Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Frage: wozu muss ich wissen wann ich beim Ladestop ankomme? Ganz ernst gemeint. Wann ich bei einer Tankstelle bin ist mir doch prinzipiell auch egal. Interessant ist da für mich nur wie weit sie weg ist.
Ich finde es so wie es aktuell ist perfekt. Ich denke jeder hat andere Interessen, hat mich immer bei anderen Autos gestört, dass man nie direkt gesehen hat, wann man inkl. Laden ankommt. Bitte genauso so lassen.
Zitat:
@naturbursch schrieb am 16. Januar 2025 um 05:02:36 Uhr:
Zitat:
@343434 schrieb am 15. Januar 2025 um 21:43:59 Uhr:
Was ist daran nicht intuitiv? Draufklicken und man bekommt Detailinformationen. Das ist super gelöst.Intuitiv ist es nicht, weil man erwartet, dass das nächste Ziel oben mit Uhrzeit und so weiter angegeben wird, so wie es bei der normalen Navigation mit Zwischenzielen auch der Fall ist. Noch dazu hätte man gerne schnell und fortlaufend die Information, wie lange es noch dauert , bis man am Ladestop ankommt und zwar, ohne dass man erst in die Details klicken muss.
Sehe ich anders, für mich ist so wie jetzt umgesetzt ist intuitiv. Mich interessiert primär nicht die Zeit am Lader sondern die Ankunftszeit am Ziel. Aber gut empfindet jeder anders.
Das stimmt. Jeder sieht es anders. Wenn ich aber gar nicht sehe wann ich am Ladestop ankomme oder wieviel Kilometer es sind, auch nicht über Umwege, das finde ich richtig blöd.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so, möchte die Zeit zum Ziel. Finde ich jetzt richtig nervig bei den alten e-tron. Alles weitere kann man ja gerne irgendwo ansehen, was mich aber reizt ist die ETA am Ziel.
Plant er die Route eigentlich immer noch neu, sobald ein Kartenupdate geladen wurde?
Kann man eigentlich auch entsprechende Präferenzen (z.B. nur EnBW mit min. 4Säulen HPC) angeben und werden Favoriten bei der Ladeplanung automatisch bevorzugt ?
Zitat:
... auch so ein Schwachsinn in der Software dieser Audi Flachzangen ...
Mir wäre ein Forum lieber, in dem nicht dauernd solche Untergriffe gemacht würden...
Zitat:
@hardHatMack schrieb am 16. Januar 2025 um 09:19:32 Uhr:
Zitat:
... auch so ein Schwachsinn in der Software dieser Audi Flachzangen ...
Mir wäre ein Forum lieber, in dem nicht dauernd solche Untergriffe gemacht würden...
Du sprichst mir aus der Seele, kann doch jeder kaufen und fahren was er will...
Zitat:
@DocSnyder0815 schrieb am 16. Januar 2025 um 09:12:30 Uhr:
Kann man eigentlich auch entsprechende Präferenzen (z.B. nur EnBW mit min. 4Säulen HPC) angeben und werden Favoriten bei der Ladeplanung automatisch bevorzugt ?
Favoriten weiß ich nicht, Präferenzen nur über den Umweg via Audi App.
Mittlerweile sind 5 Monaten vergangen, seit ich auf den Q6 e-tron quattro umgestiegen bin. Auf dem Tacho stehen 19'999 km und im Langzeitspeicher habe ich einen Verbrauch von 22,2 kWh/100km im Schnitt. Alle Fahrten mit 21" Sommer- und Winterreifen sowie fast immer im Comfort oder Dynamic Mode.
Nach über 200'000km mit e-tron 55 (MY 19 u. MY21) sowie Q8 50 bereue ich keine Minute den Umstieg auf den Q6.
Ja, das Klavierlack in der Mittelkonsole und in der Fahrertüre ist keine Schönheit. Ebenso die hintere Mittelkonsole für Klima ist auch kein wertvolles Stück.
Die positiven Punkte überwiegen die Negativen von weitem. Denn es muss an dieser Stelle gesagt werden endlich Vorsprung durch Technik!
Kein Vergleich zum Vorgänger, sei es MMI 2.5 oder MMI 3. Die mittlerweile installierte Version 03.01. hat eine sehr schnelle und gut verständlich Menuführung. Das grosse Display rechts ist gestochen scharf und lässt sich wunderbar steuern. Die Navigation zum Beispiel zeigt endlich die HPC's mit aktueller Belegung und das während der Fahrt. Beim leicht antippen werden zudem ebenso beim Fahren weitere Details eingeblendet. So wie es sein sollte - danke Audi!
Die Sprachsteuerung muss an dieser Stelle hoch gelobt werden. Gleich beim Start ist sie online und reagiert ohne
Verzögerung! Bei Befehl, fahre mich nach Hause, kommt die nette Antwort, gute Heimfahrt mit gleichzeitiger Navigation und %-Anzeige Akku bei Ankunft. Ebenso die vorgesagte SOC ist jeweils sehr genau.
Was gibt es noch zu sagen, Fahrwerk aus meiner Sicht analog Q8 im Comfort. Die Beschleunigung gefühlt um einiges besser als der schwere Q8 50. Zum Glück braucht es keine manuelle Schaltung im S Modus mehr, da nur D oder B-Modus auswählbar. Der B-Modus hat mich sehr positiv gestimmt. Ich fuhr vor den e-tron's ab 2019 5 Jahre lang mehrere Tesla MS/MX und zuletzt das M3. Ja, der Q6 kennt endlich das one-pedal feeling. Er bremst sogar bis zum Stillstand, so wie es sein sollte. Sehr angenehm z.B. bei Passfahrten in der Schweiz.
Einige wenigen von Euch hatten leider bereits etliche Störungen und warten auf neue Teile. Trotz voller Hütte hatte ich bis heute keine Störungen, die ich in der Werkstatt erledigen musste. Ich hoffe noch viele weiteren Kilometer störungsfrei zu fahren. Habe schliesslich diesmal ein 3 Jahres Privatleasing mit 120'000km Gewährleistung.
Kurzum, der Q6 hat auch meine Erwartungen und Vorstellungen erfüllt. Seit 10 Tagen habe ich zudem den digitalen Schlüssel im iPhone und seither liegt der Plastik Funkschlüssel zu Hause. Auch hier eine Verbesserung.
Allen einen schönen Sonntag - elektrisierende Grüsse aus der Schweiz.
Komischerweise steht meiner fast nur in der Werkstatt ( bis jetzt jeden Monat) und Verbraucht 28KWh auf 100km und das fast nur im Efficency Mode. Habe aber noch keine Sommersaison.
Dir Uhren ticken wohl anders in der Schweiz.
Ich kann da Andre877 durchaus verstehen.
Der Q6 wird mit Sicherheit ein tolles Fahrzeug sein, wenn es fährt und grundsätzlich die versprochenen Funktionen bietet.
Wenn aber Ausfälle eher die Regel als die Ausnahme sind, dann ist das bei diesem Preis schon mehr als ärgerlich.
Übrigens, „einige wenige“ mit Problemen füllen immerhin aktuell 77 Seiten im Problem Thread.
Zitat:
Übrigens, „einige wenige“ mit Problemen füllen immerhin aktuell 77 Seiten im Problem Thread.
Einige Wenige schreiben aber auch (dankenswerter Weise) sehr viel in diesen Threads, dadurch werden immer wieder kehrende oder schon seit Langem bestehende Probleme immer wieder hochgebracht. Es gibt unbestritten vermehrt die selben Probleme (zB Heckklappe ..) und andere, aber auf das was man immer schon klassisch Montagsauto nannte. Ich hatte auch mal so einen A3 vor über 30 Jahren. Der war im ersten Jahr 6x in der Werkstatt. Leider wirken sich aber Montagsauto bei den heutigen Autos VIEL schlimmer aus. Die sind dermassen vernetzt intern, und wenn da mal der Hund drin ist ist der wohl schwer oder im schlimmsten Fall nie wieder rauszubekommen.
