Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Habe meinen 55e vor ein paar Tagen bestellt. Mein Händler hat angeblich einige Wagen im "Vorlauf", die noch spezifiziert werden können. So hoffe ich, noch im Feb/März den Stecker einstöpseln zu können.
Zitat:
@G_Audi schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:10:34 Uhr:
Was genau wurde an der Ladeelektronik geändert und was bedeutet das konkret?
Keine Ahnung ob die Ladeelektronik geändert wurde/wird. Das externe e-tron Ladesystem kompakt wird nicht mehr mitgeliefert. Damit ist ein Laden an einer 400V Dose (7,4 kW) nicht mehr möglich. Ein Laden mit einer normalen Haushaltsdose mit 2,3 kW sollte aber nach wie vor möglich sein, dauert dann aber länger. Das hat vermutlich technische Gründe, welche eventuell in der Kommunikation zwischen Fahrzeug und e-tron Ladesystem kompakt liegen.
Aber jede Wallbox oder Ladestation mit Typ 2 Kabel erlaubt es das Fahrzeug ganz normal zu laden.
Ist denn in dem neuen 220V Ladekabel die externe Ladeelektronik enthalten? Meines Erachtens kann nur dann direkt von der Haushaltssteckdose geladen werden. Ansonsten ist dies m.E. nur über eine Wallbox möglich.
Mit dem bisherigen mobilen Ladesystem ist die Wahlmöglichkeit ob 380V (dreiphasig) oder mit 220 V (einphasig) am externen mobilen Ladesystem angeschlossen wird. Man musste aber immer das 220V bzw. das 380V Kabel an dem mobilen ETRON Ladesystem anstecken, da dieses System den Ladevorgang steuert/kontrolliert.
Wir haben nun den Q5e auch bestellt. Liefertermin ist 08/2020.
Verkäufer hat noch folgendes mitgeteilt: "Und noch ein wichtiger Hinweis: Sie erhalten ein Ladekabel für die Haushaltssteckdose und ein „Mode 3 Kabel“ zum öffentlichen Laden..."
Ähnliche Themen
Zitat:
Wir haben nun den Q5e auch bestellt. Liefertermin ist 08/2020.
Verkäufer hat noch folgendes mitgeteilt: "Und noch ein wichtiger Hinweis: Sie erhalten ein Ladekabel für die Haushaltssteckdose und ein „Mode 3 Kabel“ zum öffentlichen Laden..."
Ok, das hört sich ja sehr gut an. Das ist ja für unterwegs eigentlich die bessere und platzsparendere Lösung als die externe Ladeelektronik mitzuschleppen. Bei unserem Super Markt sind z.B. nur einige 220V Steckdosen (keine Ladestationen) zum kostenlosen aufladen während des Einkaufs - kleines Kabel raus, anstecken und gut ist's.
heißt aber auch, dass das Laden mit mehr als Haushaltssteckdose zuhause entfällt??? Das kann doch nicht sein, die Überlegung war bei mir bei ca 60 km je Tag und Mittag zuhause: 2x am Tag (schnell-)laden und nicht tanken...!
Zitat:
@kgruber schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:49:59 Uhr:
heißt aber auch, dass das Laden mit mehr als Haushaltssteckdose zuhause entfällt??? Das kann doch nicht sein, die Überlegung war bei mir bei ca 60 km je Tag und Mittag zuhause: 2x am Tag (schnell-)laden und nicht tanken...!
Es hätte mit dem E-Tron-Ladesystem DREI Möglichkeiten zum Laden gegeben:
1. Schuko-Steckdose 230V per Schuko-Anschlusskabel an der E-Tron Ladeeinheit.
2. Industriestrom-Steckdose 380V per Industriestecker-Anschlusskabel an der E-Tron Ladeeinheit.
3. Per Mode 3 Ladekabel Direktanschluss an öffentliche Ladesäule oder Wallbox zu Hause.
Nach der Beschreibung der anderen Forumsteilnehmer über Mittelungen ihres Audi-Partners soll künftig die Option 2 entfallen und stattdessen ein anderes Anschlusskabel nur für die Schuko-Steckdose geliefert werden, nebst dem weiterhin enthaltenen Mode 3 Ladekabel.
Nur derjenige, der einen Industrie-/Starkstromanschluss zu Hause hat oder hätte für den Audi installieren wollen (hatte ich drüber nachgedacht) hat einen Nachteil.
Entweder mit der längeren Ladezeit über Schuko leben oder gleich eine Wallbox installieren lassen. Letzteres kostet natürlich mehr als eine Industriestrom Steckdose. Aber beim Preis des Wagen sollten die geschätzt 500EUR mehr für die Wallbox auch nicht im Bereich des Unmöglichen liegen.
Gruß
Patrick
Zitat:
@kgruber schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:49:59 Uhr:
heißt aber auch, dass das Laden mit mehr als Haushaltssteckdose zuhause entfällt??? Das kann doch nicht sein, die Überlegung war bei mir bei ca 60 km je Tag und Mittag zuhause: 2x am Tag (schnell-)laden und nicht tanken...!
Das ist schon klar, die bei mir noch mitgelieferte 380V Lademöglichkeit ist mir sehr wichtig und der Entfall wäre auch für mich eine bedeutende Einschränkung.
Mein "ok, dass hört sich ja sehr gut an" war in Hinblick auf das 220V Ladekabel ohne die externe Ladeelektronik gedacht! In Deinem Fall bleibt dir eigentlich nur der Kauf einer Wallbox und diese an die bisher vorgesehene 380V Steckdose anzustecken :-(
Also bevor hier jemand enttäuscht sich vom Fahrzeug abwendet, nur weil Audi es nicht schafft, ein für alle Möglichkeiten passendes Ladegerät zu liefern, würde ich empfehlen - sofern noch etwas Spielraum im Geldbeutel ist - sich einfach selbst ein mobiles Ladegerät, das den besagten Ladeziegel in Funktion und Zukunftssicherheit in jedem Fall aussticht, zu besorgen. Der ADAC hat da diverse portable Ladegeräte getestet, die vielfache Anschlussmöglichkeiten erlauben und bis zu 3,7kW, 7,4 kW, 11kW oder gar 22kW Ladeleistung (ich würde die 11kW Lösung bzgl. P/L und Zukunftssicherheit empfehlen) an verschiedenen Steckdosenvarianten unterstützen: https://www.adac.de/.../
Damit ist man dann auch für alle zukünftigen Hybride oder auch vollelektrische Fahrzeuge nach dem TFSIe bestens gerüstet. Nebenbei sind die genannten Geräte (zumindest die beiden bestplatzierten) auch noch handlicher als der Audi-Ziegel, der "go-e" kann auch einfach an die Wand montiert werden und ist gleichzeitig portabel. Für jemand der bereits eine Drehstromsteckdose in der Garage/am Stellplatz hat, ist das jedenfalls die variablere Lösung als eine Wallbox.
Wer sich letztere sowieso für die Zukunft installieren möchte, kann das natürlich auch machen, die von "Heidelberg" ist ja auch nicht mehr sonderlich teuer und gleichzeitig Testsieger (allerdings kommen dann hier - anders als bei den mobilen Lösungen oben und wenn die (Drehstrom)Steckdose schon da ist - noch logischerweise Installationskosten dazu).
Guten Morgen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine elektrische Kuh zu kaufen. Leider keine Dienstwagen Option.
Aktuell fahre ich eine 9,5 Jahre alte Diesel Kuh und mein Fahrprofil hat sich auf Kurzstrecke geändert.
Ob sich generell „so ein neuer“ Wagen für privat „rechnet“ steht auf einem ganz anderen Blatt…
Eigentlich nicht, aber macht halt Spaß.
Ich hab den ganzen Thread durchgearbeitet was 2 Tage gedauert hat.
Folgende Fragen sind noch offen:
e50 vs e55. Beim Konfigurieren über „meinauto.de“ verschwindet die Preisdifferenz fast vollständig wenn man dschon die „nötigsten“ Spielerein konfiguriert hat.
Da sind sofort schon die Rabatte drin und man muss nicht mehr feilschen. Ich werde es natürlich trotzdem beim lokalen Dealer machen um zu vergleichen.
Mich würde trotzdem interessieren welche technischen Unterschiede (in Hardware) zwischen den beiden Versionen bestehen. Für mich sieht es so aus als ob es den E50 künstlich auf unter 300PS Systemleistung gehalten wurde damit ihn Arbeitnehmer leasen können die eine 300PS Sperre haben.
Falls dem so ist, kann man den Boost nicht via Software entsperren? (sofern es sich unterm Strich rechnet)
Gibt es Optionen die man nicht konfigurieren muss, weil man sie hinterher einfach coden kann „ohne“ Hardware nachrüsten zu müssen? Für in Summe 200€ Ersparnis würde ich mir nicht die Mühe machen wollen.
Im Thread machte ein Volvo Fahrer eine Bemerkung zu dem Ölverbrauch beim TFSI. Ist das Thema noch aktuell? Ich meine da war mal ein Problem mit dem Kolbenringen + Verkoken?
Ich fragte den lokalen Dealer dazu, er hätte angeblich noch nie davon gehört. Aha..
Was ich nicht verstehen: Wie kommt der Verbrenner den auf Betriebstemperatur? Wärmt der e-Motor den Block vor?
Wenn nicht, stelle ich mir das doch sehr ungesund für den Motor vor wenn er auf der Bahn anspringt und sofort stark unterstützen muss.
Macht die beheizte Windschutzscheibe überhaut Sinn wenn der Wagen eh eine e-Standheizung hat?
Die Ölverbrauch Thematik ist seit ca 2012 durch, da ist dein Volvo Kollege nicht auf dem neuesten Stand... zu der Zeit fuhren die noch 5-6 Zylinder 😛
Zitat:
@opfer schrieb am 31. Oktober 2019 um 08:39:22 Uhr:
Guten Morgen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine elektrische Kuh zu kaufen. Leider keine Dienstwagen Option.
Aktuell fahre ich eine 9,5 Jahre alte Diesel Kuh und mein Fahrprofil hat sich auf Kurzstrecke geändert.
Ob sich generell „so ein neuer“ Wagen für privat „rechnet“ steht auf einem ganz anderen Blatt…
Eigentlich nicht, aber macht halt Spaß.Ich hab den ganzen Thread durchgearbeitet was 2 Tage gedauert hat.
Folgende Fragen sind noch offen:e50 vs e55. Beim Konfigurieren über „meinauto.de“ verschwindet die Preisdifferenz fast vollständig wenn man dschon die „nötigsten“ Spielerein konfiguriert hat.
Da sind sofort schon die Rabatte drin und man muss nicht mehr feilschen. Ich werde es natürlich trotzdem beim lokalen Dealer machen um zu vergleichen.
Mich würde trotzdem interessieren welche technischen Unterschiede (in Hardware) zwischen den beiden Versionen bestehen. Für mich sieht es so aus als ob es den E50 künstlich auf unter 300PS Systemleistung gehalten wurde damit ihn Arbeitnehmer leasen können die eine 300PS Sperre haben.
Falls dem so ist, kann man den Boost nicht via Software entsperren? (sofern es sich unterm Strich rechnet)Gibt es Optionen die man nicht konfigurieren muss, weil man sie hinterher einfach coden kann „ohne“ Hardware nachrüsten zu müssen? Für in Summe 200€ Ersparnis würde ich mir nicht die Mühe machen wollen.
Im Thread machte ein Volvo Fahrer eine Bemerkung zu dem Ölverbrauch beim TFSI. Ist das Thema noch aktuell? Ich meine da war mal ein Problem mit dem Kolbenringen + Verkoken?
Ich fragte den lokalen Dealer dazu, er hätte angeblich noch nie davon gehört. Aha..Was ich nicht verstehen: Wie kommt der Verbrenner den auf Betriebstemperatur? Wärmt der e-Motor den Block vor?
Wenn nicht, stelle ich mir das doch sehr ungesund für den Motor vor wenn er auf der Bahn anspringt und sofort stark unterstützen muss.Macht die beheizte Windschutzscheibe überhaut Sinn wenn der Wagen eh eine e-Standheizung hat?
Wenn der Preisunterschied so gering ist würde ich den 55er nehmen. Hardwaretechnisch gibt es laut Audi keinen Unterschied.
Du wirst aber sicher nicht den 50er auf die 55er Version upgraden können. Da sind die Hürden wahrscheinlich zu hoch...
Die Sache mit den „zu kleinen“ Kolbenringen (mit zu kleinen Bohrungen für die Ölrückführung) wird vermutlich bleibenden Eindruck in der Motorenentwicklung hinterlassen haben ;-). Von daher tritt das Problem hoffentlich nicht erneut auf.
Zitat:
@opfer schrieb am 31. Oktober 2019 um 08:39:22 Uhr:
Macht die beheizte Windschutzscheibe überhaut Sinn wenn der Wagen eh eine e-Standheizung hat?
Denke ich auch das die beheizte Windschutzscheibe in dieser Kombination keinen Sinn macht.
Für 80,-€ bekommst du sogar die die Komfort-Klimatisierung.
Hast du denn keine Garage oder Carport?