Q5 vs. X3
Länge:
4.648 mm X3
4.629 Q5
Breite:
1.881 mm
1.880 Q5
Höhe:
1.661 mm
1.653 Q5
Radstand:
2.810 mm
2.807
Leergewicht:
Benziner: 1.805 Kilogramm, Diesel: 1.715 Kilogramm
Q5 2.0 TDI: 1845 kg
Fast identische Abmessungen, die Differenzen liegen im Rahmen der Ausformung der Anbauteile.
Interessant aber das der X3 130 kg leichter ist mit dem kleinen Diesel. Wo sie die wohl eingespart haben?
Beste Antwort im Thema
Bei uns stand nach reichlichen Überlegungen auch die Anschaffung eines richtigen Autos an. Da ich gern etwas höher sitze und und es auch die letzten 15 Jahre durch das Bewegen von Van`s mit der Rhombe gewohnt war, sollte die ins Auge gefasste Umstellung nicht so heftig ausfallen.
Nun gut, ein deutsches Auto war nun unbedingt fällig. Gemessen am Buget und den persönlichen, rein emotional zu betrachtenden Einflüssen kamen der X3 sowie der Q5 in Frage.
Beide, zuerst der X3 wurde ausgiebig im Rahmen der autohäuslichen Möglichkeiten zu Probe gefahren. Beide in der jeweils ins Auge gefassten 2L Diesel- Version, gepaart mit einer Automatik.
Fazit:
Letztenlich geworden ist es die kleine (oder muß man jetzt sagen - die Mittlere - Q). Der X3 ist zwar etwas spritziger vom Gefühl her an den oft genannten Fahrspaß herangegangen, trübte allerdings unseren persönlichen Geschmack mit seinem nicht wirklich wertig wirkenden Innenraum und vor allem mit dem für mein Empfinden recht ordentlich zur Sache gehenden akkustischen Rückmeldungen des Motors - ich habe es lieber leiser und gediegener (bin ich zu alt???)
Der 2.0 TDI (DSG) gefiel nich nur meiner Frau auf Anhieb wesentich besser (welches sie dem potenziellen AUDI- Verkäufer ganz spontan auch wissen ließ - grrrrr... sch..... Verhandlungsgrundlage ;.)) sondern überzeugte uns auch durch die 1A- wirkende Verarbeitung und die von uns gewünschte Ruhe beim Fahren. Preispolitisch nehmen sich die beiden selbsternannten Premiumhersteller keinen Deut.
So, seit Anfang März ziert nun der Q5 unsere Garage und ich wünsche aber auch allen X3- Fahrern viel Spaß und jederzeit knitterfreie Fahrt!
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zintenquirkel
Also ich würde ja die Designqualität nicht an den verkauften Stückzahlen messen. Nach dieser Logik wäre das Design von Mutter VW und insbesondere Toyota als weltgrösstem Autobauer dem Design von Audi haushoch überlegen - die verkaufen schliesslich immer noch mehr Autos.Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Kann man sehen wie man will, Markenidentität spielt hier eine große Rolle.
Und wenn man sich die Absätze von AUDI so anschaut kann ihre Strategie nicht so verkehrt gewesen sein. 🙂
In der AMS war gerade ein Umfrageergebnis veröffenlicht worden wie sich die Designeinschätzung aller Befragten über die Zeit bei AUDI, BMW und DB verändert hat. Du wirst es ahnen, das Design von AUDI gefällt mit Abstand am meisten.Vielleicht sind hier in den Foren die besseren Experten 😉 als in Ingolstadt.
Aber entscheidend ist immer noch der Erfolg. Und den hat AUDI.
Ich wäre nicht so vermessen zu behaupten denen sagen zu wollen das ich den Markt besser einschätzen könnte als sie.
Das können die schon am besten.btw sehe ich bei BMW wenn ich mir den 1er, 3er, 7er oder X3 oder X5/X6 von vorne anschaue auch Einheitsbrei. Nur der 5er weicht etwas ab.
Aber auch hier ist die Doppelniere ein Stück wichtige Markenidentität und sollte nur behutsam modifiziert werden.Wie es ausgeht wenn man es zu mutig macht sieht man am GLK.
Kantig und indivuduell zwar, aber gerade halb so gut verkauft wie der Q5 der einfach nur die Golf-form adaptiert hat.Wer versteht nun mehr vom Fach: der Mutige oder der Erfolgreiche?
Erfahrungsgemäss hat die Masse der Leute schlichtweg gar keinen Geschmack, deswegen verkaufen sich beliebige, nicht zu auffällig und polarisierend designte Autos einfach am besten - siehe VW. Das tut nicht weh, reisst aber auch nicht vom Hocker. Schön unauffällig, wie's die Deutschen lieben.Ich persönlich finde es gut, wenn ein Autohersteller seine Markenidentität modellübergreifend bewahrt und erneuert. Aber von Einheitsbrei beim anderen zu schimpfen steht weder BMW noch Audi zu.
Ach ja, und zu Deinem letzten Satz: demnach macht der Herr Bohlen richtig gute Musik, oder? 😉
Grüße
Andreas
Gut Erfolgreich ist ja Audi mit Garantie. Aber wenn man die Absatzzahlen anschaut sind auch beide anderen Deutschen Premiumhersteller erfolgreich.
Also so gesehen hat weder Audi noch BMW oder Mercedes etwas verkehrt gemacht.
Und den Einheitsbrei von Audi braucht man sicher nicht zu kritisieren das ist bei BMW jetzt auch schon genau das selbe.
Gerade bei Mercedes sind die Modelle noch irgendwie leichter auseinander zu halten. Aber mit dieser Marke beschäftige ich mich vielleicht in 20 Jahren.😉
Andererseits hat ein Nachbar in der Nebengasse seine A8 jetzt gegen Jaguar gewechselt. Ist mal fürs Auge optisch eine "Bereicherung" zu sehen anstatt immer den Audi u und BMW Einheitsbrei.😉
Gott sei Dank hat er sich nicht den neuen A8 genommen sonst hätte ich immer gedacht wenn ich hinter ihn fahre, die A4 sich auch schon verdammt breit geworden.😁
Zitat:
Gut Erfolgreich ist ja Audi mit Garantie. Aber wenn man die Absatzzahlen anschaut sind auch beide anderen Deutschen Premiumhersteller erfolgreich. Also so gesehen hat weder Audi noch BMW oder Mercedes etwas verkehrt gemacht.
Man sollte sich nicht nur Absatzzahlen sondern auch Wachstumszahlen anschauen. Wenn man sich AUDI über die letzten 10 Jahre betrachtet und schaut wo sie alles DB und BMW das Wasser abgegraben haben dann haben sie am meisten zugelegt! DB punktet vorallem außerhalb Deutschlands.
Mercedes kann bei uns ansich nur noch mit der S-Klasse voll punkten, zT auch noch mit der E-Klasse, Firmenwagen halt.
Mit der A- und B-Klasse konnten sie nicht in fremden Segmenten reüssieren (Golf-Klasse), umgekehrt AUDI aber schon, zB der Q5 zulasten des X3 und gegen den überraschend chancenlosen GLK, der A4 gegen die C-Klasse.
Ich denke das vorallen DB in den letzen Jahren einiges verpaßt hat was auch das komplette ReDisgn erklärt was jetzt bei der CashCow C-Klasse angekündigt wurde. Deren Problem ist das sie ihre alte Stammkundschaft nicht vergrätzen wollen, gleichzeitig aber bei den Jungen aber irgendwie versuchen wollen ihr Alt-Herrenimage abzulegen. Zuivel Spoiler und Sportlichkeit ist den Oldies aber nicht zu vermitteln.
Schwierig!
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Man sollte sich nicht nur Absatzzahlen sondern auch Wachstumszahlen anschauen. Wenn man sich AUDI über die letzten 10 Jahre betrachtet und schaut wo sie alles DB und BMW das Wasser abgegraben haben dann haben sie am meisten zugelegt! DB punktet vorallem außerhalb Deutschlands.Zitat:
Gut Erfolgreich ist ja Audi mit Garantie. Aber wenn man die Absatzzahlen anschaut sind auch beide anderen Deutschen Premiumhersteller erfolgreich. Also so gesehen hat weder Audi noch BMW oder Mercedes etwas verkehrt gemacht.
Mercedes kann bei uns ansich nur noch mit der S-Klasse voll punkten, zT auch noch mit der E-Klasse, Firmenwagen halt.
Mit der A- und B-Klasse konnten sie nicht in fremden Segmenten reüssieren (Golf-Klasse), umgekehrt AUDI aber schon, zB der Q5 zulasten des X3 und gegen den überraschend chancenlosen GLK, der A4 gegen die C-Klasse.
Ich denke das vorallen DB in den letzen Jahren einiges verpaßt hat was auch das komplette ReDisgn erklärt was jetzt bei der CashCow C-Klasse angekündigt wurde. Deren Problem ist das sie ihre alte Stammkundschaft nicht vergrätzen wollen, gleichzeitig aber bei den Jungen aber irgendwie versuchen wollen ihr Alt-Herrenimage abzulegen. Zuivel Spoiler und Sportlichkeit ist den Oldies aber nicht zu vermitteln.
Schwierig!
Gut da kann man viel rein interpretieren und auslegen wie man will. Das Audi mächtig zugelegt hat ist keine Frage.
Und beim Q5 hatten Sie den Vorteil nach den X3 in der "richtigen Größe" zu bringen.
Der alte X3 war einfach von den Platzverhältnisse schon sehr "angestaubt".
Jetzt mit den neuen ist man von Platz auf Augenhöhe mit Audi.
Der alte X3 hat jageringe Platz und Kofferraumvorteile gehabt zum neunen X1. Die waren viel zu knapp zusammen das hat BMW jetzt korrigiert.
UNd wer da wem was weg nimmt ist sicher nicht immer klar.
Ich behaupte auch das der Q5 zulasten des Q7 geht.
Anders rum geht der X1 bei BMW auch "wie die warmen Semmel". Und wieviel er den 3er BMW oder den X3 wegnimmt kann man nur vermuten.
Im Prinzip ist eh ein Gleichklang bei den Hersteller.
BMW hat den X3 auf Augenhöhe mit den Q5 gebracht. Weil der alte X3 war sicher weit darunter.
Audi bringt jetzt den Q3 um in eine Klasse tiefer nicht kampflos alles den X1 zu überlassen.
Für mich sind momentan Audi und BMW auf einer Augenhöhe und es ist Geschmackssache des Kunden.
Gott sei Dank haben wir die Auswahl.😉
Mit Mercedes hab ich halt nichts am Hut, obwohl die sicher auch keine schlechteren Autos bauen.
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
BMW hat den X3 auf Augenhöhe mit den Q5 gebracht. Weil der alte X3 war sicher weit darunter.
Dafür, das der alte X3 jetzt seit 2002 gebaut wird, hat er sich seeehr lange seeehr gut gehalten. Sogar gegen den Generationen später auf den Markt gekommenen Q5 .
Ähnliche Themen
Da ich einen Nachfolger für meinen A4 Avant Quattro suche und gern ein SUV haben möchte, habe ich mir sowohl den X3 als auch den Q5 angeschaut und bin beide probegefahren. Fairerweise muß ich sagen, daß ich vorher immer Autos mit Schaltgetriebe hatte und diese beiden Autos meine ersten Automatikfahrzeuge waren.
Der BMW-Händler konnte mir sofort ein Probefahrzeug (2.0 Diesel mit Automatik) stellen. Nach kurzer Eingewöhnung (linkes Bein und rechten Arm stillhalten!) ging es ganz gut voran. Nur die Einfahrt in meine Garage schaffte ich nicht. Vor der Garage lag festgefahrener Schnee. Der X3 tänzelte beim Anfahren vorn hin und her, und ich brach den Versuch ab. Rückwärtsfahren wollte er auch nicht so recht, und ich hatte echt die Nase voll. Beim normalen Anfahren machte das Auto immer einen kleinen Hopser, der mir auch nicht so gut gefiel. Das Thema "Automatik" hatte sich für mich erst mal erledigt. Am Armaturenbrett vermisste ich die VW/Audi-typische Anzeige zwischen den Rundinstrumenten.
Zwei Wochen später war die 2l-Diesel-Kuh dran. Zu meinem Schrecken war sie auch mit Automatik. Aber, oh Wunder, ich kam von Anfang an gut damit zurecht. Die Garage stellte überhaupt kein Problem dar, es ging munter und problemlos rein und raus. Auch Rangieren und Rückwärtsfahren waren problemlos möglich. Die Bedienungselemente kamen mir nach 6 Jahren A4 halbwegs vertaut vor, nur die Anzeigen von Kilometerstand und Uhrzeit in den Rundinstrumenten vermisste ich (ist jetzt leider bei allen Audi so). Eine Woche später hatte ich noch mal eine 3l-Diesel-Kuh zum Vergleich. Meine Frau (sehr pragmatisch zum Auto eingestellt) setzte sich auch rein und kam auf Anhieb zurecht. Also - es wird eine Kuh werden!
Das Garagenproblem mit dem X3 ist sicher auf meine Fahrkünste und nicht auf das Auto selbst zurückzuführen. Das Hoppeln beim Anfahren war aber konstant und hat mich nicht sehr begeistert.
Bei uns stand nach reichlichen Überlegungen auch die Anschaffung eines richtigen Autos an. Da ich gern etwas höher sitze und und es auch die letzten 15 Jahre durch das Bewegen von Van`s mit der Rhombe gewohnt war, sollte die ins Auge gefasste Umstellung nicht so heftig ausfallen.
Nun gut, ein deutsches Auto war nun unbedingt fällig. Gemessen am Buget und den persönlichen, rein emotional zu betrachtenden Einflüssen kamen der X3 sowie der Q5 in Frage.
Beide, zuerst der X3 wurde ausgiebig im Rahmen der autohäuslichen Möglichkeiten zu Probe gefahren. Beide in der jeweils ins Auge gefassten 2L Diesel- Version, gepaart mit einer Automatik.
Fazit:
Letztenlich geworden ist es die kleine (oder muß man jetzt sagen - die Mittlere - Q). Der X3 ist zwar etwas spritziger vom Gefühl her an den oft genannten Fahrspaß herangegangen, trübte allerdings unseren persönlichen Geschmack mit seinem nicht wirklich wertig wirkenden Innenraum und vor allem mit dem für mein Empfinden recht ordentlich zur Sache gehenden akkustischen Rückmeldungen des Motors - ich habe es lieber leiser und gediegener (bin ich zu alt???)
Der 2.0 TDI (DSG) gefiel nich nur meiner Frau auf Anhieb wesentich besser (welches sie dem potenziellen AUDI- Verkäufer ganz spontan auch wissen ließ - grrrrr... sch..... Verhandlungsgrundlage ;.)) sondern überzeugte uns auch durch die 1A- wirkende Verarbeitung und die von uns gewünschte Ruhe beim Fahren. Preispolitisch nehmen sich die beiden selbsternannten Premiumhersteller keinen Deut.
So, seit Anfang März ziert nun der Q5 unsere Garage und ich wünsche aber auch allen X3- Fahrern viel Spaß und jederzeit knitterfreie Fahrt!
finde jetzt rein optisch gibt der Q5 mehr her. Wirkt auch grösser als der BMW. Eigentlich gleich wie Q3 mit X1 verglichen.Technisch werden die beide top sein.
Über das Design der beiden Modelle wird man endlos streiten können, ich finde beide optisch gelungen. Für mich sind da eher die Ausstattungsmöglichkeiten entscheidender. Beim X3 lässt sich z.B. die Standheizung,-lüftung nicht ordern und wenn man Sitzheizung auf der Rückbank haben möchte, muss man beim X3 gleich zur Lederausstattung greifen, es gibt nicht einmal eine Alcantara-Leder-Ausstattung wie beim Q5. Bei einer Neuentscheidung wären dies im Moment für mich sehr wichtige Punkte, alternativ stünde dem nur eine Höherorientierung im Bereich Oberklasse-SUV entgegen, sofern eine Entscheidung gegen Q5 und/oder Audi zu diskutieren ist.
Zitat:
Original geschrieben von hoewel
Über das Design der beiden Modelle wird man endlos streiten können, ich finde beide optisch gelungen. Für mich sind da eher die Ausstattungsmöglichkeiten entscheidender. Beim X3 lässt sich z.B. die Standheizung,-lüftung nicht ordern und wenn man Sitzheizung auf der Rückbank haben möchte, muss man beim X3 gleich zur Lederausstattung greifen, es gibt nicht einmal eine Alcantara-Leder-Ausstattung wie beim Q5. Bei einer Neuentscheidung wären dies im Moment für mich sehr wichtige Punkte, alternativ stünde dem nur eine Höherorientierung im Bereich Oberklasse-SUV entgegen, sofern eine Entscheidung gegen Q5 und/oder Audi zu diskutieren ist.
Bezüglich Sitzheizung wär mir das jetzt ziemlich egal. Brauch nicht mal die beim Fahrersitz. Alcantara wiederum ist natürlich schon Klasse. Möcht ich nicht mehr missen. Hatte vorerst den Q5 im Auge und liebäugelte auch noch mit dem VW Touareg. Da wir aber meistens nur noch zu zweit unterwegs sind, entschied ich mich bei der Neuvorstellung für den etwas kleineren und bisschen sportlicheren Q3.
Gefällt euch das Alcantara wirklich? Ich finde das sieht immer ein wenig krosig aus. Es ist ja eigentlich nur eine Microfaser also eine Art Fensterwischtuch. Nach längerer Nutzung bilden sich teilweise so hässliche Knübbelchen. Bei Mercedes gibt es dies neuerdings auch.
Ich finde das Material der BMW Sportsitze deutlich hochwertiger und Pflegeleichter, bevorzuge allerdings Leder.
Bzgl. Alcantara war ich auch ein wenig skeptisch, da ich zuvor nur Leder hatte. Ich habe es dann riskiert, da es schon sehr edel aussieht, wie Wildleder, obwohl es natürlich "nur" Stoff ist. Nach nunmehr 3 1/2 Jahren sieht es immer noch wie neu aus. Ich würde es daher immer wieder nehmen, zumal es in den kalten Jahreszeiten beim Einsteigen nicht so kalt wie Leder ist.
Gruß vom Räuber
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Bzgl. Alcantara war ich auch ein wenig skeptisch, da ich zuvor nur Leder hatte. Ich habe es dann riskiert, da es schon sehr edel aussieht, wie Wildleder, obwohl es natürlich "nur" Stoff ist. Nach nunmehr 3 1/2 Jahren sieht es immer noch wie neu aus. Ich würde es daher immer wieder nehmen, zumal es in den kalten Jahreszeiten beim Einsteigen nicht so kalt wie Leder ist.Gruß vom Räuber
Sehe ich genau so. Ich hatte in meinem alten VW Passat auch Alcantara: 10 Jahre gefahren und sah immer noch top aus, keine Falten, nur etwas aufgehellt beim Fahrersitz. Deshalb habe ich die Kuh ebenfalls mit Alcantara bestellt, und hoffe auf selbiges Resultat wie bei VW. Bis jetzt (8 Monate) nichts zu bemängeln.
Gruss R.
Vor dem Kauf meiner Q habe ich als Volvofahrer den X 60 favorisiert. Leider hatte der aber nur Ford-Qualität und die, zu Jaguar Preisen. Ausschlaggebend war die Arroganz des Volvohändlers in meinem Wohnort... Blieben zur Probefahrt der BMW X3 eines Freundes und der Q5 eines Händlers. Das es der Audi geworden ist war ein längerer Kampf mit mir selbst und die Tatsache, das mir der Q5 noch wertiger vorkam als der BMW und...noch schöner; einfach wie aus Stein gemeißelt! Soviel zum Thema Q5 vs X3
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Bzgl. Alcantara war ich auch ein wenig skeptisch, da ich zuvor nur Leder hatte. Ich habe es dann riskiert, da es schon sehr edel aussieht, wie Wildleder, obwohl es natürlich "nur" Stoff ist. Nach nunmehr 3 1/2 Jahren sieht es immer noch wie neu aus. Ich würde es daher immer wieder nehmen, zumal es in den kalten Jahreszeiten beim Einsteigen nicht so kalt wie Leder ist.Gruß vom Räuber
Nun zum Alcantara: Eigentlich war ich auf Leder fixiert, am liebsten Bi-Color. (Wobei ich nicht verstehe, wie man ein Auto in dieser Preisklasse überhaupt mit reinen Stoffsitzen ausstatten kann, schon bezüglich des Wiederverkaufs) Der Testwagen hatte Alcantara/Ledersitze und überzeugt hat mich genau dasselbe Argument; so "kuschelig" wie (Wild)Leder aber nicht so kalt und -lt. 🙂 - sehr strapazierbar. Habe es bis jetzt nicht bereut und würde den nächsten Wagen wahrscheinlich auch wieder mit Alcantara habe wollen.
Gruß
rolli
Sitzphysiologisch gibt es eine ganz klare Abstufung (Textilinstitut Hohenstein!):
Stoffsitze mit großem Abstand voran, Ledersitze haben die schlechtesten sitzphysiologischen Eigenschaften.
Mit Alcantara ist das so eine Sache: Sitzphysiologisch zwischen Stoff und Leder, aber im Alltagsgebrauch stark von der Farbe abhängig.
Ich erinnere mich an einen Passat Highline in beigem Alcantara mit sehr häßlichen dunklen Knübbelchen, der im Wiederverkauf
sicherlich sehr viel schlechter abschneidet als ein normaler Stoffsitz...
Es gibt zwar die Möglickeit, diese Knübbelchen mit einer Art Rasierer zu entfernen, aber die Frage ist nur, wie oft man das machen kann,
bevor man das erste loch damit produziert...
Ich habe jedenfalls den Stoffsitz Steppe und bin damit sehr zufrieden, meine Frau übrigens auch...
hatt in meinem Vorgänger A4 Leder-Alcantara-Kombi ... 8,5 Jahre und immer Top (keine Knübbelchen, keine Flecken) ... würde ich immer wieder nehmen ... aber leider hat das Q5-Alcantara diese blöden Löcher ... sieht furchtbar tuffig aus ... habe mich daher (leider) für die s-line-Stoffsitze entschieden (wegen der silbernen Nähte und dem günstigeren Preis, als wenn mann die s-line-features inkl. "normalem" Alcantara einzeln buchen würde ...
Heute würde ich jedoch wieder alcantara nehmen ... zumindest bei Audi.