Ich freue mich mit Allen die schreiben dass ihr Q6 absolut problemlos funktioniert und leide mit Allen denen es umgekehrt geht!
Zitat:
@mandioni schrieb am 19. Januar 2025 um 13:01:30 Uhr:
Mittlerweile sind 5 Monaten vergangen, seit ich auf den Q6 e-tron quattro umgestiegen bin. Auf dem Tacho stehen 19'999 km und im Langzeitspeicher habe ich einen Verbrauch von 22,2 kWh/100km im Schnitt. Alle Fahrten mit 21" Sommer- und Winterreifen sowie fast immer im Comfort oder Dynamic Mode.
Nach über 200'000km mit e-tron 55 (MY 19 u. MY21) sowie Q8 50 bereue ich keine Minute den Umstieg auf den Q6.Ja, das Klavierlack in der Mittelkonsole und in der Fahrertüre ist keine Schönheit. Ebenso die hintere Mittelkonsole für Klima ist auch kein wertvolles Stück.
Die positiven Punkte überwiegen die Negativen von weitem. Denn es muss an dieser Stelle gesagt werden endlich Vorsprung durch Technik!
Kein Vergleich zum Vorgänger, sei es MMI 2.5 oder MMI 3. Die mittlerweile installierte Version 03.01. hat eine sehr schnelle und gut verständlich Menuführung. Das grosse Display rechts ist gestochen scharf und lässt sich wunderbar steuern. Die Navigation zum Beispiel zeigt endlich die HPC's mit aktueller Belegung und das während der Fahrt. Beim leicht antippen werden zudem ebenso beim Fahren weitere Details eingeblendet. So wie es sein sollte - danke Audi!
Die Sprachsteuerung muss an dieser Stelle hoch gelobt werden. Gleich beim Start ist sie online und reagiert ohne
Verzögerung! Bei Befehl, fahre mich nach Hause, kommt die nette Antwort, gute Heimfahrt mit gleichzeitiger Navigation und %-Anzeige Akku bei Ankunft. Ebenso die vorgesagte SOC ist jeweils sehr genau.Was gibt es noch zu sagen, Fahrwerk aus meiner Sicht analog Q8 im Comfort. Die Beschleunigung gefühlt um einiges besser als der schwere Q8 50. Zum Glück braucht es keine manuelle Schaltung im S Modus mehr, da nur D oder B-Modus auswählbar. Der B-Modus hat mich sehr positiv gestimmt. Ich fuhr vor den e-tron's ab 2019 5 Jahre lang mehrere Tesla MS/MX und zuletzt das M3. Ja, der Q6 kennt endlich das one-pedal feeling. Er bremst sogar bis zum Stillstand, so wie es sein sollte. Sehr angenehm z.B. bei Passfahrten in der Schweiz.
Einige wenigen von Euch hatten leider bereits etliche Störungen und warten auf neue Teile. Trotz voller Hütte hatte ich bis heute keine Störungen, die ich in der Werkstatt erledigen musste. Ich hoffe noch viele weiteren Kilometer störungsfrei zu fahren. Habe schliesslich diesmal ein 3 Jahres Privatleasing mit 120'000km Gewährleistung.
Kurzum, der Q6 hat auch meine Erwartungen und Vorstellungen erfüllt. Seit 10 Tagen habe ich zudem den digitalen Schlüssel im iPhone und seither liegt der Plastik Funkschlüssel zu Hause. Auch hier eine Verbesserung.
Allen einen schönen Sonntag - elektrisierende Grüsse aus der Schweiz.
Schön dass du mit deinem Q6 gut klarkommst
Aber ich wäre vorsichtig Standardfeatures die es bei der Konkurrenz seit ewigkeiten gibt als "Vorsprung durch Technik" zu bezeichnen. Ich seh das lieber als "Willkommen aus der Steinzeit", speziell wenn man sieht das Audi vor dem Q6 jahrelang nichts neues mehr auf den Markt gebracht hat.
Wenn Sie die Software 100% in den Griff kriegen und sich so ein Debakel wie beim letzten Update nicht mehr wiederholt sind sie (endlich) wieder auf einem sehr guten Weg