Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@Newshunter schrieb am 12. Oktober 2019 um 23:29:42 Uhr:
Nun folgende Fragen:
1. Würdet ihr trotz der unsicheren politischen Rahmenbedingungen zum SQ5 oder lieber zum E-Modell tendieren? Keinesfalls will ich, dass der SQ5 irgendwann aus CO2-Bepreisungsgründen ins komplett unwirtschaftliche abdriftet - wenn man beim SQ5 überhaupt von Wirtschaftlichkeit sprechen kann, der aber im Gegensatz zum TFSI-Motor bei 10.000km und mehr im Jahr ja auch nicht unbedingt teurer kommt (wir sind keine 250km/h-Fahrer).2. Kann ich beim SQ5 aufgrund von vielen Kurzstreckenfahrten Probleme mit dem Dieselpartikelfilter bekommen? Zumindest früher war das ab und an zu hören. Wäre das vom Fullservice-Leasing gedeckt?
3. Spricht der SQ5 genauso gut an beim Anfahren wie der TFSI e oder gibt es Verzögerung bei Vollgas? Worin besteht der gefühlte Unterschied bei der 8-stufigen Tiptronic? Bin mal vor 3 Jahren das Vorgängermodell gefahren, kann ich aber nicht mehr genau sagen.
Unterm Strich: der Fahrspaßteufel in mir rät zum SQ5, der Energiesparer in mir zieht - möglicherweise unberechtigt - die Augenbrauen hoch...
1. Änderungen der Steuer bei bereits zugelassenen Modellen sind ziemlich unwahrscheinlich. Die Kraftstoffbesteuerung kann sich hingegen ändern, aber das ist ein Risiko, das immer eintreten kann und man auch nicht voraussagen kann. Welches Auto dir konkret zusagt, musst du letztendlich selbst entscheiden - der Preis entscheidet in deinem Fall ja dann wohl eher weniger, ich würde aktuell immer zum Hybrid greifen, wenn ich mich zwischen den beiden entscheiden müsste - und wir hatten schon einen SQ5 TDI (8R).
2. Dem Diesel/Filter bekommt Kurzstrecke nicht gut, das ist richtig...es kommt wohl auf die geplante Haltedauer an, ob es da zu Problemen bei dir kommen wird. Ganz abgesehen davon funktioniert die Abgasreinigung erst nach ein paar Kilometern Aufwärmung richtig - in deinem Fall mit häufigen Kurzstrecken scheint der Hybrid deshalb das bessere Konzept sein.
3. Die aktuellen TDI haben durch die Bank wieder ausgeprägtere Turbolöcher als die Vorgängergeneration - der TFSI e ist da wohl zumindest im ersten Antritt "spontaner" zu fahren, auch wenn sich der SQ5 ebenfalls gut fährt.
Wie gesagt, wenn ich "häufige Kurzstreckenfahrten unter 15km" lese, dann wäre die Wahl für mich klar, welcher Antrieb da der geeignetere ist - zumal du auch noch problemlos bei dir laden kannst. Und zur Panne von oben: Das ist zwar, wenn es einen betrifft, ärgerlich, aber sicher nicht die Regel. Audi baut nicht erst seit dem TFSI e Hybride, nach bisher 50t km im A3 e-tron gab es bei uns noch keine antriebsseitigen Probleme.
Ein SQ5 ist was für Vielfahrer, also Fahrleistungen größer 20000 km / Jahr. Deswegen habe ich mich letztlich auch gegen den SQ5 und für den 55TFSIe entschieden. Ich fahre aktuell maximal 15 TKM/Jahr, und davon mindestens 10TKM auf Kurzstrecke (bis 20/25km).
Vielen Dank für die ersten beiden blitzschnellen und sachlichen Einschätzungen. Man muss wohl auch das Gewohnheitstier in sich überwinden, was die Umstellung bzw. Ergänzung mit Elektro betrifft. Zumindest die Fahrfreude sollte im 55 tfsi e ja sehr ähnlich derjenigen im SQ5 sein?!
@ballex: Weiß nicht, ob du es oben schon mal geschrieben hattest - wie wird bei dir geladen? Normale Steckdose, an deren Kreis auch Licht und Torantrieb wie bei mir hängen, oder spezielle Installation?
Ich würde immer über einen seperaten Stromkreis laden, der für nichts anderes genutzt wird. Die möglichen 16 Ampere aus der Steckdose werden beim Laden voll ausgenutzt, da sollte nichts anderes dranhängen und das Kabel sollte auch nicht zu lang, zu alt oder durch mehrere Abzweigdosen unterbrochen sein und einen ausreichenden Querschnitt besitzen.
Ähnliche Themen
Das ist auch meine Überlegung, eine separate Leitung verlegen zu lassen. Garage/Haus sind nagelneu. Ein extra Starkstromanschluss ist mir für einen Hybriden zu unwirtschaftlich, Kosten ca. 1500-1800€, das frisst auf 4 Jahre jeglichen E-Vorteil wieder auf, und wer weiß, was danach ist. Die lange Ladezeit stört much dabei null.
Jetzt muss ich nur noch die Entscheidung treffen zwischen 55 tfsi e oder SQ5. Wenn die Dieselpartikelfilterproblematik durch überwiegend Kurzstrecken nicht bestehen würde, würde ich bei diesem Angebot eventuell auch beim SQ5 zuschlagen. Aber auf mehrere teure Filterwechsel, die offenbar nicht von Komfort und Verschleiß gedeckt sind, habe ich als relativer Diesel-Laie auch keine Lust. Schwer!
Bin am hin und her zwischen dem Q5 und dem neuen Explorer. Ja es ist ein Ford mit dem entsprechen Nach und Vorteilen. Aber Preislich liege ich bei ca. 58.000,-€ Gewerbenachlass. Steht auch jemand vor der Wahl? Und was spricht für den Audi außer dem Status.
Hallo Leute
Ich verfolge das Thema auch schon lange als stiller Mitleser und habe brav alles durchgelesen.
Fakt, ihr macht es einem nicht einfach :-)
Bei mir geht es zwar noch 1.5 Jahre, aber ich stehe vor dem selben Dilemma.. was soll es als nächstes werden? Kombi? SUV? Mit oder ohne Hybrid? Wieviel Sportlichkeit?
Fragen über Fragen
Momentan schwanke ich zwischen dem A4 und dem Q5 e. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke was am Tag bei normalem Arbeitsweg unter 14 KM sind. Nur die wege zum Flughafen oder Tochterunternehmen sind dann ca. 150 km pro Strecke.
Ich komme von der Jugendsünde eines RS3 und nun überwiegt langsam das Thema Famile, Hund, Anhänger für Pferde und die Vernunft scheint zu gewinnen *Lach*
Und das sind auch schon meine Kritikpunkte bzw. Fragen:
Ist eurer Meinung der Q5e sportlich genug?
Wie sieht es nun eigentlich mit der Anhängerkupplung aus? Sind das tatsächlich nur 1700 KG die ich ziehen darf?
Wie ist so der Platz im Kofferraum für einen Labrador grossen Hund?
Ich gebe zu, dass ich bisher noch keinen Q5 live aus der nähe gesehen habe. Muss ich definitiv noch tun. Aber wie sind so eure Erfahrungen bzw. Was würdet ihr mir empfehlen?
Lass Dir mal ein Angebot für 18 Monate machen oder 24....dann sollte die Leasingrate noch ein ganzes Stück nach unten gehen, da die Prämie für den E dann voll rein schlägt. Bei mir ist die Differenz zwischen 18 und 36 Monaten über 100 Euro zugunsten der 18 Monate. Mal unabhängig von den Großkunden Konditionen gibt es diesen Monat bis 31.10. noch eine extra Prämie von Audi für den Q5, das lohnt sich. Nachteil, ich muss mich in 18 Monaten wieder mit dem Kauf beschäftigen, Vorteil, bei der derzeit unsicheren Entwicklung kann ich zeitnah umsatteln.
Hallo Chrigi13,
Zitat:
Ist eurer Meinung der Q5e sportlich genug?
Streiche alles mit dem Adjektiv "sportlich" bei einem SUV. Die Kiste wiegt über 2 Tonnen, da hilft auch keine erhöhte Motorleistung, die Physik lässt sich nicht aushebeln. Du kennst RS3, da kann ein SUV nicht "sportlich genug" sein.
Zitat:
Wie sieht es nun eigentlich mit der Anhängerkupplung aus? Sind das tatsächlich nur 1700 KG die ich ziehen darf?
Sind zwar 1750 Kg, ist aber auch nicht die Welt. Für den Fahrradträger und gelegentlich Material mit einem kleinen Anhänger ziehen reichts.
Zitat:
Wie ist so der Platz im Kofferraum für einen Labrador grossen Hund?
Der passt wohl noch rein.
Zitat:
Aber wie sind so eure Erfahrungen bzw. Was würdet ihr mir empfehlen?
Bis vor ein paar Jahren glaubte ich, ein Alpina XD3 reicht als eierlegende Wollmilchsau. Inzwischen fahre ich einen X1 und einen Sportwagen. Da ist für mich die elektrisierte Kuh wieder ein Upgrade und sogar 50€ pro Monat günstiger. Meine Meinung: Bei Deinem Fahprofil (14Km täglich, manchmal 150KM) und der politischen Entwicklung ist eher ein Hyprid als ein Diesel sinnvoll.
Zitat:
@lucky_starr schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:20:10 Uhr:
Meine Meinung: Bei Deinem Fahprofil (14Km täglich, manchmal 150KM) und der politischen Entwicklung ist eher ein Hyprid als ein Diesel sinnvoll.
Zu 100% Zustimmung. Was will man auch bei einer Fahrstrecke von 14 km täglich und hin und wieder mal 150 km mit einem sportlichen Auto rausholen? Bei 14 km, Zeitgewinn = 0,0 Sekunden. Bei der 150 km Strecke vielleicht je nach Verkehrslage und freier Autobahn nicht mehr als 5 / 6 Minuten. Da muss es aber dann schon optimal laufen. Gegenüber dem Q5 55 TFSIe wird die Zeitersparnis wahrscheinlich noch weniger, weil der nämlich trotz seines Übergewichts "gut geht"....
Ich beobachte auf mir bekannter Strecke (ca 320 km), dass ich, wenn es sehr gut läuft ca 10 / 15 Minuten raus fahren kann im Vergleich zu normalen Zeiten. Dann muss ich aber da wo es möglich ist mit 220+ über die Autobahn "brettern". Treibt Spritverbrauch (+ 3 - 4L) in die Höhe und greift das Nervenkostüm an. Und dem Auto tut es letztlich auch nicht gut, da der Verschleiß da doch wohl deutlich höher ist.
Zitat:
@lucky_starr schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:20:10 Uhr:
Zitat:
Wie ist so der Platz im Kofferraum für einen Labrador grossen Hund?
Der passt wohl noch rein.
Präzisierung: der passt sicher rein. Unser Schäfernhund auch mit seinem besten Kumpel- einem Labrador. Im Ernst: wovon reden wir hier? Der typische Kombikofferaum wird per Gepäcktrenner unterteilt damit *auch* Gepäck rein passt. Kommt wohl eher darauf an wieviel Luxus Dein Felltier geniessen soll.
Frage: Kann man den Ladestrom an der Haushaltssteckdose begrenzen/einstellen durch den Audi oder nimmt der sich immer 16A? Da bei uns das Auto dann eh die ganze Nacht in der Garage stehen wird wäre die längere Ladezeit kein Thema und die Leitung wird nicht so stark belastet.
Wenn dann lässt sich die Ladeleistung über die Ladeinrichtung oder das Fahrzeug einstellen, über den Stromkreis ist das nicht möglich.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 13. Oktober 2019 um 15:59:22 Uhr:
Wenn dann lässt sich die Ladeleistung über die Ladeinrichtung oder das Fahrzeug einstellen, über den Stromkreis ist das nicht möglich.
Ja genau das meine ich! Kann man das im Fahrzeug einstellen?
Sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.