Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Habe am 02.10. einen 50 TFSI e bestellt.
Voraussichtlicher Liefertermin Juni 2020. Ich kann die 8 Monate soweit bestätigen.

Im übrigen ist der 50er seit dieser Woche förderfähig. Er steht zwar noch nicht in der BAFA Liste vom 8.10., doch mit dem nächsten Update sollte er auch dort erscheinen. Im BAFA Formular kann die Förderung jetzt auch schon für den 50 TSFI e beantragt werden.

Zitat:

@xxvaldezxx schrieb am 23. Okt. 2019 um 22:1:58 Uhr:


Neue info vom Freundlichen: meiner (bestellt 13.9.) ist noch nicht eingeplant

Na toll....🙁 Ich habe meinen am 16.9. bestellt. Unverbindlicher LT wurde von Feb auf April verschoben....Aber schon vor 2 od 3 Wochen. Jetzt wird es jedenfalls spannend, bis wann ich tatsächlich beliefert werde. Mein derzeitiger A6 geht Anfang Dezember zurück. Da muss ich mir für meinen Mustang Cabrio wohl doch noch WR beschaffen. Audi hat es bei mir noch nie geschafft, das bestellte Auto zum urspr. Termin zu liefern. Beim A6 waren das 7 Wochen später. Möchte mal wissen, wer sich bei Audi dafür verantwortlich fühlt. Großes Jammern,, dass Aufträge fehlen, aber die die bestellen letztlich so zu verarschen.

Wahrscheinlich wird das Model Y von Tesla ehr lieferbar sein, als die "Q". Aber dann kann sich Audi den Q5 Hybrid hinten rein schieben. Dann gibt es einen Tesla....

Zitat:

@pesbod schrieb am 24. Oktober 2019 um 07:26:53 Uhr:


Wahrscheinlich wird das Model Y von Tesla ehr lieferbar sein, als die "Q". Aber dann kann sich Audi den Q5 Hybrid hinten rein schieben. Dann gibt es einen Tesla....

Und wie willst du von deiner Bestellung zurücktreten? 😕

Q5 Hybrid letzte Woche bestellt, jetzt genannter Liefertermin August 2020, die Batterien scheinen das Problem zu sein 🙁 . Alle Welt will umsteigen auf EVs und PHEVs ... da können sie sich auch Zeit lassen wenn’s um die Ausweitung der Ladeinfrastruktur geht ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 24. Okt. 2019 um 12:37:26 Uhr:


Und wie willst du von deiner Bestellung zurücktreten?

Nach z.B. 6 Wochen in Verzug setzen mit Termin bis wann geliefert werden soll. Dann nochmals anmahnen und gleichzeitig den Rücktritt vom Kaufvertrag androhen. Es gibt da schon Möglichkeiten. Aber da nur mit Hilfe eines Anwaltes für Vertragsrecht.

Zitat:

@elkam schrieb am 24. Oktober 2019 um 14:51:19 Uhr:


Q5 Hybrid letzte Woche bestellt, jetzt genannter Liefertermin August 2020, die Batterien scheinen das Problem zu sein 🙁 . Alle Welt will umsteigen auf EVs und PHEVs ... da können sie sich auch Zeit lassen wenn’s um die Ausweitung der Ladeinfrastruktur geht ;-)

Das ist ja krass - ich warte noch auf die Info von meinem Fuhrparkmanagement.
Dort habe ich auch eine Info bzgl der Anhängerkupplungsthematik. Man konnte am Anfang keine Anhängerkupplung mitbestellen, da diese bei Zugversuchen mehrfach gerissen ist.

Zitat:

@pesbod schrieb am 24. Oktober 2019 um 15:11:10 Uhr:



Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 24. Okt. 2019 um 12:37:26 Uhr:


Und wie willst du von deiner Bestellung zurücktreten?

Nach z.B. 6 Wochen in Verzug setzen mit Termin bis wann geliefert werden soll. Dann nochmals anmahnen und gleichzeitig den Rücktritt vom Kaufvertrag androhen. Es gibt da schon Möglichkeiten. Aber da nur mit Hilfe eines Anwaltes für Vertragsrecht.

Hast du denn einen verbindlich benannten Liefertermin?

Auf meiner AB steht Liefertermin: voraussichtlich April 2020
Ich vermute im Kleingedruckten dürft dazu nochmal einiges im Sinne des Hersteller stehen. Von daher dürften nur sehr signifikante Änderungen obige Vorgehensweise erfolgreich gestalten.

Ab August ist das doch schon das Faceliftmodell, oder? Bei mir ist jetzt Liefertermin Juni, bei Bestellung vor vier Wochen noch April. Problem seien laut Freundlichem die Batterien und die Luftfederung. Wenn ich wählen dürfte, würde ich auf das Facelift warten. Ich muß jetzt sowieso ab Ende April überbrücken, ob vier, sechs oder mehr Wochen ist dabei relativ egal.

Zitat:

@elkam schrieb am 24. Oktober 2019 um 14:51:19 Uhr:


Q5 Hybrid letzte Woche bestellt, jetzt genannter Liefertermin August 2020, die Batterien scheinen das Problem zu sein 🙁

Zehn Monate Lieferzeit wäre für mich ein Grund, nicht zu bestellen. Und dazu sicherlich noch unverbindlich.

Ich hatte in der KW 27 bestellt, Lieferung war und ist auch immer noch für die KW 49 avisiert. Das passt zum Glück für mich.

Viele Grüße

Hurra, der
Q5 50 TFSI e quattro S tronic
hat es in die Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge
Stand: 23.10.2019 (BAFA-Liste) geschafft.
Abrufbar unter:
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...

Beste Grüße DKW-F91

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 24. Okt. 2019 um 16:12:31 Uhr:


Hast du denn einen verbindlich benannten Liefertermin?

Nein, aber es reicht ein unverbindlicher Termin. Es sollte möglichst KW / Monat in der AB stehen.

Zitat:

@DKW-F91 schrieb am 24. Oktober 2019 um 16:34:40 Uhr:


Hurra, der
Q5 50 TFSI e quattro S tronic
hat es in die Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge
Stand: 23.10.2019 (BAFA-Liste) geschafft.
Abrufbar unter:
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...

Beste Grüße DKW-F91

Ich hatte den ja ursprünglich Anfang August bestellt und dann auf Grund der damals mangelnden Förderfähigkeit insbesondere in Verbindung mit der Unsicherheit ob oder ob nicht 50% BLP für 1% Regel im September noch auf den 55 TFSI e wechseln können.

Inzwischen bin ich aber eigentlich ganz froh mich für den 55er entschieden zu haben. Rein rechnerisch hat der e-Motor im 50er nur eine Leistung von 35 kW, im 55er jedoch 85 kW wenn man davon ausgeht dass der Benzinmotor immer 185 kW zur Verfügung stellt. Das kann im Betrieb mit Wohnanhänger speziell beim nach meinem Verständnis immer rein elektrischen Anfahren durchaus einen Unterschied machen.

Beide Varianten haben zwar die gleiche Spezifikation für den Anhängerbetrieb, aber Reserven sind sicherlich nie verkehrt.

Zitat:

Ich hatte den ja ursprünglich Anfang August bestellt und dann auf Grund der damals mangelnden Förderfähigkeit insbesondere in Verbindung mit der Unsicherheit ob oder ob nicht 50% BLP für 1% Regel im September noch auf den 55 TFSI e wechseln können.

Inzwischen bin ich aber eigentlich ganz froh mich für den 55er entschieden zu haben. Rein rechnerisch hat der e-Motor im 50er nur eine Leistung von 35 kW, im 55er jedoch 85 kW wenn man davon ausgeht dass der Benzinmotor immer 185 kW zur Verfügung stellt. Das kann im Betrieb mit Wohnanhänger speziell beim nach meinem Verständnis immer rein elektrischen Anfahren durchaus einen Unterschied machen.

Beide Varianten haben zwar die gleiche Spezifikation für den Anhängerbetrieb, aber Reserven sind sicherlich nie verkehrt.

Darf ich freundlicherweise fragen woher die Informationen stammen, der 50 TFSI habe nur einen Elektromotor von 35 kW?

Lt. Auskunft vom Audi Vertrieb haben beide einen Verbrenner mit 185 kW und 370 MN und einen Elektromotor mit 105 KW und 350 NM Drehmoment. Die Systemleistung beträgt beim 55er 270 kW und 500NM und beim 50er ist diese auf 220 kW und 450 NM begrenzt.

Man kann nicht die Leistung beider Motoren addieren um auf die Systemleistung zu kommen. Dann hätte der 55er insgesamt 290 kW. Dem ist aber nicht so.

Zitat:

@HenneG. schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:14:42 Uhr:


Darf ich freundlicherweise fragen woher die Informationen stammen, der 50 TFSI habe nur einen Elektromotor von 35 kW?

Lt. Auskunft vom Audi Vertrieb haben beide einen Verbrenner mit 185 kW und 370 MN und einen Elektromotor mit 105 KW und 350 NM Drehmoment. Die Systemleistung beträgt beim 55er 270 kW und 500NM und beim 50er ist diese auf 220 kW und 450 NM begrenzt.

Man kann nicht die Leistung beider Motoren addieren um auf die Systemleistung zu kommen. Dann hätte der 55er insgesamt 290 kW. Dem ist aber nicht so.

Stimmt, Rechenfehler für den 55er. Sorry.

Allerdings verstehe ich das mit der Begrenzung nicht. Wieso macht man so etwas, wenn die Leistung eigentlich mehr hergibt? Den Sinn verstehe ich nicht.

Ich verstehe auch nicht wieso man die Leistung der beiden Motoren nicht addieren kann. Wenn der Verbrenner 185 kW bringt und das Fahrzeug in Summe 220 kW Leistung bringt ergibt sich für mich die Differenz durch den Elektromotor. Wo ist der Denkfehler?

Zitat:

@pesbod schrieb am 24. Oktober 2019 um 16:41:11 Uhr:


Nein, aber es reicht ein unverbindlicher Termin. Es sollte möglichst KW / Monat in der AB stehen.

Ja, ein Monat steht in der AB. Bei mir April 2020 als unverbindlicher Termin. Meines Wissens hat der Händler bei mehr als 6 Monaten ursprünglicher Lieferzeit dann 6-8 Wochen Karenz bevor man den Händler in Verzug setzen kann und dann weitere 6 Wochen plus 2 Wochen bevor man vom Vertrag zurück treten kann. Macht in Summe nochmal 4 Monate oben drauf?

So ganz nebenbei, habe Gestern über meinen Sohn (der wegen seines Fahrzeuges mit dem Verkäufer gesprochen hatte) gehört dass für meinen Q5 jetzt wohl Februar anvisiert werde. Kann nur nicht sagen ob das Fertigstellung oder schon möglicher Auslieferungstermin ist. Würde aber selbst bei 8 Wochen Vorlauf noch mit April passen.

Der A3 meines Sohnes ist übrigens fertig und kann abgeholt werden. Nächster freier Termin in NSU Anfang Dezember (6 Wochen Vorlauf). 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen