Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Hallo,
ich habe nächste Woche eine ganztägige Probefahrt mit dem TFSI e und wollte mal fragen, ob jemand konkrete Wünsche hat, worauf ich dabei achten soll. Da ich den Wagen mehrere Stunden testen darf, wird sicher auch mal der Akku leer sein, dann kann ich berichten, wie es sich mit dem Boost verhält. Bin für eure Vorschläge offen.
Zitat:
@Fixefaxe schrieb am 9. Oktober 2019 um 08:28:59 Uhr:
Zitat:
@Veeb schrieb am 8. Oktober 2019 um 23:28:42 Uhr:
So, nach 1500 km und 1,5 Wochen die erste Panne - die Boardelektronik hat eine Störung und lässt mich nicht weiter. Die Notruffunktion hat mich erstmal 20 Minuten warten lassen.
Ich hoffe das ist kein Omen...Oje. Halt uns mal bitte auf dem Laufenden, was die Ursache angeht.
Die erste Analyse ergab, dass wohl die Steuereinheit für die Hochvoltbatterie hinüber ist. Man kann mir nicht sagen, wie lange eine Reparatur dauern wird, dazu muss erst mit Audi gesprochen werden.
Ich habe jetzt, nach einer Farce der Ersatzwagensuche, vorerst 2 Wochen einen Ersatz (...und dieser ist, für die mit Humor unter uns, ein Mercedes :-)).
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Autsch! Du hast aber nicht vom Audi Händler den Mercedes bekommen, oder?
Ne, sie hatten gar keine Autos mehr (sehr viel los zur Zeit ...). Dann ging’s zum Vermieter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pesbod schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:00:32 Uhr:
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 07. Okt. 2019 um 22:46:00 Uhr:
dass der "367 PS"-Antrieb nur schlappe 239 km/h läuft?Ich "ketzer" jetzt mal ein bisschen.....wenn dir die 250 wichtig sind, doch immer wahnsinnige 11 km/h Unterschied, solltest du eventuell überein anderes Auto nachdenken....
Das ist jetzt wirklich OT, aber demnächst fahren wir alle 130km/h bzw- STVO+ eben 150km/h. Begeistert mich persönlich wenig, erscheint mir aber tatsächlich zeitgemäß (und ja, es gibt größere CO2 Verursacher die ebenfalls adressiert werden *müssen*).
Wenn ich dann noch daran denke wie entspannt die Urlaubsfahrt durch Frankreich oder Dänemark ist und wie tiefenentspannt ich dort aus dem Auto steige dann fallen mir- jenseits aller Hysterie- wirklich keine Argumente mehr ein warum das bei uns als einzigem Land auf der Welt (?) unbegrenzt sein muss...
Zitat:
Das ist jetzt wirklich OT, aber demnächst fahren wir alle 130km/h bzw- STVO+ eben 150km/h. Begeistert mich persönlich wenig, erscheint mir aber tatsächlich zeitgemäß (und ja, es gibt größere CO2 Verursacher die ebenfalls adressiert werden *müssen*).
Wenn ich dann noch daran denke wie entspannt die Urlaubsfahrt durch Frankreich oder Dänemark ist und wie tiefenentspannt ich dort aus dem Auto steige dann fallen mir- jenseits aller Hysterie- wirklich keine Argumente mehr ein warum das bei uns als einzigem Land auf der Welt (?) unbegrenzt sein muss...
Das ist wirklich OT! Niemand wird in D darin gehindert, die Richtgeschwindigkeiten einzuhalten. Dazu braucht man kein generelles Tempolimit. Wir sollten aber wieder zum eigentlichen Thema kommen.
Aktuelles zum Liefertermin:
Vor zwei Wochen wurde von Audi als Liefertermin März 2020 genannt. Diese Tage wurde meiner nun bestellt und in den Audi Lieferplan mit aufgenommen.
Voraussichtlicher Liefertermin wird nun mit Mai 2020 angegeben.
Also innerhalb zwei Wochen um zwei Monate verschoben.
Könnte mir vorstellen, daß derzeit gefühlt 90% der Dienstwagenfahrer (die einen Neuen brauchen) dieses Auto wählen.
Bei mir war es aufgrund der 0,5% Regel und weiterer interner Fördermaßnahmen so, daß mich selbst ein normaler Golf teurer gekommen wäre als der Q5.
Da gibt's dann nichts mehr zu überlegen. Im Konfigurator jedes irgendwie brauchbare Häkchen gesetzt und ab damit.
Zitat:
@Golfsiebengti schrieb am 09. Okt. 2019 um 22:51:40 Uhr:
Vor zwei Wochen wurde von Audi als Liefertermin März 2020 genannt. Diese Tage wurde meiner nun bestellt und in den Audi Lieferplan mit aufgenommen.
Voraussichtlicher Liefertermin wird nun mit Mai 2020 angegeben.
Ich habe noch keinen neuen Termin, aber so hat dich das Telefonat für mich auch angehört. Von Mitte Februar auf .......genaues weiß ich nicht..... Die Audis kotzen sich ja dann auch nicht konkret aus. Das Problem hatte ich bei meinem aktuellen A6 auch. Ursprünglicher Liefertermin Mitte Oktober, dann erst im Februar und Anfang Dezember kam dann der Anruf, ihr Auto ist da....Das war alles etwas verworren. Ich komme von BMW.....so ein Chaos habe ich da in 15 Jahren als Neuwagenkäufernicht erlebt. Der Termin aus der AB wurde immer eingehalten. Dafür gab es dann aber massive Qualitätsprobleme... 😰 Deswegen bin ich von BMW auch weg.
Zitat:
@andig2 schrieb am 9. Oktober 2019 um 21:04:15 Uhr:
... demnächst fahren wir alle 130km/h bzw- STVO+ eben 150km/h. Begeistert mich persönlich wenig, erscheint mir aber tatsächlich zeitgemäß ...
Das hat man mir schon erzählt bevor ich 1980 mein erstes Auto hatte.
Zitat:
@Golfsiebengti schrieb am 9. Oktober 2019 um 22:51:40 Uhr:
Aktuelles zum Liefertermin:
Vor zwei Wochen wurde von Audi als Liefertermin März 2020 genannt. Diese Tage wurde meiner nun bestellt und in den Audi Lieferplan mit aufgenommen.
Voraussichtlicher Liefertermin wird nun mit Mai 2020 angegeben.Also innerhalb zwei Wochen um zwei Monate verschoben.
Könnte mir vorstellen, daß derzeit gefühlt 90% der Dienstwagenfahrer (die einen Neuen brauchen) dieses Auto wählen.
Bei mir war es aufgrund der 0,5% Regel und weiterer interner Fördermaßnahmen so, daß mich selbst ein normaler Golf teurer gekommen wäre als der Q5.Da gibt's dann nichts mehr zu überlegen. Im Konfigurator jedes irgendwie brauchbare Häkchen gesetzt und ab damit.
So war es bei mir auch, einfach sehr gutes Angebot in Summe. Habe bei meiner Firma am 15.8. bestellt. Dann Bestellung zu VW Leasing am 13.9. seither laut Auskunft Audi „sind alle bestellten Q5 hybrid noch nicht eingeplant“. Daher habe ich auch bis heute keinen Liefertermin genannt bekommen. Da mein aktueller Leasing eigentlich im Dezember ausläuft, muss wohl verlängert werden. Es ist ja wohl kaum vor Februar damit zu rechnen, eher später...die Fahrt über den Atlantik kommt ja auch immer noch on top...
Zitat:
die Fahrt über den Atlantik kommt ja auch immer noch on top...
Das ist richtig und scheinbar auch ein echter Unsicherheitsfaktor was die Auslieferung angeht. Meiner wurde produziert in KW39 und ist nun für 30.11. zur Übergabe eingeplant. 8-9 Wochen von Produktion bis Auslieferung waren immer Seitens Audi kommuniziert. Freue mich auf jeden Fall schon sehr. Bin Firmenwagen-Umsteiger vom Mercedes GLC.
meiner ist auch nun nach hinten geschoben. erst hiess es Anfang November, nun Ende... ich glaube dass das jetzt ganz schnell geht, das alles doch viel länger dauert, wie immer bei einem neuen Modell was in kurzer Zeit sehr viele Bestellungen hat.
