Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Zitat:

Ich freue mich mit Allen die schreiben dass ihr Q6 absolut problemlos funktioniert und leide mit Allen denen es umgekehrt geht!

Ich denke das kann man so stehen lassen :-)

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 19. Januar 2025 um 14:26:04 Uhr:


Schön dass du mit deinem Q6 gut klarkommst

Aber ich wäre vorsichtig Standardfeatures die es bei der Konkurrenz seit ewigkeiten gibt als "Vorsprung durch Technik" zu bezeichnen. Ich seh das lieber als "Willkommen aus der Steinzeit", speziell wenn man sieht das Audi vor dem Q6 jahrelang nichts neues mehr auf den Markt gebracht hat.

Wenn Sie die Software 100% in den Griff kriegen und sich so ein Debakel wie beim letzten Update nicht mehr wiederholt sind sie (endlich) wieder auf einem sehr guten Weg

Vorher sind sie leider Pleite.

Das Auto ist technisch min .5 Jahre hinter allem was gerade an BEVs fährt.
Selbst VW hat die IDs mit Ihrer Software besser im Griff.

Ärgere mich gerade nicht doch den (Passat) ID7 genommen zu haben.

Dann würde ich auch keine Angst haben müssen mal wieder einfach mit schwarzem Bildschirm stehen zu bleiben, wie am Wochenende.

Witzig finde ich das momentan nicht mehr!

3 Monate, 3 mal in der Werkstatt.

Und es geht um rudimentäre Funktion. An dem ist nichts ekn Vorsprung.

Evtl das Laden, dass konnten Hyundai und Kia aber auch schon vorher durch 800V Technik.

Ich glaube, alle haben Deinen Frust jetzt ausreichend zur Kenntnis genommen. Es tut sicher allen hier im Forum sehr leid, aber durch ständige Wiederholung in allen mögliche Threads wird es nicht besser. Ich drücke Dir die Daumen!

Zitat:

@Andre877 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:28:59 Uhr:


Das Auto ist technisch min .5 Jahre hinter allem was gerade an BEVs fährt.

Ich finde solche Kommentare immer absolut lustig. Einfach mal etwas raushauen, weil es gut klingt, keine Belege, nichts.

Ich habe eine lange Historie an Fahrzeugen aus dem VW-Konzern und ich werde auch als nächstes Auto wie eines aus dem Konzern nehmen, wahrscheinlich den Q6 quattro oder den SQ6. Ich hatte einen Fabia, einen Octavia, einen Superb, 2 A6 einen Touareg und jetzt seit 2.5 Jahren den e-tron 55. Und ja, alle Autos hatten ihre kleineren oder größeren Macken. Ich kenne aber auch die Autos anderer Hersteller, die sind auch nicht alle Fehlerfrei.

Die Fragen für mich war immer, was mir als Technik wichtig ist. Und da kommt ganz vorne, auch beim BEV, das komfortable Fahren. Ich möchte ein exzellentes Fahrwerk, gute Sitze mit Komfort, eine vernünftige Leistung und einen praktischen Nutzen von meinem Alltagsfahrzeug. Da ist Audi für mich immer noch ganz weit vorne.

Was ich persönlich nicht brauche ist ein Fahrender Gameboy. Ja, ich habe auch gerne Spielereien im Auto aber es ist für mich nicht das wichtigste, somit bin ich wahrscheinlich bei Ausfällen von Assistenzsystemen etwas toleranter als andere, denen das wichtiger ist.

Es ist schade, dass du mit deinem Auto nicht zufrieden bist. Ich würde es an deiner Stelle beenden, deine Nervern sollten es nicht wert sein. Ich würde mich an deiner Stelle bei anderen Herstellern umsehen, die in den dir wichtigen Bereichen aus deiner Sicht besser sind.

Aber tu uns alle einen Gefallen, lass denjenigen, die mit Ihren Auto zufrieden sind den Spaß und lenke nicht jedes Thema immer wieder auf dich und deine Unzufriedenheit.

Ähnliche Themen

Fährt hier jemand das Comfortfahrwerk mit dem frequenzselektiven Dämpfersystem? Kann man das vergleichen mit dem adaptiven Dämpfersystem vom Q5?

Ich habe da eine etwas andere Meinung. Audi möchte selbst auch gern in der Gameboy Klasse mitspielen!

Warum konzentriert man sich sonst auf Dinge wie programmierbare Heckleuchten und ein Beifahrerdisplay?

So ein Forum ist wichtig, damit man sich vorab über ein Auto und insbesondere auch seine Probleme informieren kann.

Vorsprung durch Technik gibt es schon lange nicht mehr. Man profitiert derzeit nur vom guten Namen der Vergangenheit!

Audi hat mit dem Q6 ein solides Auto gebaut. Seine Schnellladefähigkeit wird durch den hohen Verbrauch neutralisiert. Über den Tellerrand zu schauen macht, gerade bei der EMobilität, Sinn!

Gibt eigentlich die Möglichkeit einen lokalen Benutzer in einen online Benutzer umzuwandeln? Oder muss ich den neu anlegen?

Hallo,
werden bei Euch in der Kartenansicht auch die AC-Säulen angezeigt? Bei mir findet das nur gelegentlich statt.
Oder habe ich eine Einstellung falsch ?

Ja ich fahre das Standardfahrwerk und hatte vorher einen Q5 mit Sline Fahrwerk und muss sagen das Fahrwerk des Q6 ist um Klassen besser. Ich vermisse auch kein Luftfahrwerk, das ich auch schon zur Probe gefahren habe.

Weils mir gerade einfällt: Aktiven Wankausgleich hat das Luftfahrwerk nicht, oder?

nein - allerdings offensichtlich geregelte Druck und Zugstufe (!).
Komme von einem Fahrwerk mit aktiven Wank-Stabis (48V) und bin im Vergleich dazu begeistert !

Zitat:

@ws33 schrieb am 28. Januar 2025 um 11:58:14 Uhr:


nein - allerdings offensichtlich geregelte Druck und Zugstufe (!).
Komme von einem Fahrwerk mit aktiven Wank-Stabis (48V) und bin im Vergleich dazu begeistert !

Danke. Bin damit gefahren und es wirkte so als hätte er es. Relativ wenig Seitenneigung - besonders im Vergleich zu nem X5 mit Stahlfahrwerk. Der war wie ein krankes Kamel.

Der niedrige Schwerpunkt eines BEV, gerade im Vergleich zu einem Verbrenner SUV hilft hier generell die Wankbewegungen zu verringern.

Zitat:

@jazzmatazz schrieb am 28. Januar 2025 um 11:07:43 Uhr:


Ja ich fahre das Standardfahrwerk und hatte vorher einen Q5 mit Sline Fahrwerk und muss sagen das Fahrwerk des Q6 ist um Klassen besser. Ich vermisse auch kein Luftfahrwerk, das ich auch schon zur Probe gefahren habe.

Danke dir! Schau mal @hoewel zwar ein Q6, aber das gibt dennoch Hoffnung. 😁

Zitat:

@ballex schrieb am 28. Januar 2025 um 14:39:01 Uhr:


Der niedrige Schwerpunkt eines BEV, gerade im Vergleich zu einem Verbrenner SUV hilft hier generell die Wankbewegungen zu verringern.

Ebenso wie eine adaptive Dämpferregelung…

Deine Antwort
Ähnliche Themen