Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@Rainer007 schrieb am 4. Oktober 2019 um 21:35:25 Uhr:


Es war viel zu früh einzugreifen[...]

Das zu beurteilen ist gerade die Aufgabe der Moderation, du kannst darauf vertrauen, dass wir ein gewisses Gespür für Diskussionsverläufe und deren Entwicklung haben.

Zitat:

@andig2 schrieb am 4. Oktober 2019 um 22:51:01 Uhr:


Wer den Q55 wie bewegt, lädt oder nicht ist schon relevant.

Diese Punkte zu diskutieren ist auch völlig in Ordnung - es sollte nur nicht zu sehr vom Thema abdriften. Die User möchten sich hier über den Q5 Hybrid TFSI e austauschen und Infos dazu finden - für die genannten anderen Themen gibt es passendere Foren.

Weitere eventuelle Rückfragen zur Moderation nun bitte ausschließlich per PN und nicht mehr hier im Thread - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Also zurück zum Thema. Weiss schon jemand wie dei Quh geladen wird? 7.2kW einphasig?

Falls es Erfahrungen mit PV-gesteuerter Ladung gibt würde mich auch interessieren ob die Quh die gleiche Eigenart wie der GTE hat (dort wird der Ladevorgang vom Fahrzeug beendet wenn es ca 1h nicht mit Strom versorgt wird)?

Zitat:

@elkam schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:39:58 Uhr:


Also konkret an die aktuellen und künftigen Q5 55 TFSIe Fahrer/innen: wer hat welche Lösung bzgl Abrechnung des Ladevorgangs an der heimischen Steckdose mit dem Arbeitgeber?

Ganz konkret wird ein Zähler installiert und der Verbrauch per Foto dokumentiert. Abrechnung zum EK-Preis des Versorgers quartalsweise. Mögliche Einsparungen durch die PV-Anlage müssen nicht in Abzug gebracht werden, da die PV-Anlage ja auch eine größere private Investition war und die Nutzung für den Dienstwagen durchaus den private Nutzen der PV-Anlage reduzieren kann.

Derzeit wird noch steuerlich geprüft ob die Kosten für die Ladestation und den Zähler auch vom AG übernommen werden dürfen.

Da die geschätzten Energiekosten für Strom bei ca. 30% bis maximal 50% der vergleichbaren Benzinkosten liegen dürften hat natürlich auch der AG ein erhebliches Interesse an einem möglichst hohen Anteil elektrischer Energie bei den Verbrauchskosten.

Zitat:

@andig2 schrieb am 5. Oktober 2019 um 11:14:35 Uhr:


Also zurück zum Thema. Weiss schon jemand wie dei Quh geladen wird? 7.2kW einphasig?

Einphasig? 7,2 kW? 😰

Macht 31A Ladestrom, das liefert keine übliche einphasige Steckdose. 😁

Ähnliche Themen

Moin,

es gibt ein neues Review, diesmal wird auch kein Dolmetscher benötigt ;-)

https://youtu.be/HTBSXiK8fOA

Gruß
Sven

Sehr gutes Video.
An einer Stelle wird gesagt, dass das Anfahren immer elektrisch ist.
Ist das so?
Ich frage, da ich mir das Anfahren mit Anhänger am Hang nicht so einfach vorstelle wenn nur der E-Motor arbeitet.

Zitat:

@k_ollesch schrieb am 6. Oktober 2019 um 08:58:35 Uhr:


Sehr gutes Video.
An einer Stelle wird gesagt, dass das Anfahren immer elektrisch ist.
Ist das so?
Ich frage, da ich mir das Anfahren mit Anhänger am Hang nicht so einfach vorstelle wenn nur der E-Motor arbeitet.

Es geht dabei u.U. wirklich nur um wenige Meter wenn die Batterie ansonsten leer ist. Nur um den für den Verbrennungsmotor ineffizienten Bereich zu überbrücken und ein wenig Elektro Drehmoment sofort zur Verfügung zu haben.

Habe Mal mit einem BMW 225Xe PHEV eine längere Probe-Runde gedreht. Der Akku war zu diesem Zeitpunkt eigentlich leer, aber für das Anfahren aus dem Stand wurde anscheinend immer genug rekuperiert.

Zitat:

@k_ollesch schrieb am 6. Oktober 2019 um 08:58:35 Uhr:


Sehr gutes Video.
An einer Stelle wird gesagt, dass das Anfahren immer elektrisch ist.
Ist das so?
Ich frage, da ich mir das Anfahren mit Anhänger am Hang nicht so einfach vorstelle wenn nur der E-Motor arbeitet.

Ich finde es logisch und richtig. Der größte Verbrauch ist nun mal beim Anfahren und bei Vollgas. Freue mich auch schon auf meinen... 😛

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 5. Oktober 2019 um 11:35:32 Uhr:



Zitat:

@andig2 schrieb am 5. Oktober 2019 um 11:14:35 Uhr:


Also zurück zum Thema. Weiss schon jemand wie dei Quh geladen wird? 7.2kW einphasig?

Einphasig? 7,2 kW? 😰

Macht 31A Ladestrom, das liefert keine übliche einphasige Steckdose. 😁

Von "üblicher" einphasiger Steckdose war nicht die Rede 😁. Aber stimmt schon, besonders gebräuchlich ist das nicht da auch die 4.6kW Schieflastgrenze am HA damit überschritten wird. Möglich dennoch- bei 22kW werden ja ebenfalls 32A gefahren.

Im Video ist von 2h Ladezeit die Rede- bei 14kWh spräche das also tatsächlich für die 7kW (oder vielleicht auch 11kW da über den Ladevorgang abnehmend), dann eben dreiphasig.

Kann das jemand bestätigen?

Hallo zusammen!
Eine Frage an die Glücklichen, die schon abholen konnten:
Wie lang ist bitte das mitgelieferte Ladekabel?
Klasse wären Angaben der Längen der diversen Kabel.
Wenn ich das richtig sehe, gibt auf der anderen Seite vom Mode2-Kabel alternativ Schuko und Starkstrom-Kabel?!

Mit den Infos könnte ich schon mal planen, wo eine Steckdose hin muss...
Plant/habt ihr eine Wallbox?

Schon mal lieben Dank!

Ich werde aus den Veröffentlichungen und der Website von Audi leider nicht schlau: was ist genau der Unterschied zwischen dem 50 TFSI E und dem 55 TFSI E?
Ich sehe, dass der größere eine bessere Beschleunigung bei gleicher Endgeschwindigkeit hat. Bedeutet das, dass beide denselben Verbrennungsmotor mit gleichen Leistungsdaten haben, der größere aber einen stärkeren E-Motor?

Oder gibt es noch mehr technische Unterschiede?

@Florian320 Der 50er macht keinen Sinn, da er keine Förderung bekommt und auch nicht viel günstiger im direkten Vergleich ist. Keine Ahnung, was Audi da getrieben hat, den anzubieten.

Zitat:

@Obranium schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:11:17 Uhr:


Hallo zusammen!
Eine Frage an die Glücklichen, die schon abholen konnten:
Wie lang ist bitte das mitgelieferte Ladekabel?
Klasse wären Angaben der Längen der diversen Kabel.
Wenn ich das richtig sehe, gibt auf der anderen Seite vom Mode2-Kabel alternativ Schuko und Starkstrom-Kabel?!

Mit den Infos könnte ich schon mal planen, wo eine Steckdose hin muss...
Plant/habt ihr eine Wallbox?

Schon mal lieben Dank!

Finde gerade die Seite nicht wieder, aber von dem schwarzen Kasten / Spannungsregler des Ladekabels gehen 4,5m fest angeschlossen für den Anschluss am Q5. Auf der anderen Seite kann je nach Wahl ein 1,8m Kabel mit Schuko Stecker oder für einen 400V Anschluss angeschlossen werden. Sollen beide enthalten sein.

Ich habe eine vom Elektriker verlegte Schuko Steckdose vorm Haus in einer Hütte. Das würde fürs erste gehen. Ich werde dann mit einem Elektriker besprechen wie ich am besten einen 400V Anschluss nach draußen bekomme. Mehr macht für den Q5 PHEV nicht unbedingt Sinn. Würde das dabei zu verlegende Anschluss Kabel dann aber vom Elektriker so dimensionieren lassen, dass dort später auch eine Doppel WallBox dran angeschlossen werden könnte. Nur um sicher zu gehen, dass man mit einer Grabung und Mauerdurchbruch für die absehbare Zukunft vorbereitet ist.

Zitat:

@Florian320 schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:13:16 Uhr:


Ich werde aus den Veröffentlichungen und der Website von Audi leider nicht schlau: was ist genau der Unterschied zwischen dem 50 TFSI E und dem 55 TFSI E?
Ich sehe, dass der größere eine bessere Beschleunigung bei gleicher Endgeschwindigkeit hat. Bedeutet das, dass beide denselben Verbrennungsmotor mit gleichen Leistungsdaten haben, der größere aber einen stärkeren E-Motor?

Oder gibt es noch mehr technische Unterschiede?

Technisch sind sie gleich. Es ist „nur“ eine Software Sache (mit der Leistung).

Auf der anderen Seite ist der 55er eher den S Modellen zuzuordnen und der 50er eher der normalen Baureihe.

Bitte um Korrekturen, falls ich da falsch informiert wurde ;-)

Zitat:

@Florian320 schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:13:16 Uhr:


Ich werde aus den Veröffentlichungen und der Website von Audi leider nicht schlau: was ist genau der Unterschied zwischen dem 50 TFSI E und dem 55 TFSI E?
Ich sehe, dass der größere eine bessere Beschleunigung bei gleicher Endgeschwindigkeit hat. Bedeutet das, dass beide denselben Verbrennungsmotor mit gleichen Leistungsdaten haben, der größere aber einen stärkeren E-Motor?

Oder gibt es noch mehr technische Unterschiede?

So ähnlich habe ich auch gedacht und den 50er bestellt. Inzwischen bin ich sehr froh dass ich noch auf den 55er wechseln konnte. Der 50er ist nach jetzigen Stand BAFA kein förderfähiges Elektrofahrzeug. Damit entfällt der Förderbeitrag (3.000 €) und insbesondere für Firmenwagen die Besteuerung des hälftigen BLP (0,5).

Audi scheint noch mit dem BAFA zu verhandeln, Ausgang ungewiss. Falls der 50er nicht förderfähig bleibt könnte ich mir vorstellen dass der 50er ein Rohrkrepierer wird und nie das Licht der Strasse erblicken wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen