Q5 vs. X3

Audi Q5 8R

Länge:
4.648 mm X3
4.629 Q5

Breite:
1.881 mm
1.880 Q5

Höhe:
1.661 mm
1.653 Q5

Radstand:
2.810 mm
2.807

Leergewicht:
Benziner: 1.805 Kilogramm, Diesel: 1.715 Kilogramm

Q5 2.0 TDI: 1845 kg

Fast identische Abmessungen, die Differenzen liegen im Rahmen der Ausformung der Anbauteile.
Interessant aber das der X3 130 kg leichter ist mit dem kleinen Diesel. Wo sie die wohl eingespart haben?

Beste Antwort im Thema

Bei uns stand nach reichlichen Überlegungen auch die Anschaffung eines richtigen Autos an. Da ich gern etwas höher sitze und und es auch die letzten 15 Jahre durch das Bewegen von Van`s mit der Rhombe gewohnt war, sollte die ins Auge gefasste Umstellung nicht so heftig ausfallen.

Nun gut, ein deutsches Auto war nun unbedingt fällig. Gemessen am Buget und den persönlichen, rein emotional zu betrachtenden Einflüssen kamen der X3 sowie der Q5 in Frage.

Beide, zuerst der X3 wurde ausgiebig im Rahmen der autohäuslichen Möglichkeiten zu Probe gefahren. Beide in der jeweils ins Auge gefassten 2L Diesel- Version, gepaart mit einer Automatik.

Fazit:

Letztenlich geworden ist es die kleine (oder muß man jetzt sagen - die Mittlere - Q). Der X3 ist zwar etwas spritziger vom Gefühl her an den oft genannten Fahrspaß herangegangen, trübte allerdings unseren persönlichen Geschmack mit seinem nicht wirklich wertig wirkenden Innenraum und vor allem mit dem für mein Empfinden recht ordentlich zur Sache gehenden akkustischen Rückmeldungen des Motors - ich habe es lieber leiser und gediegener (bin ich zu alt???)

Der 2.0 TDI (DSG) gefiel nich nur meiner Frau auf Anhieb wesentich besser (welches sie dem potenziellen AUDI- Verkäufer ganz spontan auch wissen ließ - grrrrr... sch..... Verhandlungsgrundlage ;.)) sondern überzeugte uns auch durch die 1A- wirkende Verarbeitung und die von uns gewünschte Ruhe beim Fahren. Preispolitisch nehmen sich die beiden selbsternannten Premiumhersteller keinen Deut.

So, seit Anfang März ziert nun der Q5 unsere Garage und ich wünsche aber auch allen X3- Fahrern viel Spaß und jederzeit knitterfreie Fahrt!

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Sitzphysiologisch gibt es eine ganz klare Abstufung (Textilinstitut Hohenstein!):
Stoffsitze mit großem Abstand voran, Ledersitze haben die schlechtesten sitzphysiologischen Eigenschaften.
Mit Alcantara ist das so eine Sache: Sitzphysiologisch zwischen Stoff und Leder, aber im Alltagsgebrauch stark von der Farbe abhängig.
Ich erinnere mich an einen Passat Highline in beigem Alcantara mit sehr häßlichen dunklen Knübbelchen, der im Wiederverkauf
sicherlich sehr viel schlechter abschneidet als ein normaler Stoffsitz...
Es gibt zwar die Möglickeit, diese Knübbelchen mit einer Art Rasierer zu entfernen, aber die Frage ist nur, wie oft man das machen kann,
bevor man das erste loch damit produziert...
Ich habe jedenfalls den Stoffsitz Steppe und bin damit sehr zufrieden, meine Frau übrigens auch...

Das Stoff Sitzphysiologisch am Besten abschneidet, erscheint mir vollkommen logisch! Denn er gewähleistet eine einigermaßen "Belüftung" in Verbindung mit Feuchtigkeitsabsortionsfähigkeit. Alcantara ist eine semipermeable Kunstfaser und Leder eine - quasi - Feuchtigkeitsundurchlässige Haut. Was es aber mit der Farbe bei Alcantara auf sich haben soll....?

Aber du hast recht; es gibt für Stoffsitzbezüge genau so gute Argumente, wie für Leder und Alcantara...vielleicht sogar mehr. Aber man kauft ja schließlich nicht nur mit Hirn, sondern auch etwas mit Herz...

Für mich ist Alcantara so etwas wie ein guter Kompromiss!

Ach ja...um nicht OT zu sein...den X3 gibt es nicht mit Alcantara😉

Zitat:

Alcantara ist eine semipermeable Kunstfaser und Leder eine - quasi - Feuchtigkeitsundurchlässige Haut. Was es aber mit der Farbe bei Alcantara auf sich haben soll?

Kleine Textilfachkunde:

Alcantara ist eine Polyester-Mikrofaser, die unter einem bestimmten Winkel in eine Polyurethan-matrix eingebunden wird. Daraus resultiert auch ein Leder-ähnlicher Strich. Fährt man mit der Hand in einer Richtung über die Alcantara-Oberfläche, so ergibt sich ein glatter Strich und in der Gegenrichtung ein rauher Strich (eben wie beim Leder!)

Die Farbe hat insofern was mit der Gebrauchstüchtigkeit zu tun, da das Pilling (Fachausdruck für die unschönen Künbbelchen) bei hellbeige ziemlich verdreckte unansehnliche Knödelchen ergeben, wänrend man sie bei schwarz längere Zeit nicht so sehr sieht - soweit der Einfluß der Farbe...

Zitat:

Ach ja...um nicht OT zu sein...den X3 gibt es nicht mit Alcantara😉

... und nicht zuletzt deshalb fahr ich ne Q 😁

Was den X3 bei mir rausfallen lies war die ab Werk nicht lieferbaren Optionen ACC und Standheizung.

Ähnliche Themen

echt jetzt, für den x gibt's nich mal ne Standheizung ab Werk? KOPFSCHÜTTEL ... schon wieder ein Grund warum ich die Münchner Marke nich mag 😁

Zitat:

@Reifenfüller9866 schrieb am 23. Juli 2010 um 11:48:58 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von flibbi


Rein optisch ja jetzt mal kein Vergleich zur Kuh, oder?
Ein paar mehr Rundungen wie beim alten Modell, aber sonst ... eher durschnittlich meiner Meinung nach.

Seh ich anders, aber Geschmäcker sind wie immer verschieden. 😉

Im Vergleich zum (noch) aktuellen X3 ein echter optischer Gewinn, gerade das Heck gefällt mir nun sehr gut. Der "alte" ist einfach... alt.

Würde ich mir in ~ einem Jahr ein Auto kaufen, dann wäre der X3 ein echter Konkurrent für den Q5 in meiner Kaufentscheidung, speziell auch wegen der angesprochenen 184 PS Dieselmaschine mit 50NM mehr und über 100 kg weniger Gesamtgewicht im Vergleich zum Q5!!!!

Einzig die Fertigung in den USA würde mir ein wenig Sorgen machen. 🙁
Hausgemachte Panikmache hin oder her, aber man hört und ließt da wirklich nichts Gutes bzgl. Qualität.

Ich finde es ist unterm Strich eine sehr gelungene Neuauflage des X3, muss man BMW neidlos anerkennen.

Die erste Frage die sich zum Gewicht aufdrängt wäre, hat der X3 Allrad?

Wenn nicht ist das auch schon die Erklärung, davon ab baut auch BMW geile Autos, am Ende ist es Geschmackssache, ebenfalls haben auch alle ihre Probleme, siehe den Ölverbrauch des TFSI, das ist auch ein Armutszeugnis für die Audi Ingenieure, geiles Auto, geiler Motor aber wider am falschen Ende gespart oder zu früh das Feierabend Bier aus dem Kühlschrank geholt ?????????.

Hätte man das qualitativ zu Ende konstruiert wäre das der Hit und Verbraucher freundlicher gewesen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen