Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Hier nochmal ein Bild mit einem Sq8 Verbrenner. Wifey war grad nochmal da. Konnte sich wohl nicht trennen. :-)

0f234a02-b658-4f58-bc3c-bb84e0071528

Für mich bleibt die spannenste Frage, ob Audi die Funktionen implementiert hat, die den Verbrauch und den SOC an ein angeschlossenes Android Auto Smartphone übermittelt. Damit ich nicht zwei verschiedene Multimedia Oberflächen im Auto nutzen muss.

Zum Thema Kofferraum: Mir ist die Höhe des Kofferraums auch positiv aufgefallen. Dadurch ist es möglich zwei oder sogar 3 große Koffer aufrecht nebeneinander zu stellen, wenn man das Rollo Zuhause lässt. Das macht aus den 526 Liter noch deutlich mehr nutzbaren Stauraum, der bei einem Stufenheck/Fließheck nicht vorhanden ist.

Da sieht der Q6 aber deutlich bulliger aus als der Q8 obwohl weiß ja eigentlich schlanker macht.

@T1toT2: Von meiner Seite auch vielen Dank für Deine ausführliche Einschätzung. Hilft hier sicher einigen. Und steigert bei mir die Vorfreude. Zumal Du nicht von gröberen Aussetzern bei der Software berichtest 😉

Zu den diskutierten Themen.

Verbrauch:
Wenn ich es auf dem Bild richtig sehe hat er bei einem SoC von 83% noch 372km Restreichweite. Damit käme er auf die mehrfach prophezeite reale Reichweite von 450km. Was gleichzeitig bedeutet, dass er bisher wohl im Schnitt mit 21kWh gefahren wurde. Das fände ich völlig in Ordnung.

Rekuperation:
Die ist beim Q6 deutlich besser als beim Q8. Hier wurde nichts kopiert, sondern die PPE Plattform entsprechend ausgelegt. Der Q6 rekuperiert mit bis zu 220kW. Das ist besser als beim Q8

Kofferraumabdeckung:
Wenn das inzwischen bei manchen Standard ist, dann ist es natürlich schwach. Mein etron VFL und der A4 davor hatten auch nur manuelle Lösungen. Da die Abdeckung aber wegen Hund bei mir sowieso sowieso immer im Keller eingelagert wird, tut es mir persönlich nicht weh.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:15:06 Uhr:


Da sieht der Q6 aber deutlich bulliger aus als der Q8 obwohl weiß ja eigentlich schlanker macht.

Naja, er ist höher und breiter als der Q8. Da hilft dann auch Weiss nicht mehr viel 😉

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:15:41 Uhr:



Rekuperation:
Die ist beim Q6 deutlich besser als beim Q8. Hier wurde nichts kopiert, sondern die PPE Plattform entsprechend ausgelegt. Der Q6 rekuperiert mit bis zu 220kW. Das ist besser als beim Q8

Kofferraumabdeckung:
Wenn das inzwischen bei manchen Standard ist, dann ist es natürlich schwach. Mein etron VFL und der A4 davor hatten auch nur manuelle Lösungen. Da die Abdeckung aber wegen Hund bei mir sowieso sowieso immer im Keller eingelagert wird, tut es mir persönlich nicht weh.

Zum Thema Rekuperation: Der Eindruck kam wohl auf, weil der angezeigte Verbrauch recht hoch ist. Ich verweise nochmal auf das Wetter und die Reifen denn ich glaube auch nicht, dass Audi so einen zentralen Teil wie die Rekuperation bei der PPE verkackt hat.

Abdeckung: Gibt noch einen Unterschied zwischen manuell und manuell kacke. Leider hat der Q6 scheinbar letzteres. Elektrisch hin oder her, wäre ein nettes Extra. Aber wenn die manuelle Lösung auch noch schlecht gemacht ist, was offenbar der Fall ist, ist’s natürlich doppelt blöd.

Zu rekuperation: hab ich die ersten Kilometer gar nicht kapiert. Gefühlt null. Klar, muss man an den Paddels höher stellen. Gibt zwei weitere Stufen. Die B Stufe am Schalthebel hab ich sofort wieder rausgemachte. Viel zu hart. Mit den Stufen. On den Paddels fühlte es sich sehr gut an. Springt bei Neustart aber wieder auf neutral.

Also ja, kann auch sein, dass mein Verbrauch erhöht war, da eher nicht viel rekupiert.

Also die Lösung in meinem etron und dem Vorgänger A4 fällt dann auch in die Kategorie „manuell kacke“.
Ich weiss, macht die Sache im Q6 nicht besser.

Ist die Lösung im Etron auch so eine Wabbellösung oder was ist da das Problem?

Bzgl Display und MMi vielleicht noch als Ergänzung. Das Fahrerdisplay ist recht vollgepackt. Da hab ich mich bei dem Gedanken erwischt, hey, so ein fettes Teil und dann so eng. Also man merkt schon, das ja ein großer nicht bespielter Rand vorhanden ist. Auch wenn man es optisch nicht sah. Fand jetzt auch die Schärfe nicht besonders außergewöhnlich. Will mir aber über das MMi kein Urteil erlauben, da man bei neuen Systemen immer etwas hadert. Hat aber alles schnell reagiert. Auch das Zoomen im Navi war recht fix.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:25:58 Uhr:


Zu rekuperation: hab ich die ersten Kilometer gar nicht kapiert. Gefühlt null.

Null kann ja auch stimmen. Mein Taycan hat auf die ersten 400 km auch überhaupt nicht rekuperiert, weil sich in der Zeit die Bremsen einschleifen. Das geht erst später los. Und wenn das dann nach ein paar tausend Kilometern nochmal zurückgesetzt wird (weil irgendwas resettet werden musste), dann geht's von vorne los.

Während dieser Einfahrphase ist der Verbrauch natürlich deutlich höher. Das waren bei meinem Auto mindestens 5 kWh zusätzlich.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:32:10 Uhr:


Ist die Lösung im Etron auch so eine Wabbellösung oder was ist da das Problem?

…ist selbst als Standard beim Q7 so eine „Wabbellösung“

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:15:06 Uhr:


Da sieht der Q6 aber deutlich bulliger aus als der Q8 obwohl weiß ja eigentlich schlanker macht.

War das nicht umgekehrt? Ich finde, den Schwarzen sieht man fast gar nicht, so klein ist er. Kräftige Menschen ziehen gerne schwarz an, weil sie sich dann schlanker fühlen.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:43:53 Uhr:


Bzgl Display und MMi vielleicht noch als Ergänzung. Das Fahrerdisplay ist recht vollgepackt. Da hab ich mich bei dem Gedanken erwischt, hey, so ein fettes Teil und dann so eng. Also man merkt schon, das ja ein großer nicht bespielter Rand vorhanden ist. Auch wenn man es optisch nicht sah. Fand jetzt auch die Schärfe nicht besonders außergewöhnlich. Will mir aber über das MMi kein Urteil erlauben, da man bei neuen Systemen immer etwas hadert. Hat aber alles schnell reagiert. Auch das Zoomen im Navi war recht fix.

Die Ansichten im Fahrerdisplay kann man doch über die "View"-Taste ändern. Die gibts auch noch laut Konfi und es soll mehrere Ansichten geben, auch deutlich reduzierte darunter. Davon ab mache ich sowieso nahezu alles übers HUD, sodass mir der Punkt recht egal ist.

Zitat:

@bunti_ schrieb am 28. Juni 2024 um 13:01:33 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 28. Juni 2024 um 12:32:10 Uhr:


Ist die Lösung im Etron auch so eine Wabbellösung oder was ist da das Problem?

…ist selbst als Standard beim Q7 so eine „Wabbellösung“

Dann kann es Audi scheinbar nicht besser 😉 Sollten mal bei Skoda vorbeischauen, die können wenigstens eine mechanische Lösung, die nicht kacke ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen