Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Zitat:

@kgruber schrieb am 24. August 2019 um 09:03:35 Uhr:


hab mir gestern den 55e live angesehen, sieht schon gut aus! Ladekante mit 78 cm allerdings etwas hoch...

Die Ladekante ist doch identisch zum normalen Q5, oder nicht?

bin nicht sicher... mit Meterstab gemessen 78 cm

Laut meiner Info ist er identisch, nur der Ladeboden ist jetzt eben mit der Kante.

Nun noch einmal nachgefragt: Der 50 tfsi e ist, da er mehr als 40km reine elektronisch fahren kann, im Hinblick auf die 1% Regel beim Firmenwagen, nur mit 50% des Bruttolistenpreis anzusetzen? Oder nicht, oder doch oder vielleicht?

Ähnliche Themen

Nun noch einmal nachgefragt: Der 50 tfsi e ist, da er mehr als 40km reine elektronisch fahren kann, im Hinblick auf die 1% Regel beim Firmenwagen, nur mit 50% des Bruttolistenpreis anzusetzen? Oder nicht, oder doch oder vielleicht?

Zitat:

@Aceali schrieb am 24. August 2019 um 11:43:37 Uhr:


Nun noch einmal nachgefragt: Der 50 tfsi e ist, da er mehr als 40km reine elektronisch fahren kann, im Hinblick auf die 1% Regel beim Firmenwagen, nur mit 50% des Bruttolistenpreis anzusetzen? Oder nicht, oder doch oder vielleicht?

Wenn er mehr als 40km elektrische Reichweite hat, dann erfüllt auch er die Bedingungen für den steuerliche Begünstigung

Zitat:

Auto Bild schrieb:


Hybridautos, die nach der 0,5-Prozent-Regelung versteuert werden, müssen einige Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist die externe Aufladung (Plug-in-Hybrid). Mildhybride fallen also aus der Regelung raus. Außerdem müssen Nutzer der 0,5-Prozent-Regelung mindestens eines der zwei folgenden Kriterien erfüllen: Ihr Plug-in-Firmenwagen darf nicht mehr als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, oder die rein elektrische Reichweite muss bei mindestens 40 Kilometern liegen.

Zitat:

@e91_alex schrieb am 24. August 2019 um 13:04:16 Uhr:



Zitat:

@Aceali schrieb am 24. August 2019 um 11:43:37 Uhr:


Nun noch einmal nachgefragt: Der 50 tfsi e ist, da er mehr als 40km reine elektronisch fahren kann, im Hinblick auf die 1% Regel beim Firmenwagen, nur mit 50% des Bruttolistenpreis anzusetzen? Oder nicht, oder doch oder vielleicht?

Wenn er mehr als 40km elektrische Reichweite hat, dann erfüllt auch er die Bedingungen für den steuerliche Begünstigung

Zitat:

@e91_alex schrieb am 24. August 2019 um 13:04:16 Uhr:



Zitat:

Auto Bild schrieb:


Hybridautos, die nach der 0,5-Prozent-Regelung versteuert werden, müssen einige Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist die externe Aufladung (Plug-in-Hybrid). Mildhybride fallen also aus der Regelung raus. Außerdem müssen Nutzer der 0,5-Prozent-Regelung mindestens eines der zwei folgenden Kriterien erfüllen: Ihr Plug-in-Firmenwagen darf nicht mehr als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, oder die rein elektrische Reichweite muss bei mindestens 40 Kilometern liegen.
Asset.PNG.jpg

Danke! Aber dann ist die Entscheidung als Firmenwagenfahrer ja einfach. Warum sollte man irgend eine normalen Q5 Diesel oder Benziner nehmen, egal mit welcher Leistungsstufe. Die Leistung des Hybriden ist besser/höher bei geringen mtl. Kosten. Und die 1-2 Makos hinsichtlich Kofferraum ... sind zu vernachlässigen. Im Zweifel gibts ne AHK. ??

Ich hatte gestern die Gelegenheit den Hybrid kurz für einige KM fahren zu können. Leider nur mit roter Nummer, und deswegen eben auch nur ca 10 / 12 KM im Stadtverkehr. Ab nächste Woche dürfen die Händler den Hybrid dann wohl zulassen. Ich sag nur eines, hat Spass gemacht. Sehr leise und trotz Stahlferdern und 20" noch einigermaßen komfortabel. So wie es aussieht, wird der Q5 Hybrid Ende des Jahres die Nachfolge von meinem A6 antreten...
Habe mir den mal konfiguriert, und bin gespannt auf das Leasingangebot....😁 Komme allerdings auf BLP von 80T€. Habe ziemlich reingepackt, hat aber tatsächlich noch deutlich Luft nach oben....🙁 Den auf 90+ hoch zu treiben sollte kein Problem sein.

Reizvoll ist hier tatsächlich die 0,5% Dienstwagenversteuerung und die elektrische Reichweite. Die sollte bei mir für den täglichen Wahnsinn = Kurzstrecken reichen. Gut ist auch die Ladezeit über eine 220V Steckdose. Da soll er angeblich in unter 4 Std. geladen sein. Reicht für den Hausgebrauch. Wer es schneller braucht, muss mit 16A Drehstrom laden.

Zitat:

@Aceali schrieb am 24. August 2019 um 15:21:42 Uhr:


Und die 1-2 Makos hinsichtlich Kofferraum ... sind zu vernachlässigen.

Im Falle des Q5 hast du Recht - die meisten anderen Autos haben aber teilweise massive Einschränkungen im Kofferraum, so z.B. die C-Klasse (oder war's die E-Klasse?)... na jedenfalls hast 'ne Stufe im Kofferraum, d.h. du kannst den nicht vernünftig beladen.

Was die AHK daran ändert, weiß ich allerdings nicht? Soll man sich dann 'nen Anhänger leihen, für's Urlaubsgepäck? 😕

Stufen im Kofferraum bei Mercedes habe ich auch schon gesehen. Geht nun wirklich nicht. Bin gespannt auf den GLC Hybrid - welcher ab Q4/19 bestellbar sein soll - ob dieser wie E UND C Klasse auch eine Stufe im Kofferraum hat. Bei einem Kombi ggf. noch ok. Bei Stufenheck - inakzeptabel.
Da kannst man mal sehen, dass das Thema “Hybrid” bei der initialen Konstruktion der Autos in keiner Weise auf der Agenda stand.

AHK war doch nur ein Scherz 😉

Der Kofferaum im Q5 ist glatt. Keine Stufe. Außerdem ist er ziemlich groß. Die ganze "Hypridgeschichte" ist in der Reserveradmulde verbaut. Der Normale Q5 hat unter dem Kofferaumboden noch zusätzliche Staufläche. Da ist hier der Hybrid verbaut.

Der höhengleiche Ladeboden ist aus meiner Sicht gut, da sich so volle Einkaufskisten etc ohne Überwindung der sonst vorhandenen Ladekante besser händeln lassen. Diese Höhengleichheit war beim 8R grundsätzlich da. Warum Audi das abgeschafft hat, weiß man wohl auch nur in Ingolstadt.

Hat der Q5e noch ein kleines Fach unter dem Kofferraumboden, oder ist nur noch Platz für den Akku!
Wäre schade, wenn nicht die üblichen Utensilien auch Platz finden.

Zitat:

@Rainer007 schrieb am 24. August 2019 um 20:40:23 Uhr:


Hat der Q5e noch ein kleines Fach unter dem Kofferraumboden, oder ist nur noch Platz für den Akku!
Wäre schade, wenn nicht die üblichen Utensilien auch Platz finden.

Das Fach gibt es nicht mehr.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen