Q7 50 tdi, wer hat schon Erfahrungen mit dem neuen 286 PS Motor?
Ich habe meinen neuen Q7 50 tdi vor gut vier Wochen als frei konfigurierten Neuwagen bestellt. Gibt es schon jemand der das Modell hat und über erste Erfahrungen mit dem neuen Motor berichten kann? Von besonderem Interesse wäre für mich die in den anderen Modellen berichtete Anfahrschwäche.
208 Antworten
Zitat:
@kajsal schrieb am 8. Januar 2019 um 10:49:04 Uhr:
Noch eine sache:Q7 50 TDI (286PS)
1000 rpm: 255 Nm 36 PS
1200 rpm: 357 Nm 61 PS
1500 rpm: 476 Nm 102 PS
2000 rpm: 586 Nm 167 PS
2500 rpm: 600 Nm 214 PS
3000 rpm: 600 Nm 256 PSQ7 3.0 TDI (272PS)
1000 rpm: 415 Nm 59 PS besser als Q7 50
1200 rpm: 533 Nm 91 PS besser als Q7 50
1500 rpm: 600 Nm 128 PS besser als Q7 50
2000 rpm: 600 Nm 171 PS besser als Q7 50
2500 rpm: 600 Nm 214 PS = Q7 50
3000 rpm: 600 Nm 256 PS = Q7 50Q7 45 3.0 TDI (231PS)
1000 rpm: 287 Nm 41 PS besser als Q7 50
1200 rpm: 386 Nm 66 PS besser als Q7 50
1500 rpm: 476 Nm 102 PS = Q7 50
2000 rpm: 500 Nm 142 PS
2500 rpm: 500 Nm 178 PS
3000 rpm: 500 Nm 213 PS
Herzlichen Dank Kajsal. Das ist äusserst interessant und wertvoll.
Aus der aktuellen Auto, Motor Sport: Vergleichstest SUV Mot Q7, Touareg, X5 und XC90.
Im Text wird sogar von einer ‘massiven’ Anfahrschwäche gesprochen!
Der Q7 hat aber dennoch die besten Beschleunigungs- und Durchzugswerte.
Ich lese von einer „deutlichen Anfahrschwäche“. Stille Post, oder wie kann daraus eine „massive Anfahrschwäche“ werden?
Ähnliche Themen
Messwerte sagen über einen Motor häufig nicht sehr viel aus. Viel wichtiger ist die Leistungsentfaltung. Ich bin beide gefahren. Der 286PS wirkt im mittleren und oberen Drehzahlbereich deutlich kräftiger und spritziger und dreht turbinenartiger hoch. Dagegen wirkt der 272 eher träge. Allerdings braucht der 286 PS mehr Drehzahl. Er verbraucht aber nicht mehr. Insofern lernt man sehr schnell damit umzugehen und freundet sich mit dem Motor durchaus an. Auch der Motorklang wirkt beim 286PS viel sportlicher. Und hat eine angenehme Geräuschentwicklung bis zur Nenndrehzahl.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer den 286PS nehmen. Aber auch der 286PS ist keine Rennmaschine, insbesondere nicht mehr ab 200 km pro Stunde. War aber ja auch zu erwarten. Ich habe es im gemischten Betrieb noch nie geschafft in den Verbrauch über 12 Liter zu steigern, trotz langer Vollgas Etappen mit 240 km pro Stunde.
Q7 272PS vs Q8 286PS
https://www.youtube.com/watch?v=FvUpEEG3AE0
siehe ab 14:17 - 14:29
Ohne Kommentar...
Zitat:
@3x3gleich9 schrieb am 9. Januar 2019 um 21:10:59 Uhr:
Ich lese von einer „deutlichen Anfahrschwäche“. Stille Post, oder wie kann daraus eine „massive Anfahrschwäche“ werden?
deutliche Anfahrschwäche in der Bildunterschrift. Im Text des Testberichtes wurden dann von der massiven Anfahrschwäche Bei Audi und VW gesprochen.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 8. Januar 2019 um 21:19:43 Uhr:
Der 286 PS Motor ist so kacke, da kann man auch gleich einen 1.2 tfsi mit 80 PS nehmen.🙂😛
Glaube ich nicht, dass der Q50 TDi " so kacke ist ".
Vor allem in Kurven bei nasser Strasse ist so ein schwerer Wagen doch recht flott unterwegs. Ich kam wider Erwarten da kaum hinterher . Erst auf gerader Strecke kam ich wieder heran.
Zitat:
@Joe11 schrieb am 28. Januar 2019 um 00:18:28 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 8. Januar 2019 um 21:19:43 Uhr:
Der 286 PS Motor ist so kacke, da kann man auch gleich einen 1.2 tfsi mit 80 PS nehmen.🙂😛Glaube ich nicht, dass der Q50 TDi " so kacke ist ".
Vor allem in Kurven bei nasser Strasse ist so ein schwerer Wagen doch recht flott unterwegs. Ich kam wider Erwarten da kaum hinterher . Erst auf gerader Strecke kam ich wieder heran.
Das war ironisch gemeint unter Bezug auf vorausgegangene Kommentare. Ich habe mit dem Motor inzwischen fast 6000 km abgespult. Es gibt schon einige Besonderheiten. In einem Punkt unterscheidet er sich grundlegend von den bisherigen 3.0 TDI. Um Leistung zu bringen, braucht er deutlich mehr Drehzahl. Dementsprechend ist auch das Automatikgetriebe ausgelegt. Trotz der erforderlichen höheren Drehzahl, hält sich der Verbrauch jedoch in Grenzen. Unterhalb von 2000 Touren reicht es allenfalls zum gemütlichen Cruisen. Die typische niedertourige bullige Charakteristik der vorhergehenden Motoren hat er nicht mehr. Dafür ist er subjektiv und wahrscheinlich auch objektiv deutlich leistungsstärker als der 272 PS Motor. Man muss nur lernen damit umzugehen. Der Motor hat bis zum Drehzahllimit eine sehr Turbinen artige und angenehme Geräuschentwicklung. In der Stadt neigt er leider beim Anfahren jedoch ein bisschen zum Nageln.
Habe die ersten paar km mit meinem neuen 50tdi heute fahren können. Bin schwer begeistert. Kann von einer Anfahrschwäche nichts feststellen und gefühlt ist der Wagen spritziger als mein alte 3.0 tdi 272. Cool.
Hab gestern in IN meine neue Kuh mit 50TDI in Empfang nehmen dürfen. Heute nach 350km teile ich die Einschätzung von toto: der Motor ist im Vergleich zum 272Ps wesentlich(!) dynamischer und auch laufruhiger! (Hab aktuell den alten auch noch da und somit den direkten Vergleich). Subjektiv wirkt der neue Motor wesentlich stärker als die lediglich 14 Mehr-Ps vermuten lassen (Subjektiv eher 50Ps Unterschied).
Anfahrtschwäche konnte und wollte ich noch nicht testen. Werde aber noch berichten.
Anbei ein paar Bilder vom Fzg in Galaxisblau (sehr geil) Farbe changiert von dunkelblau / fast schwarz im Schatten bis ins grünliche im vollen Licht.
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 20. Februar 2019 um 00:11:48 Uhr:
Hab gestern in IN meine neue Kuh mit 50TDI in Empfang nehmen dürfen. Heute nach 350km teile ich die Einschätzung von toto: der Motor ist im Vergleich zum 272Ps wesentlich(!) dynamischer und auch laufruhiger! (Hab aktuell den alten auch noch da und somit den direkten Vergleich). Subjektiv wirkt der neue Motor wesentlich stärker als die lediglich 14 Mehr-Ps vermuten lassen (Subjektiv eher 50Ps Unterschied).
Anfahrtschwäche konnte und wollte ich noch nicht testen. Werde aber noch berichten.Anbei ein paar Bilder vom Fzg in Galaxisblau (sehr geil) Farbe changiert von dunkelblau / fast schwarz im Schatten bis ins grünliche im vollen Licht.
Nach 7000 km kann ich dies nur bestätigen. Der Motor dreht extrem frei hoch, richtig Leistung bietet er jedoch erst ab 2000 Touren wie alle Turbodiesel. Er macht ähnlich viel Spaß wie ein sq5. Wunsch nach mehr Leistung im Hinblick auf einen sq7 kommt eigentlich nicht auf. Dies war damals beim 272PS anders. Beim Verbrauch liegt er genau auf dem Niveau des sq5. Aufgrund der Tatsache dass der Q7 deutlich größer und auch schwerer ist eine sehr gute Leistung.
Jetzt da meiner eingefahren ist (2000km) ein paar mehr Erfahrungswerte. Also die Gedenksekunde existiert! Und zwar sehr deutlich, im Bereich zw Leerlaufdrehzahl und ca 2000rpm geht gar nichts und zwar genau so lange wie es braucht um die 2000rpm zu erreichen. Darüber geht er wie die Feuerwehr. Heute erstmals ein bisschen die Sporen gegeben, jenseits der 200km/h ist der Motor eine Wucht und kein Vergleich zum 272Ps! Bei 3200rpm läuft er 240. Bin ihn wegen WR nicht ausgefahren, aber denke mal der läuft ganz locker 260 nach Tacho.
Es bleibt der krasse Unterschied unter 2000rpm. Noch dazu nagelt mein Motor über der Leerlaufdrehzahl. Zusammen mit der Drehmomentschwaeche hab ich schon vermutet, ob wegen WLTP Ganze Zylinder abgeschaltet werden ... ??? Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und mit dem 50er ist die Kuh noch perfekter geworden. An das Loch unten rum werde ich mich gewöhnen (müssen).
Zitat:
@Borusse9909 schrieb am 3. März 2019 um 23:01:49 Uhr:
Jetzt da meiner eingefahren ist (2000km) ein paar mehr Erfahrungswerte. Also die Gedenksekunde existiert! Und zwar sehr deutlich, im Bereich zw Leerlaufdrehzahl und ca 2000rpm geht gar nichts und zwar genau so lange wie es braucht um die 2000rpm zu erreichen. Darüber geht er wie die Feuerwehr. Heute erstmals ein bisschen die Sporen gegeben, jenseits der 200km/h ist der Motor eine Wucht und kein Vergleich zum 272Ps! Bei 3200rpm läuft er 240. Bin ihn wegen WR nicht ausgefahren, aber denke mal der läuft ganz locker 260 nach Tacho.
Es bleibt der krasse Unterschied unter 2000rpm. Noch dazu nagelt mein Motor über der Leerlaufdrehzahl. Zusammen mit der Drehmomentschwaeche hab ich schon vermutet, ob wegen WLTP Ganze Zylinder abgeschaltet werden ... ??? Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und mit dem 50er ist die Kuh noch perfekter geworden. An das Loch unten rum werde ich mich gewöhnen (müssen).
Wie kann ein Fahrzeug perfekter geworden sein, wenn er die von dir beschriebenen negativen Eigenschaften hat? Du meinst wahrscheinlich, dass sich etwas verbessert hat. So lange man sich an einen Umstand gewöhnen muss, ist Perfektion noch in weiter Ferne.