Die Flut an Bestellungen kam sicher erst ab August wo die Angebote plötzlich deutlich besser waren. Das sollte aber nicht in Zusammenhang mit früheren Bestellungen stehen. LT für November ist ja schon lange in der Produktion eingeplant bzw. Schon produziert und auf dem Weg hier hin.
ja dann hoff ich mal das Beste 🙂
Guten Abend, bin seit langem stiller Mitleser und habe alle 56 Seiten dieses Threads interessiert gelesen, da mich der Q5 TFSI e nach einer kürzlich erfolgten Probefahrt sehr begeistert hat. Bisheriges Fahrzeug ist ein A6 Avant 1,8 TFSI 190PS Bj. 2016. Dass es Richtung Q5 geht, hat meine Frau mit beeinflusst. Bis auf das Infotainment und dessen Design (gefällt mir wesentlich besser im aktuellen A6), kann ich mich trotz der kleineren Beinfreiheit im Fond und des kürzeren Kofferraums mittlerweile ganz gut mit der Dimension Q5 anfreunden. Zumal ich als knapp 2m-Hühne ein ständiger Hosen-im-Schritt-Aufreißer bin, wenn ich in den A6 einsteige ;-))) Bei SUVs kein Problem wegen der Höhe, ich fahre noch einen Skoda Kodiaq.
Zurück zum E-Modell: ich kann alle Fahrberichte hier bestätigen und habe nichts hinzuzufügen, Dienstwagenbesteuerung spielt aber keine Rolle für mich. Allerdings bin ich skeptisch wegen des Aufladens, zumal in unserer Garage laut Elektriker zur Sicherheit wohl zumindest eine eigene Zuleitung mit entsprechend dimensioniertem Kabel und FI-Schutzschalter installiert werden müsste, da vorhandene Abzweigungen zu einer Kabelerwärmung angesichts des länger andauernden Ladestroms führen könnten. Unterm Strich würde das die Energiekosteneinsparung schmälern, die wegen häufiger Kurzstreckenfahrten unter 15km einfach sicher gegeben wäre.
Das Luxusproblem ist aber nun, dass ein gleich ausgestatteter SQ5 nur 28€ mehr Leasingrate bei gleichen Bedigungen (4 Jahre/50.000km, E-Modell kalkuliert inkl. staatl. Förderung) kosten würde (ok, Fullservice Leasing beim SQ5 50€ statt 35€ Zusätzlich). Bei unserem Streckenprofil und tatsächlich ca. 10.000 gefahrenen km im Jahr würden wir mit dem E-Modell - Strom- und Benzinverbrauch sowie Strom-/Benzinkosten jeweils eher hoch angesetzt - unterm Strich wohl ganz grob 300€ geschätzt im Jahr günstiger fahren, auch Kfz-Steuer ist berücksichtigt. Den schmalen Vorteil mindert nochmal die Elektroinstallation. Die lange Ladezeit an der normalen Steckdose stört mich nicht. Aber ich habe überhaupt keine Lust auf Fehler beim Ladevorgang und noch weniger auf Elektropannen nach 1.500 km wie bei Veeb. Das Auto muss einfach funktionieren! Bisher war das immer gegeben.
Nun folgende Fragen:
1. Würdet ihr trotz der unsicheren politischen Rahmenbedingungen zum SQ5 oder lieber zum E-Modell tendieren? Keinesfalls will ich, dass der SQ5 irgendwann aus CO2-Bepreisungsgründen ins komplett unwirtschaftliche abdriftet - wenn man beim SQ5 überhaupt von Wirtschaftlichkeit sprechen kann, der aber im Gegensatz zum TFSI-Motor bei 10.000km und mehr im Jahr ja auch nicht unbedingt teurer kommt (wir sind keine 250km/h-Fahrer).
2. Kann ich beim SQ5 aufgrund von vielen Kurzstreckenfahrten Probleme mit dem Dieselpartikelfilter bekommen? Zumindest früher war das ab und an zu hören. Wäre das vom Fullservice-Leasing gedeckt?
3. Spricht der SQ5 genauso gut an beim Anfahren wie der TFSI e oder gibt es Verzögerung bei Vollgas? Worin besteht der gefühlte Unterschied bei der 8-stufigen Tiptronic? Bin mal vor 3 Jahren das Vorgängermodell gefahren, kann ich aber nicht mehr genau sagen.
Unterm Strich: der Fahrspaßteufel in mir rät zum SQ5, der Energiesparer in mir zieht - möglicherweise unberechtigt - die Augenbrauen hoch...