Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@MB-74 schrieb am 8. Oktober 2019 um 10:13:08 Uhr:


Was ist aber wenn vorher elektrisch gefahren wurde mund die Batterie leer ist?

Dann geht nichts würde ich mal vermuten. Vielleicht kann mal einer helfen, der schon einen hat. Würde mich auch interessieren.

Soweit ich das gelesen habe wird mit Strom geheizt und nicht mit Sprit. Daher sollte nichts gehen wenn der Akku leer ist. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Beim Passat GTE gibt es zusätzlich eine Standheizung in der Konfig. Ich nehme mal an, dass konventionell betrieben wird. Bei Audi und BMW habe ich diese Option bei den Hybriden leider nicht gefunden.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 8. Oktober 2019 um 02:22:22 Uhr:



Wenn die E-Unterstützung aber zB schon bei 180 oder 200 abgeschaltet wird kann ich drauf verzichten. Den Preis zahle ich doch nicht für eine nach oben raus lahme 252 PS-4-Zyl.-Krücke mit 200 kg Übergewicht.

Genau das wollte ich auch wissen, deswegen bin ich mit dem Vorführer ca 100 km Autobahn gefahren, und das da, wo der Akku als leer angezeigt wurde.

Ich hatte nicht das Gefühl in einer nach oben raus lahmen Krücke zu sitzen. Da es ein Neufahrzeug war, wo ich die ersten KM drauf gefahren habe, bin ich etwas gefühlvoller gefahren, habe ihn aber auch nicht unbedingt geschont. Insgesamt ging es aber schon recht zügig bis 220. Da habe ich dann aufgehört.

Mein Hinweis mit dem Alfa war durch aus ernst gemeint. Meine Entscheidung wurde zwischen den beiden gefällt. Der Alfa ist ein richtiger Hammer, und hätte sich neben meinem Mustang GT Cabrio sicherlich gut gemacht und wohl gefühlt.

Habe mich aber für den Q5 als Hybrid entschieden. Und dies nicht, weil ich Ökofreak bin, sondern weil ich Technikfreak bin.

Der Nächste nach dem Q5 (2 Jahre Leasing) wird dann ein richtiger Stromer.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Puffer bei „leer“ immer noch sehr groß sein soll. Gerade auch vor dem Hintergrund, dass er ja immer elektrisch anfährt. Was mit der Heizung dann passiert - keine Ahnung. Allerdings gäbe es ja immerhin auch noch die Möglichkeit ihn mit davor mit Battery Hold fahren zu lassen, wenn man dann unbedingt die Standheizung braucht.

Ähnliche Themen

Vermute auch, dass er bei leerem Zustand nicht heizt, da die Reserve zum Anfahren gebraucht wird.

Wenn der Akku leer ist, kann nicht mehr elektrisch vorgeheizt werden, das ist korrekt. Wenn man regelmäßig (jeden Tag) vorklimatisieren möchte, sollte man auch die Möglichkeit schaffen, dass das Auto am Strom hängt, denn sonst verheizt man ja einen Teil der Kapazität nur für's Vorklimatisieren und hat das danach nicht mehr für die Fahrt. In bisherigen Audi-Hybriden konnte man teilweise auch eine benzinbetriebene Standheizung dazubestellen. Gegen das gelegentliche Vorklimatisieren abseits einer Steckdose spricht aber nichts.

Zur Unterstützung des E-Motors: Da der E-Motor bei den Audi-Hybriden im Getriebe sitzt, kann er bis zur Endgeschwindigkeit mitarbeiten, da wird vorher nichts abgeschaltet (anders z.B. beim BMW 2er AT 225xe, da wird der E-Motor ab 140 abgeschaltet, da er separat an der Hinterachse sitzt).
Man merkt bei den VW/Audi-Hybriden auch bei höheren Geschwindigkeiten noch, wenn das Gaspedal ganz durchdrückt wird bzw. im Sport-Modus in den "Boost"-Bereich kommt, dass der E-Motor dann zusätzlich unterstützt.

Ich habe mit dem angesprochenen Alpha keine Erfahrung, aber mit anderen auch sehr sportlichen zwei- und vierrädrigen Fahrzeugen. Einen SUV mit so einem Sportfahrzeug vergleichen zu wollen ist müßig. Im Vergleich zu anderen performanten SUVs wie Macan GTS und Alpina XD3 schlägt sich der Hybrid Q5 mit seinen mehr als zwei Tonnen tapfer. Zügiges, aber nicht brachiales Beschleunigen bis mehr als 220 km/h (Die Höchstgeschwindigkeit habe ich bei der Probefahrt nicht zu erreichen versucht). Ich habe kein Abriegeln verspürt.

Die Frage zur Standklimatisierung interessiert mich auch. Irgendwann ist auch eine Batteriereserve von über 2 kwh erschöpft. Gibt es vielleicht eine Reserve der Reserve? Leider konnte ich das bei der Probefahrt nicht testen. Das Vorführfahrzeug war eher spartanisch ausgestattet.

Zitat:

@Rainer007 schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:48:37 Uhr:


Vermute auch, dass er bei leerem Zustand nicht heizt, da die Reserve zum Anfahren gebraucht wird.

Was ja im übrigen auch bei einer Benzin oder Diesel betriebenen Standheizung nicht anders ist. Es wird da auch immer eine Mindestreserve Kraftstoff im Tank vorausgesetzt, sonst verweigert die Standheizung ihren Dienst. Sowohl bei meinem VW CC als auch beim jetzigen Ford Edge liegt diese Mindest-Tankfüllung irgendwo zwischen dem letzten Viertel und Reserve. Von daher tanke ich zur Standheizungszeit immer etwas früher.

Sollte ich dann seltenerweise mal nicht zu Hause mit Fahrzeug an der Steckdose die Standheizung benötigen, muss man wirklich dran denken und mit Battery Hold noch eine Reserve im Akku belassen zum späteren Auftauen.

Das mit dem „elektrisch“ Vorheizen ist halbrichtig. Vorgeheizt wird mit einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe. Die holt dann aus einem kW Strom x kW Wärme raus. Am Haus eine Luftwärmepumpe schafft je nach Typ und Außentemperatur auch im Winter noch eine Faktor von 1 zu 4.

Wie effizient die im Q5 ist - einerseits als Monoblock sicherlich gut zu gestalten, allerdings durch die kleine Bauweise könnte ich mir auch wiederum Effizienzeinbußen vorstellen. Vermutlich wird aber sich diese mindestens ein Verhältnis 1 x2 haben.

Hier in diesem Thread wurde auch mal geschrieben, dass die Vorklimatisierung ohne Stromanschluss schwächer ausfällt. Vielleicht wird dann die Temperatur begrenzt - also Auto nur Eisfrei oder 10/20 Grad - das aber reine Spekulation von meiner Seite.

Zitat:

@pesbod schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:45:53 Uhr:



Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 8. Oktober 2019 um 02:22:22 Uhr:



Wenn die E-Unterstützung aber zB schon bei 180 oder 200 abgeschaltet wird kann ich drauf verzichten. Den Preis zahle ich doch nicht für eine nach oben raus lahme 252 PS-4-Zyl.-Krücke mit 200 kg Übergewicht.

Genau das wollte ich auch wissen, deswegen bin ich mit dem Vorführer ca 100 km Autobahn gefahren, und das da, wo der Akku als leer angezeigt wurde.

Ich hatte nicht das Gefühl in einer nach oben raus lahmen Krücke zu sitzen. Da es ein Neufahrzeug war, wo ich die ersten KM drauf gefahren habe, bin ich etwas gefühlvoller gefahren, habe ihn aber auch nicht unbedingt geschont. Insgesamt ging es aber schon recht zügig bis 220. Da habe ich dann aufgehört.

Danke dir und auch allen anderen, die auf meine Frage eingegangen sind, ich kann jetzt nicht alle zitieren.

Die einhellige Aussage lautet also: "zügig bis 220 km/h", aber diese Aussage trifft z.B. auf meinen alten A6 C7 TDI mit 240 PS auch zu, der beschleunigt bis 220 auch zügig. "Zügig" ist natürlich ein dehnbarer Begriff, insofern stochern wir jetzt ein bißchen im Nebel. Bei wirksamen 367 PS würde ich aber eigentlich etwas andere Aussagen erwarten. Klarheit würde eine Leistungskurve bringen, aber ich kann keine finden.

Zitat:

@ballex schrieb am 8. Oktober 2019 um 13:19:46 Uhr:


Zur Unterstützung des E-Motors: Da der E-Motor bei den Audi-Hybriden im Getriebe sitzt, kann er bis zur Endgeschwindigkeit mitarbeiten, da wird vorher nichts abgeschaltet (anders z.B. beim BMW 2er AT 225xe, da wird der E-Motor ab 140 abgeschaltet, da er separat an der Hinterachse sitzt).
Man merkt bei den VW/Audi-Hybriden auch bei höheren Geschwindigkeiten noch, wenn das Gaspedal ganz durchdrückt wird bzw. im Sport-Modus in den "Boost"-Bereich kommt, dass der E-Motor dann zusätzlich unterstützt.

Ja, aber irgendwas stimmt nicht, die 239 km/h passen nicht zu den 367 PS, da der TFSI mit 245 PS auch schon 237 läuft.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:21:56 Uhr:


Ja, aber irgendwas stimmt nicht, die 239 km/h passen nicht zu den 367 PS, da der TFSI mit 245 PS auch schon 237 läuft.

Der 55 TFSI e war anfänglich wenn ich mich recht entsinne auch mit 250 Km/h angegeben. Irgendwann waren es dann plötzlich "nur" noch 239 Km/h.

Allerdings meine persönliche Meinung zu dieser Geschwindigkeitsdiskussion: Wer schneller als 200 Km/h fahren will ist mit einem SUV meiner Ansicht nach grundsätzlich vollkommen falsch und nährt mit einer solchen Diskussion nur die Vorurteile und allgemeine Abneigung gegenüber SUV in einem Teil der deutschen Bevölkerung.

Ich schätze am Q5 gerade das entspannte Gleiten als eine herausragende Eigenschaft.

Eine simple Messung von 100-200 würde Aufschluss geben wie zügig er beschleunigt 😉

Kann das ein Besitzer evtl. Mal testen?

@TFSI_Q5

Zitat:

Der 55 TFSI e war anfänglich wenn ich mich recht entsinne auch mit 250 Km/h angegeben. Irgendwann waren es dann plötzlich "nur" noch 239 Km/h.

Ob der jetzt bei 250 oder 239 abgeriegelt? Egal, Tatsache ist: Es wird abgeriegelt, da hat GalileoT5 schon recht. Mit einer Gesamtleistung von 367 PS sind bis knapp unter 270 km/h theoretisch machbar. Nur macht das uns nichts aus, es macht in einem SUV keinen Spaß, da gibt es besser geeignete Fahrzeuge. GalileoT5 stört es anscheinend doch.

Zitat:

Allerdings meine persönliche Meinung zu dieser Geschwindigkeitsdiskussion: Wer schneller als 200 Km/h fahren will ist mit einem SUV meiner Ansicht nach grundsätzlich vollkommen falsch

Wenn da "längere Zeit schneller" stehen würde könnte ich dem zustimmen. Mir würde ein Boost von bis zu 10 Sec zum schnellen und sicheren Überholen völlig ausreichen. Die etwas über 220 km/h standen bei mir beim Auffahren auf die Autobahn an.

Zitat:

und nährt mit einer solchen Diskussion nur die Vorurteile und allgemeine Abneigung gegenüber SUV in einem Teil der deutschen Bevölkerung.

Dieser Teil der Bevölkerung hat sich seine Meinung doch schon gebildet und hält sich nicht mehr mit Fakten oder Tatsachen auf. Ich wurde von einem Pseudoaktivisten schon wegen einem "zweieinhalb Tonnen Fahrzeug" angefeindet, es war in einem X1 mit unter 1500 Kg Leergewicht.

Wenn es genau so funktioniert wie beim Q7 e-tron 3.0 TDI quattro wird man hier schlauer:

https://audi-encounter.com/de/waermepumpe

Hat jemand noch aktuelle Auslieferungsdaten inkl. Bestelldatum? Würde mich mal interessieren... habe Ende Juni bestellt und der letzte Status änderte sich von Ende Januar auf "November"

Deine Antwort
Ähnliche Themen