Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
Hast du denn keine Garage oder Carport?
Ja, aber da steht schon der Wagen von der Dame.
Macht so auch Sinn, weil der Wagen kleiner ist und so noch gut Platz für die Zweiräder ist. Ich fahr auch immer ehr los.
Die Kuh wurde dann zum Laden vor der Garage stehen.
In der Kombination müsste keiner von uns Kratzen.
Ich überlege derzeit auch, einen Q5 TFSI e als nächsten Dienstwagen zu bestellen, dank 0KM Arbeitsweg und 0,5% ist das recht attraktiv.
Nun war ich noch nie der Geduldigste, und wenn man sich die Lieferzeiten hier anschaut, ist so ziemlich alles dabei zwischen 4 Monaten und an die 12 Monate, das wäre mir eindeutig zu lange.
Ins Auge gefasst hatte ich den 50, meine Frage hierzu wäre nun, gibt es Ausstattungsoptionen, bei denen klar ist, dass diese die Lieferzeit nach hinten verschieben? Oder ist der 55 generell "schneller"? Hatte das mal bei VW, dass nur aufgrund der Felgen eine Verzögerung von 3 Monaten eintrat...
Das mit den langen Lieferzeiten hier hängt einzig am Antrieb, Engpässe bei den nötigen Komponenten wie Batterien und dazugehörige elektronische Bauteile. In der Zeit ist dann auch die exklusivste Felge da 🙂
Zitat:
@opfer schrieb am 31. Oktober 2019 um 08:39:22 Uhr:
Was ich nicht verstehen: Wie kommt der Verbrenner den auf Betriebstemperatur? Wärmt der e-Motor den Block vor?
Wenn nicht, stelle ich mir das doch sehr ungesund für den Motor vor wenn er auf der Bahn anspringt und sofort stark unterstützen muss.
Wenn sich zu den bisherigen Audi/VW-Hybriden nichts geändert hat (wovon ich ausgehe, wenn ich mir die bisher bekannten technischen Details anschaue), wird der Motor nicht vorgeheizt, das wäre auch viel zu energieintensiv.
Es macht deshalb schon Sinn, z.B. wenn man weiß, dass man gleich auf die Autobahn fährt und Leistung abruft, schon ein bisschen vor der Auffahrt auf den Hybrid-Antrieb umzuschalten, wenn man zuvor in der Stadt elektrisch gefahren ist - so handhabe ich das zumindest um nicht mit komplett kaltem Motor/Turbo auf die AB zu fahren. Ein bisschen mitdenken sollte man also, wenn einem etwas Materialschonung hab Herzen liegt. 😉
Die bisherigen Hybride (Q7 und A3) hatten/haben aber auch ein paar Anpassungen am Motor, damit er Kaltstarts besser verträgt, u.a. modifizierte Zylinderlaufbahnen und Kolbenringe. Außerdem werden andere Öle verwendet als bei den anderen Motorvarianten - das wird beim Q5 ähnlich sein.
Ähnliche Themen
Hmm… Ich hätte jetzt erwartet dass der E-Motor auch Wasser-gekühlt ist und die Abwärme den Benziner vorwärmt. Gut, aber wenn er Luftgekühlt ist passiert dies natürlich nicht.
Apropos Wärme: Wir wirkt sich ein deutscher Winter auf die Reichweite und das Laden aus, wenn das Fahrzeug nicht in sondern vor der Garage steht?
Worst Case: Verdoppelt sich die Ladezeit, hat man auf einmal nur noch 30km rein elektrische Reichweite?
Hier wird geschrieben dass man jetzt nicht mehr an CEE Steckdosen laden kann. Liegt es nur daran weil das Kabel nicht mehr mitgeliefert wird oder gibt es da ein Hardware Problem?
So ein Kabel kostet um die 300€ ist damit immer noch billiger als eine Wallbox.
Die Ladezeit dürfte sich kaum verändert, da das Problem beim Laden eher zuviel als zu wenig Wärme ist. Die negativen Auswirkungen werden aus dem Betrieb des Wagens entstehen. Es wird dem Akku dann schnell zu kühl werden und er dürfte an Leistung verlieren.
Zitat:
Hier wird geschrieben dass man jetzt nicht mehr an CEE Steckdosen laden kann. Liegt es nur daran weil das Kabel nicht mehr mitgeliefert wird oder gibt es da ein Hardware Problem?
So ein Kabel kostet um die 300€ ist damit immer noch billiger als eine Wallbox.
Grundsätzlich ist ein reines Ladekabel nicht ausreichend, da es immer auch eine Ladeelektronik braucht die mittels Steuerleitungen (CP, PP) mit dem Fahrzeug kommuniziert. Das haben einige Hersteller in die Kabel integriert. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen ein Kabel mit CEE 5p Stecker (wahlweise 16A oder 32A, je nach vorhandenem Anschluss) auf der einen Seite mit einem Typ 2 Stecker auf der anderen Seite zu kombinieren. Die Ladeelektronik ist dann im Kabel integriert und das macht das Ganze so teuer.
Zitat:
Hmm… Ich hätte jetzt erwartet dass der E-Motor auch Wasser-gekühlt ist und die Abwärme den Benziner vorwärmt. Gut, aber wenn er Luftgekühlt ist passiert dies natürlich nicht.
Apropos Wärme: Wir wirkt sich ein deutscher Winter auf die Reichweite und das Laden aus, wenn das Fahrzeug nicht in sondern vor der Garage steht?
Worst Case: Verdoppelt sich die Ladezeit, hat man auf einmal nur noch 30km rein elektrische Reichweite?Hier wird geschrieben dass man jetzt nicht mehr an CEE Steckdosen laden kann. Liegt es nur daran weil das Kabel nicht mehr mitgeliefert wird oder gibt es da ein Hardware Problem?
So ein Kabel kostet um die 300€ ist damit immer noch billiger als eine Wallbox.
Hier ist ein Link zu einem Reichweitenrechner: https://efahrer.chip.de/reichweitenrechner
Dort kannst Du dein Modell auswählen und dann mit deinem Fahrstil, Aussentemperatur und der Geschwindigkeit spielen.
Diesen Rechner kann ich mit den Ergebnissen aus der Praxis mit verschiedenen Fahrzeugen nicht empfehlen - er setzt teils deutlich zu hohe Verbräuche an.
Zitat:
@opfer schrieb am 4. November 2019 um 08:01:43 Uhr:
Apropos Wärme: Wir wirkt sich ein deutscher Winter auf die Reichweite und das Laden aus, wenn das Fahrzeug nicht in sondern vor der Garage steht?
Worst Case: Verdoppelt sich die Ladezeit, hat man auf einmal nur noch 30km rein elektrische Reichweite?
Die Ladezeit wird von der Kälte nicht beeinflusst und bleibt gleich, da AC-Ladung (also bis 22kW) - der Q5 TFSIe kann ja aber sowieso nur mit maximal 7,4 kW laden - diesbezüglich aufgrund der niedrigen Ladeleistung nicht kälteempfindlich ist, das Thema kommt nur bei höheren DC-Ladeleistungen auf, wo dann durch entsprechende Akkuklimatisierung entgegengewirkt werden muss, weil der Akku zur Aufnahme hoher Ströme nicht kalt sein darf.
Die Reichweite sinkt hingegen schon merkbar wenn die Temperaturen unter 10°C und weiter fallen, im Vergleich macht z.B. die laufende Klimaanlage im Sommer hingegen kaum einen Unterschied. 30km im Winter bei Minustemperaturen kann hingegen schon eintreten, denn man muss auch schlicht bedenken, dass der Q5 TFSIe mit "41–45 km" im kombinierten Verbrauchszyklus per WLTP (siehe technische Daten auf der Website) angegeben ist. Mehr reale Reichweite sollte man auch im Sommer bei zurückhaltender Fahrweise nicht erwarten, für mehr ist der 14,1 kWh Akku einfach nicht groß genug und die wenig windschlüpfrige SUV-Form kommt noch dazu. Da sollte man sich vor dem Kauf nichts schönreden. Hilfreich ist es, im Winter wenn möglich immer den Innenraum vorzuklimatisieren, dann muss der Akku das während der Fahrt schon nicht mehr erledigen, sondern nur noch die Temperatur halten.
Auf der anderen Seite reichen die angegebenen Km-Werte vielen auf den täglichen Fahrten, wenn man dann evtl. auch noch zwischendurch nachladen kann sowieso. Hinzu kommt das sehr angenehme Fahrgefühl insbesondere innerorts und Komfortfeatures wie die aktive Vorklimatisierung per App, die man nicht mehr missen möchte, wenn man sie einmal hatte.
Zitat:
Hier wird geschrieben dass man jetzt nicht mehr an CEE Steckdosen laden kann. Liegt es nur daran weil das Kabel nicht mehr mitgeliefert wird oder gibt es da ein Hardware Problem? So ein Kabel kostet um die 300€ ist damit immer noch billiger als eine Wallbox.
Man kann weiterhin an CEE-Dosen laden, nur wird das nötige Equipment (unverständlicherweise) nicht mehr mitgeliefert. Deshalb hatte ich
in diesem Beitragauf die möglichen Alternativen hingewiesen, um z.B. eine eventuell schon vorhandene CEE-Dose in der Garage/am Stellplatz nutzen zu können.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Die Bereifung darf man natürlich nicht vergessen, aber das war ja schon immer so.
Wie dem auch sei, meine tägliche Strecke liegt bei 38km 60% Innerorts. Das müsste eigentlich passen für ein grünes Gewissen ??
Ich fahr heute eine e55 Probe, mal schauen was dabei rauskommt.
Kurze Frage zum gestrigen Autogipfel.
Die Prämien werden höher und es gibt sie bis 2025, soweit so gut. Hat jemand von euch irgendwo was gelesen, ob es die 0,5% - Regelung ebenfalls bis 2025 geben soll?
https://www.firmenauto.de/...euersatz-fuer-privatnutzung-10328791.html
Wurde schon bis 2030 verlängert 😉
Wie sicher ist das? Je nach dem wo man schaut gibt es unterschiedliche Aussagen, zb. hier:
Die bislang bis Ende 2021 befristete Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge soll mit folgenden Änderungen stufenweise bis 2030 verlängert werden:
Vom 1.1.2022 bis 31.12.2024 soll eine Mindestreichweite mit reinem Elektroantrieb von 60 km gelten.
Vom 1.1.2025 bis 31.12.2030 soll die Mindestreichweite mit reinem Elektroantrieb 80 km betragen. Der maximale CO2-Ausstoß soll vorerst weiterhin bei 50 g/km liegen.
Und da steht "SOLL" und nicht "Wird".
Aber die Richtung ist vermutlich klar und dahin wird es wohl gehen.
Ich hatte gestern das Vergnügen einer Probefahrt.
Von 370PS hab ich irgendwie mehr erwartet… geht gut aber beeindruckt mich nicht wirklich. Die Leistung ist angemessen würde ich es kühl und sachlich beschreiben. Dem 4 Zylinder Motor fehlt der Sound oder sollte gar kein Geräusch von sich geben.
Ansonsten alles so wie erwartet. Top.
Anschließend hatte ich wegen der zu erwartenden Prämie gefragt, also ob man nicht besser bis zum 1.1. warten sollte mit dem Auftrag. Dann würde angeblich die Q Reihe nicht mehr so stark von Audi gefördert (weniger Bonus)
Nach dem Gespräch kann dazu auch der Passende Beitrag im Radio. Die Hersteller würden die Prämie wohl selber einsacken und mit dem Bonus abschmelzen.
Dies denk ich mir auch. Ich denke nicht dass die Prämie 1 zu 1 durchgereicht wird.
Btw:
Warum hat das Ding 2x Kühlwasser.