Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4761 weitere Antworten
4761 Antworten

Zitat:@upsiswelt schrieb am 17. Juni 2025 um 21:05:00 Uhr:

In den bisherigen Vorstellungen des Q3 ist nie die Rede von Android-basiertem Infotainment, ich fürchte, das ist einfach Cariad-Zeug, da der Q3 lediglich ein Tiguan-Derivat ist. Das Thema wird richtig gemieden, auch wie blödsinnig es wirkt, dass nur die Hälfte des Fahrerdisplay-Platzes genutzt wird! Könnte mir vorstellen, dass es ein großer Aufwand ist, nur die UI zu portieren - falls das überhaupt gewünscht ist.

Also rein von der Logik (haha ich weiß) müsste nach dem ganzen Desaster (cariad) jetzt ja konzernweit auf die neue android Struktur (rivian) migriert werden. Sonst… ja sonst hat man nix gelernt und die wissen tatsächlich nicht was sie da machen.

Zumindest meint Rivian das und es wäre auch logisch.

Allerdings wird das nicht klappen. Porsche hat den Anspruch eigene Software zu entwickeln und übernimmt nicht einmal ohne vorgehaltene Waffe Software von Audi.

Wenn Rivian tatsächlich die Führung übernehmen sollte, wird es in Wolsburg Ingolstadt und Weissach/Zuffenhausen dermaßen intern knallen, dass das bald gar kein Auto mehr von der Linie kommt.

Die wollten schon Cariad nicht und haben sich gewehrt. Dann Sofware sogar aus den USA? Um Gottes Willen, da geht für die die Welt unter.

Irgendwie habe die hier verbreiteten "Meinungen" oder "Phantasien" nur wenig mit dem Q6 zu tun.

Was sagt der Moderator dazu ?

Sie betreffen aber sowas von den Q6. Die Software wurde von Cariad wohl nicht so ausführlich getestet. Das sieht man ja auch sehr deutlich beim Kunden.

Ähnliche Themen

Hier geht es um die allgemeine Diskussion zum Q6. Seit wann darf nicht mehr über Möglichkeiten gesprochen werden? @ws33 Entscheidest du jetzt was wir schreiben dürfen und was nicht?

Vermutlich die GUI des vorgestellten neuen Q3?!

Hat der Q6 eigentlich ne Glasflächenheizung?

Zitat:
@stafler schrieb am 19. Juni 2025 um 11:16:55 Uhr:
Hat der Q6 eigentlich ne Glasflächenheizung?

nein. Aber eine Wärmepumpe. Damit ist die Scheibe super schnell enteist.

Zitat:
@Krontaler schrieb am 17. Juni 2025 um 20:01:32 Uhr:
Zitat:@upsiswelt schrieb am 17. Juni 2025 um 18:47:42 Uhr:
Hi,
ich habe ein komplett fehlerfreies Exemplar und bin mit dem Auto extrem glücklich. Allerdings scheint das in gewisser Weise ein Glücksspiel zu sein was man für einen Wagen bekommt. Ich kann nur sagen, dass der Q6 ohne Fehler ein phantastisches Auto ist.

hab seit einer woche den sq6 sb (komme von tesla MYP).... habe bisher auch keinerlei probleme....
software kann man nicht mit tesla vergleichen aber das war mir vorher bewusst. wenn man auch mit ein paar motivierten developern sicher einiges bewegen könnte...

audi händler meinte das die ersten modelle letztes jahr probleme mit digi key / software etc. hatten aber das es nun ganz gut ist...

Hallo,

komme auch vom Tesla Model 3 und bin echt erschrocken, wie schlecht die Audi Software dagegen ist, da war Tesla vor 4 Jahren, als wir den Wagen übernommen haben schon weiter. Wenn ich hier nur an die Möglichkeit des Autoschlüssels auf dem Handy denke und wie einfach dieser installiert werden konnte, oder die Erkennung der Benutzerprofile und Umstellung innerhalb von einer Sekunde von einen Nutzer auf den nächsten, inkl. aller Sitzverstellungen etc. und viele andere Dinge.

Auf der anderen Seite, bin ich wieder froh ein Auto zu fahren, mit einem tollen Fahrwerk, höhenwertiger Verarbeitung und im Bereich Schnellladen hat der Q6 ebenfalls die Nase vorn.

Mit den Nutzerprofilen, deren Verkoppelung oder Nicht-Verkoppelung mit den Schlüsseln, das Anlernen etc ist wirklich unnötig kompliziert. Und jedes Mal ein "Zittern" ob der Sitz jetzt in die richtige Position fährt beim Öffnen der Türe oder nicht (liebe wäre mir er würde schon beim Aufsperren in die gespeicherte Position fahren, aber da hat sicher jeder andere Präferenzen).

Ansonsten muss ich aber sagen, dass ich wohl kein Montagsauto erwischt habe, bin bis dato von nennenswerten Ausfällen oder Ärgernissen (bis auf die Datenverbindung der Apps) verschont geblieben.

Ich weiß natürlich nicht, wie es beim Q6 ist, aber schon der Audi e-tron hat die Profile mit einem Schlüssel verknüpft. Immer der Schlüssel, der die Fahrertür öffnet dessen Profil wird übernommen und die entsprechende Sitzposition wird angefahren. Das geht sogar Fahrzeugübergreifend, hat man also mehr als ein Audi Fahrzeug in seiner MyAudi App und haben beide Fahrzeuge elektrische Sitze fährt der Sitz bei beiden Fahrzeugen automatisch in Position, wenn man über das Öffnen das Profil aktiviert.

Da der Handy Schlüssel, typisch deutsch über 1000 Sicherheitshürden läuft klappt das mit dem digitalen Schlüssel sicher nicht. Bei Tesla treffen offensichtlich keine Juristen und Sicherheitsbedenken..ähm.berater wie der Mobile Schlüssel umgesetzt wird, sondern das Ganze wird pragmatisch realisiert mit einer Sicherheitsstufe, die offensichtlich vollkommen ausreicht und sich dennoch gut umsetzen lässt.

Funktioniert auch beim Q6. Und auch mit digitalem Schlüssel.

Der Schlüssel wurde auch nicht von Bedenkenträgern sondern auf Basis eines Standards eines Konsortiums implementiert, dem nahezu alle Hersteller sowie Google, Samsung, Apple, …. angehören

Zitat:@McFly1068 schrieb am 21. Juni 2025 um 16:40:39 Uhr:
Funktioniert auch beim Q6. Und auch mit digitalem Schlüssel.

Das ging schon bei meinem vorletzten Fahrzeug, einem 2021 BMW G21.

Interessant wäre für mich, ob man ein Profil mehreren Schlüsseln, z.B. einem physischen und einem digitalen zuweisen kann?

Ja, ich verwende beides mit einem Profil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen