Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Meines Wissens ist die 0,5%-Regel nicht an die Förderfähigkeit des Fahrzeugs durch die BAFA gebunden. Sprich die 0,5%-Regel ist also auch auf den 50TFSI e anwendbar. Wer dazu andere Infos hat, möge sie bitte hier einstellen.
In D macht es trotzdem eigentlich nur Sinn, sich für den 55er zu entscheiden.
Zitat:
@cobra427os
Finde gerade die Seite nicht wieder, aber von dem schwarzen Kasten / Spannungsregler des Ladekabels gehen 4,5m fest angeschlossen für den Anschluss am Q5. Auf der anderen Seite kann je nach Wahl ein 1,8m Kabel mit Schuko Stecker oder für einen 400V Anschluss angeschlossen werden. Sollen beide enthalten sein.
Jetzt habe ich es wiedergefunden. Die Info zu den 4,5m Typ2 Ladekabel ergab sich aus diesem Audi Booklet:
https://www.audi.de/.../booklet_e-laden.pdf
Da sieht man die Kabel auch.
Fand es aber auch schwach, dass ausgerechnet die Detail-Bescheibung zur Länge der Ladekabel im Q5 e Modell Konfigurator fehlt. Dürfte ja sicher viele interessieren wie lang das Ladekabel ist, gerade weil man ja nicht unbedingt einfach mit Verlängerungskabel laden will / soll.
Zitat:
@ballex schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:26:30 Uhr:
Meines Wissens ist die 0,5%-Regel nicht an die Förderfähigkeit des Fahrzeugs durch die BAFA gebunden. Sprich die 0,5%-Regel ist also auch auf den 50TFSI e anwendbar. Wer dazu andere Infos hat, möge sie bitte hier einstellen.In D macht es trotzdem eigentlich nur Sinn, sich für den 55er zu entscheiden.
Stand ein paar Seiten vorher, dass Audi selbst schreibt, dass der 50er nicht förderfähig ist.
Zitat:
@ballex schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:26:30 Uhr:
Meines Wissens ist die 0,5%-Regel nicht an die Förderfähigkeit des Fahrzeugs durch die BAFA gebunden. Sprich die 0,5%-Regel ist also auch auf den 50TFSI e anwendbar. Wer dazu andere Infos hat, möge sie bitte hier einstellen.
So dachte ich auch. Aber leider ist das momentan sehr nebulös und nichts genaues weiß man nicht. Aktuell (bzw. vor ca. 3 Wochen) sagte Audi auf Nachfrage meines Händlers dass man die 0,5% Besteuerung für den 50 TFSI e nicht garantieren könne (Tendenz momentan eher Nein). Deshalb konnte ich meine eigentlich schon feste Bestellung von vor 9 Wochen auch noch auf den 55 TFSI e umändern.
Ähnliche Themen
Ja, sorry du hast natürlich völlig Recht, ich hatte nicht bedacht, dass bei den Hybriden ja auch die Co2/Km-Grenze erfüllt sein muss. Bei BEV ist die 0,5%-Regel nämlich unabhängig von der BAFA-Auflistung, siehe z.B. Audi E-tron.
Dann ist mir wirklich auch schleierhaft, warum Audi den 50er in Deutschland überhaupt anbietet und man kann nur dringend dazu raten, den 55er zu nehmen. Das Thema könnte bei uniformierten Käufern/Verkäufern nach dem Kauf noch für Ärger sorgen.
Vielen Dank für die Antworten!
Dann ist der 50er ja im Prinzip Quatsch, das ist ja wirklich unverständlich, was Audi sich dabei gedacht hat.
Zitat:
@cobra427os schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:56:20 Uhr:
Zitat:
@cobra427os
Finde gerade die Seite nicht wieder, aber von dem schwarzen Kasten / Spannungsregler des Ladekabels gehen 4,5m fest angeschlossen für den Anschluss am Q5. Auf der anderen Seite kann je nach Wahl ein 1,8m Kabel mit Schuko Stecker oder für einen 400V Anschluss angeschlossen werden. Sollen beide enthalten sein.
Jetzt habe ich es wiedergefunden. Die Info zu den 4,5m Typ2 Ladekabel ergab sich aus diesem Audi Booklet:
https://www.audi.de/.../booklet_e-laden.pdf
Da sieht man die Kabel auch.
Fand es aber auch schwach, dass ausgerechnet die Detail-Bescheibung zur Länge der Ladekabel im Q5 e Modell Konfigurator fehlt. Dürfte ja sicher viele interessieren wie lang das Ladekabel ist, gerade weil man ja nicht unbedingt einfach mit Verlängerungskabel laden will / soll.
Super, Dankeschön!
Ja, sehr sparsam wird da mit den Infos hantiert...
Bei mir liegt sogar schon eine Starkstrom-Dose in der Garage aber sehr weit hinten.
Und da die Garage leider für vieles andere herhalten muss, wird das wohl auch erst mal nicht der Abstellplatz.
Provisorisch wird es wohl ein Verlängerungskabel tun. Ist das Ladeteil wetterfest oder muss das draussen eingepackt werden?
Eine Wallbox ist wohl wirklich überdimensioniert für den 14kw-Akku.
Hallo,
wer kann denn nun eigentlich fundiert etwas dazu sagen, dass der "367 PS"-Antrieb nur schlappe 239 km/h läuft?
Ist jemand hier, der das Auto getestet hat?
Ist das eine plötzlich bei 239 km/h einsetzende Begrenzung?
Oder wird die E-Unterstützung bei einer bestimmten Geschwindigkeit abgedreht?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 07. Okt. 2019 um 22:46:00 Uhr:
dass der "367 PS"-Antrieb nur schlappe 239 km/h läuft?
Ich "ketzer" jetzt mal ein bisschen.....wenn dir die 250 wichtig sind, doch immer wahnsinnige 11 km/h Unterschied, solltest du eventuell überein anderes Auto nachdenken....Zum Beispiel über einen Alfa Stelvio QV....der rennt mit seinen 510 PS echte 283...und ist nach ca 3,5 sec auf Tempo 100. Und das zu dem Preis eines gut ausgestatteten Q5 55 TFSI h.... Einziger Nachteil...Benziner mit ausgemachten Durst von ca 14 L, und kein Hybrid.
Es geht nicht um 11 km/h, es geht um die Dienstwagensteuer und die angeblichen "367 PS". Die Frage ist, wie das Auto im oberen Bereich noch beschleunigt. Wenn die 367 PS bis 239 voll zur Verfügung stehen und dann plötzlich abgeregelt werden wäre das für einen SUV ok, der muß keine 250 laufen.
Wenn die E-Unterstützung aber zB schon bei 180 oder 200 abgeschaltet wird kann ich drauf verzichten. Den Preis zahle ich doch nicht für eine nach oben raus lahme 252 PS-4-Zyl.-Krücke mit 200 kg Übergewicht.
Und Du solltest vielleicht über einen Zoe nachdenken, da kannst du CO2 sparen und dem Klima huldigen wenn du lustig bist.
Es ist mir noch nicht gelungen herauszufinden, wann und wie der e-Motor jenseits 200km/h zuschaltet. Grundsätzlich geht der Wagen aber flott bis 220/230 bei geladener Batterie. Danach zieht es sich etwas.
Bei leerer Batterie je nach Steigung Vollgas bis zu 200-230 km/h
Toller Vergleich; ich habe den Stelvio mit 510 PS zur Probe gefahren und er ist extrem genial. Unglaubliche Performance und Adrenalin pur - er erfordert von dem Fahrer erhebliche Selbstbeherrschung, wenn er seinen Führerschein behalten möchte.
Der Q5 hat natürlich einen völlig anderen Charakter. Er kann schnell, ist aber häufig auch entspannend. Bis zu welcher Geschwindigkeit der E-Motor unterstützt, kann ich zwar nicht sagen, aufgrund der Probefahrt weiß ich aber, dass ich von der Beschleunigung bis ca 200 km/h positiv beeindruckt war.
Daran sollte es also nicht scheitern, wenn man sich für einen Hybrid interessiert.
Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit in der "Findungsphase".
Meine Frau ist von unserer Standheizung verwöhnt. Also ist ein "must have" eine vernünftige Vorklimatisierung.
Soll der Q5 TSFI e ja haben, aber nun zu meiner Frage:
Funktioniert diese auch ohne das der Wagen an der Steckdose hängt, also z.B. auf einem abgelegenen Wanderparkplatz, oder reicht die Batterie dafür nicht aus?
Gruß, Andreas
Zitat:
@sirius-2 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:51:01 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin zur Zeit in der "Findungsphase".
Meine Frau ist von unserer Standheizung verwöhnt. Also ist ein "must have" eine vernünftige Vorklimatisierung.
Soll der Q5 TSFI e ja haben, aber nun zu meiner Frage:
Funktioniert diese auch ohne das der Wagen an der Steckdose hängt, also z.B. auf einem abgelegenen Wanderparkplatz, oder reicht die Batterie dafür nicht aus?Gruß, Andreas
Soweit ich das verstanden habe geht das immer also auch ohne Stromzufuhr. Dad geht dann natürlich auf die elektrische Reichweite.
Was ist aber wenn vorher elektrisch gefahren wurde mund die Batterie leer ist?