Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@Mitch871984 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:51:48 Uhr:
Manche Anbieter bzw. Stationen bieten nur die Abrechnung nach Std. und nicht nach KW/h an.
Das war mal so weil es Probleme gab die Anforderungen des Eichrechts zu erfüllen, mittlerweile haben die meisten auf die Abrechnung nach kWh umgestellt.
Hat den Audi Q5 tfsi e schon getestet und was zum tatsächlichen Spritverbrauch mit voller und leerer Batterie sagen?
Hallo Leute
Ich habe zum Thema Anhängerkupplung bzw. Anhängerlast mit AUDI Rücksprache gehalten und habe meiner Meinung nach eine sehr kompetente Antwort von AUDI erhalten:
Zitat:
Die Anhängelast des Audi Q5 55 TFSI e wurde auf 1750kg reduziert um einerseits die Gesamtkühlleistung für die Batterie/Hybridkomponenten zu gewährleisten und andererseits die Hybrid-Antriebskomponenten trotz erhöhter Belastung auf Schub und Zug sicherzustellen. Hierbei gilt für Audi auch immer der Komfortanspruch trotz max. Einsatzbedingungen zu gewähren.
Das Fahrzeug verfügt ebenfalls über eine Rekuperationsfunktion (Aufladen der Hochvoltbatterie) im Schiebebetrieb, welche sowohl mit leerem Fahrzeug als auch unter Vollbeladung oder Anhängerbetrieb geregelt werden soll. Unsere 1750kg Anhängelast sind ohne Höhenbeschränkung m.ü.M. befahrbar. Andere Hersteller fordern beim Befahren von Strecken über 1000 m.ü.M. die Reduktion von 10% der Anhängelast.Als Zugfahrzeug von Audi, falls die 1750kg beim Plug-in-hybrid Q5 nicht ausreichen, empfehlen wir den Audi Q7 TFSI e, dieser hat max. 3500kg Anhängelast -auch als Hybrid Version. Dieses Modell hat voraussichtlich Ende 2019 seine Markteinführung. Beim Q7 kommt ein etwas stärkeres Antriebsaggregat als auch ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler zum Einsatz. Diese Kombination eignet sich insofern besser für Rangiervorgänge mit schwerem Anhänger.
Somit dürfte das Thema mit der Anhängerkupplung beim Q5 TFSI e endgültig vom Tisch sein und evtl. wurden mit dieser Mitteilung noch neue Infos zum Q7 TFSI e bekannt.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen weiter :-)
Gruss
Chrigi
Zitat:
@Mitch871984 schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:01:05 Uhr:
Hat den Audi Q5 tfsi e schon getestet und was zum tatsächlichen Spritverbrauch mit voller und leerer Batterie sagen?
Nach 235 km Probefahrt.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@mayfar schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:42:16 Uhr:
Und wie oft wurde er geladen ?
Würde mich auch interessieren!
Danke!
Den ungefähren Verbrauch kann ich nach ähnlicher Strecke bestätigen. Bei mir ohne Laden, bis die Batterie leer war und dann noch 20km mit dem Benzinmotor, aber trotzdem immer mit elektrischem Anfahren. Fährt man ausschließlich elektrisch oder mit Battery hold, ist der jeweilige Verbrauch bezogen auf die jeweilige Strecke höher. Leider habe ich da aber nicht aufgepasst...
Zitat:
@mayfar schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:42:16 Uhr:
Und wie oft wurde er geladen ?
Bei Abfahrt war er voll geladen. Hat für ca 47 od 48 km elektrisch gereicht. Der Rest war mit dem 2.0L. Gemischte Streck. Landstraße, Autobahn und etwas Stadt. Der BC ist etwas optimistisch. Habe wenn ich mich recht erinnere ca 12 L getankt. Leider weiß ich nicht, ob der Tank bei Fahrtbeginn ganz voll war.
Zitat:
@pesbod schrieb am 17. Oktober 2019 um 18:38:12 Uhr:
Zitat:
@mayfar schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:42:16 Uhr:
Und wie oft wurde er geladen ?Bei Abfahrt war er voll geladen. Hat für ca 47 od 48 km elektrisch gereicht. Der Rest war mit dem 2.0L. Gemischte Streck. Landstraße, Autobahn und etwas Stadt. Der BC ist etwas optimistisch. Habe wenn ich mich recht erinnere ca 12 L getankt. Leider weiß ich nicht, ob der Tank bei Fahrtbeginn ganz voll war.
Dann ist das ein ziemlich tolles Ergebnis. Ich bin offiziell beeindruckt 🙂
Wer ein Gefühl für die Verbräuche bekommen möchte, sollte sich die Volvo Foren XC60 und XC90 anschauen - da gibt es den PlugIn bei ähnlicher Fahrzeuggröße und vergleichbarer Basistechnologie schon seit Jahren. IM Prinzip ist es aber so wie hier vermutet wird:
1. Wer viel lädt braucht wenig Benzin
2. Wer die Chance hat viel zu rekuperieren, braucht wenig Benzin
3. Wer viel mit Verbrennungsmotor fährt, braucht etwas mehr als ohne Akku
Effekt 3 wird meist durch Effekt 2 überdeckt. Ein Freund von mir fährt den XC90 PiH und braucht auf über 10 Tkm weniger als 2,5 Benzin. Das Fahrprofil passt und die allermeisten Fahrten konnten mit stets aufgeladenem Akku über Strom umgesetzt werden. Den Verbrenner brauchte er meist nur zum (wilden) Beschleunigen, zum Heizen oder bei Autobahnfahrten.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. Oktober 2019 um 08:48:49 Uhr:
Wer ein Gefühl für die Verbräuche bekommen möchte, sollte sich die Volvo Foren XC60 und XC90 anschauen - da gibt es den PlugIn bei ähnlicher Fahrzeuggröße und vergleichbarer Basistechnologie schon seit Jahren. IM Prinzip ist es aber so wie hier vermutet wird:1. Wer viel lädt braucht wenig Benzin
2. Wer die Chance hat viel zu rekuperieren, braucht wenig Benzin
3. Wer viel mit Verbrennungsmotor fährt, braucht etwas mehr als ohne AkkuEffekt 3 wird meist durch Effekt 2 überdeckt. Ein Freund von mir fährt den XC90 PiH und braucht auf über 10 Tkm weniger als 2,5 Benzin. Das Fahrprofil passt und die allermeisten Fahrten konnten mit stets aufgeladenem Akku über Strom umgesetzt werden. Den Verbrenner brauchte er meist nur zum (wilden) Beschleunigen, zum Heizen oder bei Autobahnfahrten.
Und wieviel kWh?
Hallo Zusammen,
In meiner Firma haben einige Kollegen den Q5 bestellt. Ich habe grade mit dem Fuhrparkmanagement telefoniert und bekam die Info, dass die Besteller nächste Woche eine Meldung von Audi bekommen werden, dass es massive Verspätungen geben wird.
Begründung:
Audi hat Probleme beim Einbau des Steckers.
Kennt jemand von euch das Problem und hat ähnliche Infos? Ich halte euch auf dem Laufenden, wenn ich was Neues höre.
Grüße
Florian