Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 12:21:14 Uhr:



Zitat:

@Chrigi13 schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:32:50 Uhr:


Mir erschliesst sich nur nicht, warum die Anhängelast so "tief" ist beim Hybrid. So wie ich gesehen habe, gibt es im Konfigurator nur die Fixe Angängerkupplung. Eigengewicht hat er ja eigentlich genug. Power und Drehmoment eigentlich auch, sofern der Benziner zugeschaltet wird.

Gibt es hier irgendwelche Möglichkeiten das Zuggewicht zu erhöhen? Kennt sich da wer aus? Ist es im allgemeinen so, dass Hybride weniger Zuglast vertragen?


Laut Beschreibung wird das Anfahren immer rein elektrisch durchgeführt und der Benziner erst danach zugeschaltet. Dementsprechend ist die rein elektrische Power vermutlich nicht ausreichend für bis zu 2,4t Anhänger, zumal wenn das Anfahren an der spezifizierten 12% Steigung erfolgt.

Weshalb man im Anhängermodus nicht einfach den Benziner auch fürs Anfahren zuschaltet verstehe ich nicht, aber das mag technische Gründe haben.

Ob man das Zuggewicht erhöhen kann ist halt von der technischen Umsetzung abhängig. Wenn es tatsächlich nur mit dem reinen e-Motor erfolgt dürfte das wohl kaum möglich sein. Im allgemeinen ist es nicht so, dass Hybride weniger Zuglast erlauben. Hängt von der technischen Umsetzung ab. Audi hat den Q5 TFSI e versucht auf maximale Sparsamkeit zu trimmen und beim Anfahren vermutlich das größte Potential erkannt.

Da könntest du den Nagel auf den Kopf getroffen haben. Wenn es tatsächlich so ist, dass der Q5 e IMMER mit dem Elektromotor und ohne Benziner anfährt, dann wird es durchaus kritisch das Gewicht bei 12% zu ziehen.

Dann bleibt mir nur die Möglichkeit an der Last Gewicht zu sparen oder doch ein anderes Zugpferd zu nehmen.

Ich schau mal was mir Audi auf die Frage antwortet.

Trotzdem schon einmal Vielen Dank für die Hilfe.

Ist es bei den aktuellen Lieferzeiten nicht sinnvoller auf das Facelift zu warten?
Kauft irgendjemand das Auto, oder sollte man Hybrids besser leasen (wegen Wertverlust)?

Zitat:

@Betho schrieb am 14. Okt. 2019 um 20:14:56 Uhr:


Kauft irgendjemand das Auto, oder sollte man Hybrids besser leasen (wegen Wertverlust)?

Ich hab schon seit 20 Jahren kein Auto mehr gekauft. Es wird ausschließlich geleast. Und das meist nur für 24 Monate. Hat für mich den Vorteil, dass ich absolut keine Probleme mit Reparaturen und späterer Vermarktung zu tun hab. Die Kiste wird zurück gegeben, und Ruhe ist...

Zitat:

@Betho schrieb am 14. Oktober 2019 um 20:14:56 Uhr:


Ist es bei den aktuellen Lieferzeiten nicht sinnvoller auf das Facelift zu warten?
Kauft irgendjemand das Auto, oder sollte man Hybrids besser leasen (wegen Wertverlust)?

Eigentlich wollte ich einen RSQ3 leasen. Selbst wenn Tempo 130 kommen würde.

Der Verkäufer hat mir dann ein Leasingangebot für RSQ3 und Q5e gemacht. Trotz, dass der Q5 fast 10K teurer war, war die Leasingrate für den Q5 gut € 150,- /mtl. günstiger. Kriege ich in unserer Personalbuchhaltung so nicht durch.

Scheint , dass der Q5e, im Hinblick auf den demnächst geforderten Flottenausstoß von 95 CO², derzeit stark gefördert wird.

Der RSQ3 beantwortet wohl künftig nicht die "Gretchen Frage". Passt zwar ins Sport- Image, aber nicht in das Bemühen, die geforderten EU-Regularien zu erfüllen.

Also: Insbesondere, wenn man gewerblich least und der 1% Reglung unterliegt, kommt man an den derzeitigen Leasingangeboten guten Gewissens nicht vorbei.

Der Wandel in der Mobilitätsstruktur und die Weiterentwicklung von Antriebssystemen sprechen wohl eher für ein Leasing, will man nicht in ein paar Jahren evtl. Veräißerungsverluste riskieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ameo schrieb am 15. Oktober 2019 um 00:10:53 Uhr:



Zitat:

@Betho schrieb am 14. Oktober 2019 um 20:14:56 Uhr:


Ist es bei den aktuellen Lieferzeiten nicht sinnvoller auf das Facelift zu warten?
Kauft irgendjemand das Auto, oder sollte man Hybrids besser leasen (wegen Wertverlust)?

Eigentlich wollte ich einen RSQ3 leasen. Selbst wenn Tempo 130 kommen würde.
Der Verkäufer hat mir dann ein Leasingangebot für RSQ3 und Q5e gemacht. Trotz, dass der Q5 fast 10K teurer war, war die Leasingrate für den Q5 gut € 150,- /mtl. günstiger. Kriege ich in unserer Personalbuchhaltung so nicht durch.
Scheint , dass der Q5e, im Hinblick auf den demnächst geforderten Flottenausstoß von 95 CO², derzeit stark gefördert wird.
Der RSQ3 beantwortet wohl künftig nicht die "Gretchen Frage". Passt zwar ins Sport- Image, aber nicht in das Bemühen, die geforderten EU-Regularien zu erfüllen.
Also: Insbesondere, wenn man gewerblich least und der 1% Reglung unterliegt, kommt man an den derzeitigen Leasingangeboten guten Gewissens nicht vorbei.
Der Wandel in der Mobilitätsstruktur und die Weiterentwicklung von Antriebssystemen sprechen wohl eher für ein Leasing, will man nicht in ein paar Jahren evtl. Veräißerungsverluste riskieren.

Ich wollte auch den RS Q3 bestellen. Aber Greta Thunberg hat mir dann doch zum Q5e geraten. Ich muss zugeben die 0.5% Regel ist schon sehr verlockend. Und die Rabatte für einen RS sind bescheiden.
Darf ich fragen, wie genau deine Leasing-Daten sind (Netto-Kaufpreis, Laufzeit, Rate, km/Jahr, Leasing-Bank)?
Trotzdem bin ich auf Grund der aktuell langen Lieferzeiten am überlegen auf das Facelift zu warten.

Zitat:

@Betho schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:17:52 Uhr:



Trotzdem bin ich auf Grund der aktuell langen Lieferzeiten am überlegen auf das Facelift zu warten.

Wann soll es denn das Facelift geben? Mein Liefertermin für den Q5 e ist von Anfang Februar auf Anfang April geschoben worden. Und selbst das ist laut meinem Händler wohl noch nicht sicher.

Audi ist halt immer für eine Überraschung gut. Mit meinem noch A6 ist mir das ja genauso ergangen. Von meiner BMW-zeit kenne ich so was nicht. Da war der Lifertermin immer fix und wurde eingehalten.

Hallo Leute,
hier ein neues Video zum Q5 55 TFSIe und weiteren Modellen und was sonst noch so geplant ist!

https://www.youtube.com/watch?v=WOT8Lg2smoA&t=272s

Hallo Zusammen,

ich bin auch am überlegen mir einen Q5 zu holen. Bei mir stellt sich auch die Frage Diesel oder Hybrid.

KM Laufleistung ca. 27.500 im Jahr.

Laden kann ich Zuhause leider nicht.

Aufgrund der Besteuerung 0,5 finde ich jedoch den Hybrid sehr interessant.

Könntet Ihr mir sagen was Ihr empfehlt?

Außerdem würde ich noch gerne wissen:

Steuer beim Q5 Hybrid ca. 40EUR?

Verbrauch beim Q5 Hybrid wenn der Akku leer ist?

Danke schon mal vorab für eure Antworten.

Hast du denn ne Regelung für den Strom den du laden würdest, du kannst den auch einfach als günstigen 45 TFSI sehen... vorsichtig gleich werde ich gesteinigt 😁

Bei der KM Leistung pro Jahr würde ich zum Diesel tendieren. Der Verbrauch des Hybrid dürfte mit leerem Akku etwas höher sein als der vergleichbare Benziner, da er ca. 200KG Übergewicht mit sich rum schleppt. Das Laden zu Hause sollte bei einem Hybrid meiner Meinung nach auch gewährleistet sein.

Zitat:

@Mitch871984 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:30:00 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich bin auch am überlegen mir einen Q5 zu holen. Bei mir stellt sich auch die Frage Diesel oder Hybrid.

KM Laufleistung ca. 27.500 im Jahr.

Laden kann ich Zuhause leider nicht.

Aufgrund der Besteuerung 0,5 finde ich jedoch den Hybrid sehr interessant.

Könntet Ihr mir sagen was Ihr empfehlt?

Außerdem würde ich noch gerne wissen:

Steuer beim Q5 Hybrid ca. 40EUR?

Verbrauch beim Q5 Hybrid wenn der Akku leer ist?

Danke schon mal vorab für eure Antworten.

Das Fahrprofil wäre wichtig zu wissen.
Wenn du regelmäßig Langstrecke fährst macht er natürlich keinen Sinn.

Zitat:

Hast du denn ne Regelung für den Strom den du laden würdest, du kannst den auch einfach als günstigen 45 TFSI sehen... vorsichtig gleich werde ich gesteinigt 😁

Könnte eine Straße weiter laden.

Jedoch habe ich gelesen, dass es generell Probleme mit den Ladekarten gibt. Manche Anbieter bzw. Stationen bieten nur die Abrechnung nach Std. und nicht nach KW/h an.

Dies ist ja für einen Hybrid mehr als uninteressant.

Zitat:

@mayfar schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:44:04 Uhr:



Zitat:

@Mitch871984 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:30:00 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich bin auch am überlegen mir einen Q5 zu holen. Bei mir stellt sich auch die Frage Diesel oder Hybrid.

KM Laufleistung ca. 27.500 im Jahr.

Laden kann ich Zuhause leider nicht.

Aufgrund der Besteuerung 0,5 finde ich jedoch den Hybrid sehr interessant.

Könntet Ihr mir sagen was Ihr empfehlt?

Außerdem würde ich noch gerne wissen:

Steuer beim Q5 Hybrid ca. 40EUR?

Verbrauch beim Q5 Hybrid wenn der Akku leer ist?

Danke schon mal vorab für eure Antworten.

Das Fahrprofil wäre wichtig zu wissen.
Wenn du regelmäßig Langstrecke fährst macht er natürlich keinen Sinn.

Die Strecken sind zwischen 10-50 km.

Dies mehrmals am Tag, da ich im Außendienst beschäftigt bin.

Zitat:

@Mitch871984 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:53:36 Uhr:



Zitat:

@mayfar schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:44:04 Uhr:


Das Fahrprofil wäre wichtig zu wissen.
Wenn du regelmäßig Langstrecke fährst macht er natürlich keinen Sinn.

Die Strecken sind zwischen 10-50 km.

Dies mehrmals am Tag, da ich im Außendienst beschäftigt bin.

Würde auch sagen der Diesel entspricht eher den Anforderungen

Zitat:

@MB-74 schrieb am 17. Oktober 2019 um 09:38:05 Uhr:


Bei der KM Leistung pro Jahr würde ich zum Diesel tendieren. Der Verbrauch des Hybrid dürfte mit leerem Akku etwas höher sein als der vergleichbare Benziner, da er ca. 200KG Übergewicht mit sich rum schleppt. Das Laden zu Hause sollte bei einem Hybrid meiner Meinung nach auch gewährleistet sein.

Das kommt hier immer wieder auf, ich halte es jedoch für falsch. Die Batterie wird auch im Fahrmodus durch Rekuperation geladen und unterstützt zumindest mal jedes Anfahren.

Ich fahre aktuell den 2013er TFSI Hybrid und habe damals nach dem Wechsel vom normalen 2l TFSI eine deutliche Ersparnis festgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen