Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Bezüglich Restwert rechnet Audi bei meinem bestellten SQ6 übrigens nach drei Jahren und 52.500 Kilometern mit einem Restwert von 57,90%.
Deshalb sind die Leasingraten deutlich höher, wenn du nur 24 Monate auswählst. Weil der Wertverlust eben nicht linear ist sondern degressiv, das heißt am Anfang am höchsten und mit zunehmender Dauer immer weniger. Aber ja, 65k Restwert nach zwei Jahren bei einem 95k kommt trotzdem hin. Ich sehe den Grund aber woanders, dass Deutschland keine nachhaltig höhere e-Auto-Quote bekommt: Unabhängig vom Wertverlust werden absolut gesehen viel zu wenig Autos im Preisbereich 70-95k verkauft, um am BEV-Bestand überhaupt merkbar was zu ändern. Das Wandel spielt sich in der Masse ab bis 50k Liste, eher weniger. Da gibt es aber nur sehr wenige Modelle. Also ohne grundlegenden Strategiewechsel und bezahlbare BEV für die Masse wird sich sowieso nichts ändern.
Das hat unser Leasinggeber zum Glück anders gesehen. Die arbeiten mit utopischen Restwerten. Mir soll's egal sein, aber das wird ein böses Erwachen bei der abschließenden Vermarktung.
Zitat:
@tourtour schrieb am 9. Juli 2024 um 08:52:35 Uhr:
Bezüglich Restwert rechnet Audi bei meinem bestellten SQ6 übrigens nach drei Jahren und 52.500 Kilometern mit einem Restwert von 57,90%.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 9. Juli 2024 um 08:55:51 Uhr:
Deshalb sind die Leasingraten deutlich höher, wenn du nur 24 Monate auswählst.
Sieht Volvo Interessanterweise genau andersrum. Die gehen davon aus das man ein 3 Jahre altes Auto besser verkaufen kann als ein 4 Jahre altes. Deshalb sind die Raten bei 4 Jahren höher als bei 3
Ähnliche Themen
So, bin nun im Q6 Probe gesessen und die Sitze sind OK. Sie sind definitiv ein wenig anders geschnitten als die jetzigen A6/Q7/Q8 etc. Sitze. Da fehlen bei der Sitzbreite in der Mitte ein paar Millimeter. Verbaut waren Sportsitze in Volleder, was sich eventuell auch anders anfühlt als die typische S-Line Leder/Alcantara Kombination.
Schulter und Sitzbreite Rücken war völlig in Ordnung.
Fahren werde ich ihn erst in ein paar Wochen, da ich davor keine Zeit habe.
Eindrücke:
- Auto ist noch nicht aufbereitet und der Klavierlack schaut furchtbar aus, also so wie er dann im Alltag aussehen wird (wer gibt so etwas frei)
- Das Auto wirkt in echt deutlich größer und bulliger und viel harmonischer als ein BMW iX
- Innenraumqualität um Welten über dem Q4
- Display könnte tatsächlich ein paar Pixel mehr vertragen, aber viel konnte ich noch nicht sehen
- Gletscherweiß-Metallic mit schwarzer Kontrastfarbe schaut in echt deutlich schöner als auf den Videos aus!
- Man merkt, dass er eine Spur unter der jetzigen 6er Reihe angeordnet ist. Es gibt zwar die typischen Alu-Pedale, aber die sind von den Abmessungen eine Spur kleiner. Recht lustig zum Ansehen.
- Kofferraum überraschend groß! Elektrische Hutablage nicht vorhanden, hat mir jetzt aber beim ersten Eindruck nicht gefehlt
Bekomme den Wagen dann für ein Wochenende und bin gespannt, ob ich dann mit den Sitzen klar komme. Es ist übrigens ein SQ6, was dahingehend schade ist, da das Fahrwerk straffer abgestimmt ist. Da muss ich dann auf die anderen Reviews und Berichte vertrauen.
Ersteindruck war schon mal sehr positiv, im Gesamten würde ich ihn aber eher 10.000 EUR günstiger einstufen, dann wäre er "gut" bepreist.
Q6 = Q5 und damit eben bewusst unterhalb der von dir zitierten Oberklasse angesiedelt. Die 6 hinter dem Q verspricht da wohl nach wie vor einfach zu viel.
Schon 1.000 mal hier besprochen, aber einige wollen es noch nicht einsehen, dass der Q6 der elektrische Q5 ist.
Ist aber auch irritierend und vom Marketing dumm, wenn die „klassischen“ Bauformen von der Zahl zwei Nummern kleiner sind. Bei den Verbrennern wird es jetzt ja quasi sogar angeglichen.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 12. Juli 2024 um 20:01:51 Uhr:
Schon 1.000 mal hier besprochen, aber einige wollen es noch nicht einsehen, dass der Q6 der elektrische Q5 ist.
Sehe bzw lese ich nicht so dass einige es nicht einsehen wollen. Entspann dich mal 🙂 Es ist normal dass ein neues Modell mit bestehenden Modellen verglichen wird. Sowohl zum Q4 als auch zur 6er Reihe nach oben.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 12. Juli 2024 um 20:23:06 Uhr:
Ist aber auch irritierend und vom Marketing dumm, wenn die „klassischen“ Bauformen von der Zahl zwei Nummern kleiner sind. Bei den Verbrennern wird es jetzt ja quasi sogar angeglichen.
Ja sehe ich auch. Naja Marketing eben.
Zitat:
@343434 schrieb am 12. Juli 2024 um 20:28:47 Uhr:
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 12. Juli 2024 um 20:01:51 Uhr:
Schon 1.000 mal hier besprochen, aber einige wollen es noch nicht einsehen, dass der Q6 der elektrische Q5 ist.Sehe bzw lese ich nicht so dass einige es nicht einsehen wollen. Entspann dich mal 🙂 Es ist normal dass ein neues Modell mit bestehenden Modellen verglichen wird. Sowohl zum Q4 als auch zur 6er Reihe nach oben.
Kann man ja auch. Der Anspruch an den Q6 in allen Bereichen mit dem Q8 mithalten zu können, passt aber nicht. Und den haben hier manche.
Zitat:
@hoewel schrieb am 12. Juli 2024 um 19:59:15 Uhr:
Q6 = Q5 und damit eben bewusst unterhalb der von dir zitierten Oberklasse angesiedelt. Die 6 hinter dem Q verspricht da wohl nach wie vor einfach zu viel.
Noch verwirrender wird es dann mit dem A6 etron, das ist doch keinem Normalbürger mehr zu vermitteln warum der eine Klasse über dem Q6 sein soll?! Beide eine „6“ in der Nomenklatur. 🙄