser ist.....

Ich habe mir extra für teueres Geld einen Q7 50 TDI als Vorführer in meiner Wunschausstattung kommen lassen.

Vorher habe ich bereits einen Touareg und Q8 mit dem 286PS Motor probegefahren.
Bei beiden ist mir die Anfahrschwäche oder verzögerte Gasannahme nicht aufgefallen.

Bei dem bestellten Q7 KM-Stand rd.3000 war sie eklatant vorhanden.

Mein Sohn mit meinem 4L 4.2 TDI neben mir an der Ampel;
Bei Grün wurde bei Beiden im Dynamic-Modus bzw.Sportmodus Vollgas gegeben.
Der 4.2 TDI zieht los, beim 50 TDI keine Reaktion, erst nach einer Sekunde, der 4,2 ist schon eine Wagenlänge weg, kommt Leistung, der Vorsprung ist bis 100 KM/h natürlich auch nicht mehr aufzuholen.
Das Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.

Zur Gedächtnisauffrischung hier die Prospektdaten (7-Sitzer):
Q7 4L 4.2 TDI
Leergewicht 2.515 KG
340 PS, 800 NM
0-100 6,4
V-Max 242
Verbrauch Stadt 12,0 L

Q7 4M 50 TDI
Leergewicht 2.210 KG
286 PS, 600 NM
0-100 6,5
V-Max 241
Verbrauch Stadt 7,7L
Zumindest im unteren Bereich sollten sie also gleichauf liegen.

Ansonsten finde ich den 50TDI sehr angenehm, leise und kultiviert. Es geht aber natürlich nichts über einen V8 Sound, der 4.2 TDI ist ja nun auch nicht ein Motor der am Gaspedal hängt, ab 100 KM/h kommt aber natürlich mehr Druck.
Insgesamt finde ich aber unter Berücksichtigung von Verbrauch, Leistungsverhalten und Motor-Getriebeabstimmung beide gleichwertig.

Ein absolutes Muss finde ich, ist die Allradlenkung.

Werde trotz Bedenken, das Facelift nicht abwarten, sondern jetzt den 50 TDI bestellen, in der Hoffnung das Audi das Problem in den Griff bekommt oder schon hat.

Zitat:

@WKKOELN schrieb am 14. Dezember 2018 um 09:04:37 Uhr:


Ich habe mir extra für teueres Geld einen Q7 50 TDI als Vorführer in meiner Wunschausstattung kommen lassen.

Vorher habe ich bereits einen Touareg und Q8 mit dem 286PS Motor probegefahren.
Bei beiden ist mir die Anfahrschwäche oder verzögerte Gasannahme nicht aufgefallen.

Bei dem bestellten Q7 KM-Stand rd.3000 war sie eklatant vorhanden.

Mein Sohn mit meinem 4L 4.2 TDI neben mir an der Ampel;
Bei Grün wurde bei Beiden im Dynamic-Modus bzw.Sportmodus Vollgas gegeben.
Der 4.2 TDI zieht los, beim 50 TDI keine Reaktion, erst nach einer Sekunde, der 4,2 ist schon eine Wagenlänge weg, kommt Leistung, der Vorsprung ist bis 100 KM/h natürlich auch nicht mehr aufzuholen.
Das Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.

Zur Gedächtnisauffrischung hier die Prospektdaten (7-Sitzer):
Q7 4L 4.2 TDI
Leergewicht 2.515 KG
340 PS, 800 NM
0-100 6,4
V-Max 242
Verbrauch Stadt 12,0 L

Q7 4M 50 TDI
Leergewicht 2.210 KG
286 PS, 600 NM
0-100 6,5
V-Max 241
Verbrauch Stadt 7,7L
Zumindest im unteren Bereich sollten sie also gleichauf liegen.

Ansonsten finde ich den 50TDI sehr angenehm, leise und kultiviert. Es geht aber natürlich nichts über einen V8 Sound, der 4.2 TDI ist ja nun auch nicht ein Motor der am Gaspedal hängt, ab 100 KM/h kommt aber natürlich mehr Druck.
Insgesamt finde ich aber unter Berücksichtigung von Verbrauch, Leistungsverhalten und Motor-Getriebeabstimmung beide gleichwertig.

Ein absolutes Muss finde ich, ist die Allradlenkung.

Werde trotz Bedenken, das Facelift nicht abwarten, sondern jetzt den 50 TDI bestellen, in der Hoffnung das Audi das Problem in den Griff bekommt oder schon hat.

Ich habe den q7 50 TDI seit jetzt knapp vier Wochen. Meiner hat keine Anfahrschwäche. Ich denke die haben was verändert. Einzig im Comfort Modus schaltet manchmal die Automatik ein bisschen träge. Ich denke aber dass das gewollt ist.

versuch mal im individual Modus das Sport-Getriebe auszuwählen und gehe dann mit dem Wählhebel in den normalen Getriebemodus D. finde da schaltet er zackiger.

Alle (50 TDI 286PS) haben eine Anfahrschwäche !!!

Ob das nun alle haben, kann man daran natürlich nicht festmachen. Aber der Unterschied ist in der Tat beachtlich.

Noch eine sache:

Q7 50 TDI (286PS)
1000 rpm: 255 Nm 36 PS
1200 rpm: 357 Nm 61 PS
1500 rpm: 476 Nm 102 PS
2000 rpm: 586 Nm 167 PS
2500 rpm: 600 Nm 214 PS
3000 rpm: 600 Nm 256 PS

Q7 3.0 TDI (272PS)
1000 rpm: 415 Nm 59 PS besser als Q7 50
1200 rpm: 533 Nm 91 PS besser als Q7 50
1500 rpm: 600 Nm 128 PS besser als Q7 50
2000 rpm: 600 Nm 171 PS besser als Q7 50
2500 rpm: 600 Nm 214 PS = Q7 50
3000 rpm: 600 Nm 256 PS = Q7 50

Q7 45 3.0 TDI (231PS)
1000 rpm: 287 Nm 41 PS besser als Q7 50
1200 rpm: 386 Nm 66 PS besser als Q7 50
1500 rpm: 476 Nm 102 PS = Q7 50
2000 rpm: 500 Nm 142 PS
2500 rpm: 500 Nm 178 PS
3000 rpm: 500 Nm 213 PS

Als Dieselfahrer würde man dann doch lieber auf die paar Pferdchen verzichten und die alte Drehmomentkurve mitnehmen!

Ich würde sogar den Q7 45 dem Q7 50 vorziehen, wenn da stimmt was da steht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen