Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4761 Antworten
woher soll man das ohne interna jetzt, 2022 beantworten ?
weil ein anderer hersteller ein fahrzeug jetzt, in 2022 herausbringt, propagiert er freilich was er jetzt dazu auch vorzuzeigen hat.
Außer das Fisker sicherlich eine interessante Alternative darstellen wird (wobei, das dachte ich bei Byton auch schon), wird das ICON Radar von Magna sicherlich nicht nur dort Einzug halten.
Ebenso wird eher wohl weiterhin das Zusammenspiel der einzelnen Sensoren/die Software/AI dahinter die Hauptherausforderung darstellen . Das fast jeder Hersteller inzwischen seinen eigenen Schwerpunkt bei den Sensoren setzt, ist ja offensichtlich.
Da bin ich eher gespannt, ob Audi beim q8 Facelift/Q6 endlich auch (gesetzeskonformes) Line-Change einführt und/oder sich auch irgendwann mal den Weg zu Level 3 (bis 60/130kmh) ähnlich wie Mercedes traut. Und ob hier weitere Updates dann endlich auch per OTA bereits kommen - ähnlich wie z.b. bereits bei BMW oder dem großen aus Kalifornien 😉.
So unterschiedlich wie die Menschen sind hier die Interessen.
Mich interessiert das ganze autonome Fahren herzlich wenig, ich könnte auf die meisten Assistentssysteme gerne verzichten.
Ich finde Ladeleistung, Verbrauch, Fahrwerk und Komfort wichtiger.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-audi-muss-audi-bleiben-14769
Vorstellung Q6 e-tron Ende 2023 (!)
Ähnliche Themen
Ich vermute Druckfehler. Vorserienproduktion läuft schon, aber Vorstellung erst Ende 23???. Bin zwar kein Autoproduktionsexperte, aber das scheint mir nicht zusammen zu passen.
Vielleicht hakt es bei der Software so sehr....
(Ein) Grund für die Verspätung vom Audi Q6 e-tron und Porsche e-Macan. Auch das Projekt Landjet ist u.a. davon betroffen:
https://www.golem.de/.../...start-wichtiger-fahrzeuge-2207-166759.html
Zitat:
@pitticruiser schrieb am 12. Februar 2022 um 20:23:12 Uhr:
Die Abhängigkeit zu Cariad scheint allerdings zutreffend, sollte es für die PPE Plattform doch 2023 eine eigene Software Version E³ 1.2 (Premium) geben, welche sich zwischen der MEB Version E³ 1.1 und der dann vereinheitlichen SSP/Artemis Version E³ 2.0 ab 2025 ansiedelt.
Sag ich doch!
Zitat:
@DSF schrieb am 6. Juli 2022 um 16:18:45 Uhr:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-audi-muss-audi-bleiben-14769Vorstellung Q6 e-tron Ende 2023 (!)
Ja, ich habe gestern meinen e-tron zum Kundendienst gebracht. Verkäufer und Werkstattleiter waren zuletzt bei einem Training in München und haben dort auch Ende 2023 als Datum erhalten.
mal etwas dünner (foliert) die tarnauflage...
https://www.motor.es/.../...portback-e-tron-fotos-espia-202288483.html
mit dem (grünen) Mokka-e daneben kann man erahnen was das doch für eine andere Dimension ist 😉
Das ist aber schon lange bekannt, dass die Ladeports hinten links und rechts (nur AC) sind. Das ist ein Feature der PPE-Plattform.