Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

@XF-650 , danke , diese Wiki Tabelle kenne ich schon.

@Hatschi70 EnBw+ADAC kostet 60 c/kWh

Mit leerem Akku in der Stadt der Verbrauch liegt beim ~7L (Efficient mode + entspannende Fahrweise), finde es Super für 2T Gewicht. Sehr Interessant was verbraucht Q5. 40TDI unter solcher Bedingungen?

Autobahn 140-150 kmh ~8.5-9L (auch mit leerem Akku)

Q5 FY 35TDI 2019 Stadt- 5,9-6,2 Land- 4,9-5,2 Autob 120 - 5,8-6,2 alles im E-Mode

Gute Werte. Wie fährt sich der Q5 mit 163 PS und ohne Quattro? Kann der auch Kurzstrecke.

Das Auto ist eine Ausführung "design 35 TDI quattro S-Tronic. Den Q5 gibt es doch nur mit Quattro (Ultra)
Die mir wichtigsten Ausstattungen sind die Luftfederung, Akustikglas mit Heizung und Akustikseitenscheiben, Leder, und el. AHK.
Ich hatte vorher 2x A6 mit V6 und Quattro sowie viel Ausstattung. Da war mir nur der Verbrauch zu hoch. Der 2-Liter TDI läuft leiser als meine vorherigen Fahrzeuge und braucht 3-4L weniger. (natürlich auch, weil ich mit der Schrankwand keine Rekorde mehr brechen will) 2 Tonnen hat mein A6 auch gewogen, aber der CW-Wert ist beim Q5 höher.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, nur der Freilauf nervt mich manchmal, weil er nicht immer das macht, was ich will.

Ähnliche Themen

Danke für deine Info. Ich schaue mir gerade einen Q5 35 tdi Advanced an. Der hat leider keinen Allrad. Ich frage mich ob man ohne auskommt und ob 163 Ps genug sind. Vielleicht für 50% Kurzstrecke (7km) besser.

Quattro ist für mich ein muss, für Winter- und Anhängerbetrieb. Und der "Ultra" eliminiert den Mehrverbrauch des Quattro. Wer das nicht braucht, ok. Aber die Einsparung ist nun kein Argument mehr.

Die Leistung reicht für mich wirklich aus, das entscheidende ist das Drehmoment! Bei mir steht 400nM zwischen 1750-2750u/min und in der Eco- Einstellung dreht der normalerweise nie über 3000 (außer Kickdown), in dem Bereich hat der 45'er auch nicht mehr Bums. Erst über 3000 fällt der 35'er gegenüber dem 45'er ab, der hat dann obenrum mehr Leistung, da steigt dann aber auch der Verbrauch.
Der Unterschied ist ja nur die Kennlinie des Turboladers.
Normal fährt meiner bei 1200 bis 1900 u/min. Bei stärkerer Beschleunigung schaltet er bei max 2500 u/min. Das ist für das Drehmoment ideal. Daher resultieren die geringe Lautstärke und der niedrige Verbrauch.
Wer auf der Autobahn schnell fahren will (>160) sollte dann den 45'er nehmen, sich aber über den Mehrverbrauch nicht beschweren. Bei Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn bis max 160 ist der 35'er das richtige Fahrzeug. Mir reicht da auch 140, darüber steigt dann der Verbrauch stärker an wegen dem schlechte CW-Wert der Schrankwand.

Ich habe mir gerade mal die aktuelle Preisliste angesehen. Den 35'er gibt es ja nur noch als Frontantrieb.
In meinem Model 19 war da noch Quattro-Ultra und 7 Gang S-Tronic incl. Grundpreis -> 47.950,-
Ist ja heute gut abgespeckt. Die Inflation lässt grüßen.

Audi Q5 Grundpreise 2019

Ja genau.Der Q5 für den ich mich interessiere ist ein Sportback ohne Quattro Baujahr 09/21. Würde 50 % Kurzstrecke (7km) und den Rest Landstraße fahren. Wir haben einen neuen Megane E-tech ev60 mit 220 PS. Der ist super für Kurzstrecke aber im Winter für weite Strecken nicht optimal.

Das Streckenprofil ist für den Wagen richtig, noch dazu ist die Langstrecke auch ideal. (wenn es nicht zu schnell sein soll)
Einziger Nachteil ist der Winterbetrieb. Der wird, auf Grund seiner Effizienz kaum vor 7km warm. Und da ist das Öl sicher noch nicht mal auf Temperatur. Früher hatte ich im A6 Standheizung. War super, kann aber nicht in der Garage benutzt werden. Ich habe jetzt eine DEFA SafeStart hier liegen, die jetzt noch eingebaut werden soll. Das Teil kommt aus Norwegen und soll da "Standard" sein und das Problem lösen.

Ja so ein Motorvorwärmer ist eine gute Sache. Müssen uns überlegen ob E Mobilität oder der gute alte Diesel. Übrigens , ich hatte noch vor einem Jahr einen A6 Quattro 190 PS.

Aber ich sehe gerade: es geht ja hier um den TFSI e. und du hattest ja auch ein Megan E
Und der Q5 fährt ja deine Kurzstrecke voll elektrisch, und wenn du dann "günstig" nachladen kannst, ist das Wärmeproblem nur für den Innenraum.

Okay Danke für die Infos.

Na wegen der Kurzstrecke, da ist ein Mild-hybrid, wenn man dann noch günstig laden kann Ideal. Aber leider ist das bei Audi nicht mehr als Diesel verfügbar. Ev. nur als Gebrauchter.
Ich habe da eine andere Nutzung, der Q5 hat meinen A6 ersetzt, der nur für längere Strecken und wegen Anhänger da war. Benziner will ich dafür nicht mehr. Unter den fossilen Verbrennern glaube ich, ist der Diesel wenn es dann endlich GTL in D zum Tanken gibt, die sauberste Lösung mit Zukunft.
Zum Einkaufen und Kurzstrecke habe ich einen A2, den wollte ich erst auf Elektro umbauen, jetzt suche ich dafür ein gebrauchten E-Golf Voll-Elektro für die Kurzstrecke. Aber erst muss dazu noch meine Solaranlage aufs Dach.

Zitat:

@M.F.Herbert schrieb am 7. Februar 2024 um 13:25:27 Uhr:


Na wegen der Kurzstrecke, da ist ein Mild-hybrid, wenn man dann noch günstig laden kann Ideal.

Nur aus Neugier: Wie lädt man einen MHEV?

Der Ladevorgang Ihres Audi ist ganz einfach: Sie brauchen nur die Ladeklappe zu öffnen und das Kabel anzustecken. Per Kontrollleuchte zeigt Ihr Audi den aktiven und abgeschlossenen Ladevorgang an.

oder selbst ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=Uhs-BrexHMA

Deine Antwort
Ähnliche Themen