Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@akoser76 schrieb am 13. Oktober 2019 um 10:28:04 Uhr:


Bin am hin und her zwischen dem Q5 und dem neuen Explorer. Ja es ist ein Ford mit dem entsprechen Nach und Vorteilen. Aber Preislich liege ich bei ca. 58.000,-€ Gewerbenachlass. Steht auch jemand vor der Wahl? Und was spricht für den Audi außer dem Status.

Kann nichts zum Explorer sagen. Hatte ihn mir ernsthaft angeschaut als PEHV für Europa, aber die Tiefgarage bei meinen Arbeitgeber seit 2019 ist einfach nicht Fullsize SUV geeignet. Da wären Schäden vorprogrammiert.

Fahre seit 2 1/2 Jahren den Ford Edge als Vignale. Mein erster Ford und es ist auch alles soweit ok. Aber mehr auch nicht. Auch wenn bei VW, Audi hier und da an Materialen und Qualität rumgemäkelt wird, Ford spielt eine Liga darunter. Preis-Leistung ist völlig ok. Und wenn Du vergleichst, dann müsstest Du den Explorer natürlich mit dem Q7 60 TFSI e quattro vergleichen und würdest beim BLP sicher 20 bis 30.0000 sparen. Aber ich fürchte auch der Explorer bleibt ein Ford und kein Audi.

Gruß
Patrick

Zitat:

@Koersten schrieb am 13. Oktober 2019 um 15:56:29 Uhr:


Frage: Kann man den Ladestrom an der Haushaltssteckdose begrenzen/einstellen durch den Audi oder nimmt der sich immer 16A? Da bei uns das Auto dann eh die ganze Nacht in der Garage stehen wird wäre die längere Ladezeit kein Thema und die Leitung wird nicht so stark belastet.
Asset.JPG

@ koersten
Ja, kann man. Dann wird die Ladeleistung und Belastung des Stromkreises um 50% reduziert... entsprechend verlängert sich die Ladezeit.
Funktioniert aber gut.

Das Foto in deinem Beitrag zeigt einen 400V Lader, aber Deine Frage bezieht sich auf das Laden an einer normalen Schukosteckdose mit 230V/16A. Somit ein wenig irreführend.

Ähnliche Themen

Vielen Dank euch! Schön zu wissen, dass das geht.

Zitat:

@cobra427os schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:24:30 Uhr:


Kann nichts zum Explorer sagen. Hatte ihn mir ernsthaft angeschaut als PEHV für Europa, aber die Tiefgarage bei meinen Arbeitgeber seit 2019 ist einfach nicht Fullsize SUV geeignet. Da wären Schäden vorprogrammiert.

An den habe ich auch gedacht. Aber wie du schon sagst Tiefgaragenstellplatz und Explorer schließen sich gegenseitig aus....😉

Ich fahre seit 1,5 Jahren ein 2018er Mustang Cabrio und bin damit sehr zufrieden. Sehr guter Fahr- und Sitzkomfort und absolut zuverlässig. Ich würde sagen, er ist auf dem Niveau eines 6er BMW, nämlich dem e64 in Richtung F12. Von daher hätte ich mir einen Explorer vorstellen können.

Zitat:

@pesbod schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:25:30 Uhr:



Zitat:

@cobra427os schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:24:30 Uhr:


Kann nichts zum Explorer sagen. Hatte ihn mir ernsthaft angeschaut als PEHV für Europa, aber die Tiefgarage bei meinen Arbeitgeber seit 2019 ist einfach nicht Fullsize SUV geeignet. Da wären Schäden vorprogrammiert.

An den habe ich auch gedacht. Aber wie du schon sagst Tiefgaragenstellplatz und Explorer schließen sich gegenseitig aus....😉

Ich fahre seit 1,5 Jahren ein 2018er Mustang Cabrio und bin damit sehr zufrieden. Sehr guter Fahr- und Sitzkomfort und absolut zuverlässig. Ich würde sagen, er ist auf dem Niveau eines 6er BMW, nämlich dem e64 in Richtung F12. Von daher hätte ich mir einen Explorer vorstellen können.

Schau ihn dir an und fahre ihn zur Probe. Drücke die Daumen. Der Edge kann im Detail nicht mit X5 / Q7 / X3 / Touareg / Tiguan mithalten. Bei meinem Edge nerven mich die perforierten aber harten Ledersitze, die teils lieblose Verarbeitung, das 6-Gang DSG was nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist (und der 8-Gang Wandler macht im Edge Facelift vielen Nutzern große Probleme). Vielleicht werden beim Explorer höhere Maßstäbe angelegt. Bei mir war er letztlich nicht nur wegen der Größe raus, sondern weil es aktuell nur den ST gibt und den Platinum mit den schönen Ledersitzen und dem großen Display erst nächstes Jahr. Von daher jetzt bei mir erstmal 12 Monate Q5 ab Sommer 2020 und dann Mal schauen wie sich der SUV Markt entwickelt.

Zitat:

@cobra427os schrieb am 13. Oktober 2019 um 22:02:13 Uhr:


Schau ihn dir an und fahre ihn zur Probe. Drücke die Daumen.

Würde ich gerne machen, aber leider habe ich auch ein Problem mit meinem Tiefgaragenstellplatz...da passt ein Explorer definitiv nicht drauf. Von daher wird es der Q5 (ist bereits bestellt)

Zitat:

@Chrigi13 schrieb am 13. Oktober 2019 um 10:46:40 Uhr:


Hallo Leute
Ich verfolge das Thema auch schon lange als stiller Mitleser und habe brav alles durchgelesen.
Fakt, ihr macht es einem nicht einfach :-)

Wie ist so der Platz im Kofferraum für einen Labrador grossen Hund?

Für einen Labbi ist Platz genug, die Ladekantenhöhe ist nicht so glücklich (76 cm vgl X3 71 cm). Mit der Luftfederung kann man ca 5 cm ablassen, also mitbestellen...

Zitat:

@lucky_starr schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:20:10 Uhr:



Zitat:

Wie sieht es nun eigentlich mit der Anhängerkupplung aus? Sind das tatsächlich nur 1700 KG die ich ziehen darf?


Sind zwar 1750 Kg, ist aber auch nicht die Welt. Für den Fahrradträger und gelegentlich Material mit einem kleinen Anhänger ziehen reichts.

Das kann ich jetzt so nicht so stehe lassen. Ich vermute mal dass mind. 80% Wohnanhänger inkl. Auflastung auf 1.700Kg oder weniger kommen. Hängt vom Anwendungsfall ab. Pferdeeanhänger ist natürlich ein anderes Thema zumindest wenn 2 Pferde gleichzeitig transportiert werden sollen. Anhänger mit einem Pferd sollte eigentlich auch meistens passen.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:45:09 Uhr:


Das Foto in deinem Beitrag zeigt einen 400V Lader, aber Deine Frage bezieht sich auf das Laden an einer normalen Schukosteckdose mit 230V/16A. Somit ein wenig irreführend.

Das Foto zeigt ebenfalls das mitgelieferte 230V Anschlusskabel als 2. Alternative und nach meinem Verständnis ist die 50% Stufe gerade für diese normalen Haushaltssteckdosen gedacht die möglicherweise mit mehreren Verbrauchern über einen Stromkreis gekoppelt sind. Eine 400V Dose sollte eigentlich immer eine individuelle eigene Zuleitung mit eigener 3x16A Absicherung haben und somit eher selten ein Kandidat für die 50% Option sein.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:10:06 Uhr:



Zitat:

@lucky_starr schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:20:10 Uhr:



Sind zwar 1750 Kg, ist aber auch nicht die Welt. Für den Fahrradträger und gelegentlich Material mit einem kleinen Anhänger ziehen reichts.

Das kann ich jetzt so nicht so stehe lassen. Ich vermute mal dass mind. 80% Wohnanhänger inkl. Auflastung auf 1.700Kg oder weniger kommen. Hängt vom Anwendungsfall ab. Pferdeeanhänger ist natürlich ein anderes Thema zumindest wenn 2 Pferde gleichzeitig transportiert werden sollen. Anhänger mit einem Pferd sollte eigentlich auch meistens passen.

1.) Zul. Anhängerlast
ungebremst: 750 kg
bei 12% Steigung: 1750 kg
bei 8% Steigung: 1750 kg

Quelle: https://www.audi.de/.../q5-tfsi-e.html?...

2.) Hätte schreiben sollen: "einen kleinen Anhänger ziehen reichts für mich". Natürlich kann man die 1750 Kg auch ausnutzen.

Zitat:

@kgruber schrieb am 14. Oktober 2019 um 07:50:15 Uhr:



Zitat:

Für einen Labbi ist Platz genug, die Ladekantenhöhe ist nicht so glücklich (76 cm vgl X3 71 cm). Mit der Luftfederung kann man ca 5 cm ablassen, also mitbestellen...

Vielen Dank für den Input. Das hillft mir schon einmal weiter :-)

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:10:06 Uhr:



Zitat:

@lucky_starr schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:20:10 Uhr:



Sind zwar 1750 Kg, ist aber auch nicht die Welt. Für den Fahrradträger und gelegentlich Material mit einem kleinen Anhänger ziehen reichts.

Das kann ich jetzt so nicht so stehe lassen. Ich vermute mal dass mind. 80% Wohnanhänger inkl. Auflastung auf 1.700Kg oder weniger kommen. Hängt vom Anwendungsfall ab. Pferdeeanhänger ist natürlich ein anderes Thema zumindest wenn 2 Pferde gleichzeitig transportiert werden sollen. Anhänger mit einem Pferd sollte eigentlich auch meistens passen.

Genau so ist es. Normalerweise hat der Q5 soviel ich gesehen habe eine Angängelast von 2'400 Kg. Das würde dann locker reichen für einen Pferdeanhänger mit 2 Pferden. Aber für den Q5 e wird es dann interessant. Denn ca soviel wiegt dann ein Pferdeanhänger:
- Anhänger zwischen 600 und 800 Kg
- Pro Pferd zwischen 400 und 600 Kg
- Zusätzliche Ausrüstung die Transportiert wird (Sattel, Schaufel usw.) Lassen wir es 100 Kg sein.

Hier käme man wenn man überall das Maximum nimmt auf 2'100 Kg.

Somit würde der Q5 e dann nicht mehr reichen.
Mir erschliesst sich nur nicht, warum die Anhängelast so "tief" ist beim Hybrid. So wie ich gesehen habe, gibt es im Konfigurator nur die Fixe Angängerkupplung. Eigengewicht hat er ja eigentlich genug. Power und Drehmoment eigentlich auch, sofern der Benziner zugeschaltet wird.

Gibt es hier irgendwelche Möglichkeiten das Zuggewicht zu erhöhen? Kennt sich da wer aus? Ist es im allgemeinen so, dass Hybride weniger Zuglast vertragen?

Und noch kurz zum Thema der von mir erwähnten sportlichkeit:
Mir ist bewusst, dass ein SUV nie so sportlich sein wird wie mein RS3. Denn wenn ich sportlich fahren will, dann nehme ich einfach den RS3 statt eben das neue Alltagsauto.
Ich meine mit sportlich mehr, dass mir das Gesicht beim beschleunigen nicht einschläft. Sportlich heisst nicht wie hier jemand erwähnt hat schnell fahren. Zumal ich in der Schweiz lebe und bei 120 bzw. 128 sowieso Schluss ist :-)

Zitat:

@Chrigi13 schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:32:50 Uhr:


Mir erschliesst sich nur nicht, warum die Anhängelast so "tief" ist beim Hybrid. So wie ich gesehen habe, gibt es im Konfigurator nur die Fixe Angängerkupplung. Eigengewicht hat er ja eigentlich genug. Power und Drehmoment eigentlich auch, sofern der Benziner zugeschaltet wird.

Gibt es hier irgendwelche Möglichkeiten das Zuggewicht zu erhöhen? Kennt sich da wer aus? Ist es im allgemeinen so, dass Hybride weniger Zuglast vertragen?

Laut Beschreibung wird das Anfahren immer rein elektrisch durchgeführt und der Benziner erst danach zugeschaltet. Dementsprechend ist die rein elektrische Power vermutlich nicht ausreichend für bis zu 2,4t Anhänger, zumal wenn das Anfahren an der spezifizierten 12% Steigung erfolgt.

Weshalb man im Anhängermodus nicht einfach den Benziner auch fürs Anfahren zuschaltet verstehe ich nicht, aber das mag technische Gründe haben.

Ob man das Zuggewicht erhöhen kann ist halt von der technischen Umsetzung abhängig. Wenn es tatsächlich nur mit dem reinen e-Motor erfolgt dürfte das wohl kaum möglich sein. Im allgemeinen ist es nicht so, dass Hybride weniger Zuglast erlauben. Hängt von der technischen Umsetzung ab. Audi hat den Q5 TFSI e versucht auf maximale Sparsamkeit zu trimmen und beim Anfahren vermutlich das größte Potential erkannt.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:16:17 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:45:09 Uhr:


Das Foto in deinem Beitrag zeigt einen 400V Lader, aber Deine Frage bezieht sich auf das Laden an einer normalen Schukosteckdose mit 230V/16A. Somit ein wenig irreführend.

Das Foto zeigt ebenfalls das mitgelieferte 230V Anschlusskabel als 2. Alternative und nach meinem Verständnis ist die 50% Stufe gerade für diese normalen Haushaltssteckdosen gedacht die möglicherweise mit mehreren Verbrauchern über einen Stromkreis gekoppelt sind. Eine 400V Dose sollte eigentlich immer eine individuelle eigene Zuleitung mit eigener 3x16A Absicherung haben und somit eher selten ein Kandidat für die 50% Option sein.

Das ist richtig, aber im Text ist auch von 11KW die Rede. Das sit nur über einen Drehstromanschluß möglich. Das Foto hat auch nichts mit dem TFSI e zu tun sondern fälschlicherweise mit dem etron, siehe Text und Überschrift.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen