Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Es kommt jetzt hier wieder eine Grundsatzdiskussion auf, was dann meist zu nichts führt.
Ich frage mich nur immer warum die Fuhrparkleiter das zulassen. Wir haben ganz klare Regeln bezüglich Jahresfahrleistung und Motorart. Bzw. dann an der Firma Wallboxen etc.

Zitat:

@TPursch schrieb am 27. Juni 2021 um 10:06:07 Uhr:


Es kommt jetzt hier wieder eine Grundsatzdiskussion auf, was dann meist zu nichts führt.
Ich frage mich nur immer warum die Fuhrparkleiter das zulassen. Wir haben ganz klare Regeln bezüglich Jahresfahrleistung und Motorart. Bzw. dann an der Firma Wallboxen etc.

Dem Fuhrparkleiter kann es doch egal sein, durch die Förderung sind die Leasingraten angenehm niedrig und er kann sich für eine Flotte mit niedrigem co2 Footprint feiern lassen.

Und gerade bei Incentive Fahrzeugen hat niemand etwas davon, den Fahrern ohne Grund den Steuervorteil vorzuenthalten. Dass die Hybridförderung gaga ist, ist natürlich unbestritten.

Ich würde meinen frisch bestellten 55er gerne täglich am Büro laden, aber der Vermieter zickt und erlaubt keine Wallboxen in der Tiefgarage - "e-Autos brennen ja ständig".

PHEV sind nunmal so konzipiert, dass sie mit Strom und mit fossilen Kraftstoffen gefahren werden können. Warum sollte es Zwangsmaßnahmen geben, welche Energiequelle man nutzt? Die Ökodiktatur schreitet immer weiter voran…

Bei "artgerechter" Nutzung können die Verbrauchswerte schon erreicht werden.
Nach einem halben Jahr bin ich sehr zufrieden.
Seit März kommt der Strom ausschließlich vom Dach, somit bin ich sehr sparsam unterwegs.
Ich hoffe mal, dass der Sprit im Tank nicht schlecht wird ;-)
Eingefahren ist der Motor sicher auch noch nicht...

Screenshot_20210619-200748_myAudi.jpg
Ähnliche Themen

Bei meiner Aussage ging es rein um z.B. Jahresfahrleistungen von 40 oder 50K (ohne je zu laden macht es dann halt nicht besser). Da ist bei uns der Diesel vorgeschrieben.

Zitat:

@ambero schrieb am 27. Juni 2021 um 14:27:36 Uhr:


PHEV sind nunmal so konzipiert, dass sie mit Strom und mit fossilen Kraftstoffen gefahren werden können. Warum sollte es Zwangsmaßnahmen geben, welche Energiequelle man nutzt? Die Ökodiktatur schreitet immer weiter voran…

Hier geht es um den Fakt der Förderung zur E-Mobilität. Sprich - jemand bekommt die Förderung und erfüllt den dahinter stehenden Grundgedanken nicht. Aber der Fehler wird an dieser Stelle grundsätzlich vom Staat gemacht.

Aber der Grundgedanke an sich ist doch schon nicht korrekt, da unsere Hybridfahrzeuge nicht ökologischer als reine Verbrenner sind.

Es liegt in der Natur der Sache, dass jemand falsche Anreize, wie Förderungen zu seinem Vorteil nutzt. Wenn jemand wie ich die Wahl hat, das Fahrzeug mit einem 252 PS Verbrenner zu nehmen, oder ob ich den gleichen Motor plus einen Hybrid Antrieb aufgrund der Förderungen sogar deutlich günstiger erhalte, entscheidet sich die Mehrheit halt für das günstigere Angebot. Ganz gleich ob er die Technologie für ökologischer hält oder nicht.

Ich denke nicht, dass man dies verurteilen sollte. Will man beeinflussen, dass die Kiste regelmäßig geladen wird, dann sollte man die Kosten für den Strom subventionieren, indem man diesen steuerfrei anbietet, oder anderweitig reduziert. Dann würden sicherlich auch deutlich mehr Menschen ein Interesse daran haben, das Fahrzeug regelmäßig mit Strom zu laden.

6,5 Liter Diesel auf Hundert Kilometer oder 9 oder 10 Liter Super (…) bei 30 oder 40.000 km sind schon, gerade bei großen Fuhrparks, sehr sehr interessant.

Zitat:

@rockeroetzi1 schrieb am 27. Juni 2021 um 20:49:15 Uhr:


Aber der Grundgedanke an sich ist doch schon nicht korrekt, da unsere Hybridfahrzeuge nicht ökologischer als reine Verbrenner sind.

Es liegt in der Natur der Sache, dass jemand falsche Anreize, wie Förderungen zu seinem Vorteil nutzt. Wenn jemand wie ich die Wahl hat, das Fahrzeug mit einem 252 PS Verbrenner zu nehmen, oder ob ich den gleichen Motor plus einen Hybrid Antrieb aufgrund der Förderungen sogar deutlich günstiger erhalte, entscheidet sich die Mehrheit halt für das günstigere Angebot. Ganz gleich ob er die Technologie für ökologischer hält oder nicht.

Ich denke nicht, dass man dies verurteilen sollte. Will man beeinflussen, dass die Kiste regelmäßig geladen wird, dann sollte man die Kosten für den Strom subventionieren, indem man diesen steuerfrei anbietet, oder anderweitig reduziert. Dann würden sicherlich auch deutlich mehr Menschen ein Interesse daran haben, das Fahrzeug regelmäßig mit Strom zu laden.

Ja, entweder der Staat hätte etwas am Strompreis gemacht oder eben die Förderung an einen Nachweis der Ladetätigkeit gekoppelt. Der Endverbraucher, der die Technik der E-Mobilität hier nicht nutzt, muss sich zumindest fragen lassen, ob dieses Verhalten moralisch korrekt ist.

Meine moralischen Abwägungen, ob ich Steuern sparen kann, sind schnell erledigt. Es ist Aufgabe der steuererhebenden Instanz, Fehlanreize zu vermeiden. Die zugrundeliegende Motivation des Staates ist die Förderung der Automobilindustrie unter dem Deckmantel schöngerechneter aber praxisferner Verbrauchswerte.

Der Staat macht meiner Meinung nach hier keinen Fehler. Die Einstiegsdroge in die E-Mobilität ist der Hybridantrieb. Viele die einen haben, werden schnell die Vorzüge des elektrischen Antriebs kennen und lieben lernen. Wer einen Hybrid kauft und ihn nie lädt, der verpasst etwas. Viele werden es mal ausprobieren - und es tut gar nicht weh. :-) Der Staat macht dabei keine Vorschriften, sondern nur ein Angebot. Die Ladesäule gibt es ja aktuell quasi auch gratis dazu. Jetzt Kontrollen und Vorschriften zu fordern ist sehr deutsch. Niederschwelliger Einstieg ist das Motto, nicht Vorschrift!!! Und das ist gut umgesetzt.

Die Fördergelder sind letztendlich Steuergelder, die zuvor über viele Möglichkeiten, auch bei jedem von uns, erhoben worden sind. Daher sollte der Staat eigentlich, auch aus Erfahrung an anderer Stelle, erkennen, dass Kontrollmöglichkeiten einen verantwortungsvollen Umgang fördern.

Mit Steuergeldern geht der Staat bekanntlich sehr großzügig um.
Ist nicht mehr genug da, wird einfach eine neue Steuer kreiert, oder andere werden erhöht.

Zitat:

@hoewel schrieb am 28. Juni 2021 um 19:43:18 Uhr:


Die Fördergelder sind letztendlich Steuergelder, die zuvor über viele Möglichkeiten, auch bei jedem von uns, erhoben worden sind. Daher sollte der Staat eigentlich, auch aus Erfahrung an anderer Stelle, erkennen, dass Kontrollmöglichkeiten einen verantwortungsvollen Umgang fördern.

Der administrative Aufwand, dies anhand der Ladezyklen zu messen, steht doch aber in keinem Verhältnis.
Es scheitert ja schon an den einfachsten Dingen wie Digitalisierung und Vernetzung der Behörden. Wie soll der Staat dann das nur bewerkstelligen?

Das einfachste wäre einen Anreiz über subventionierten Strom an Ladesäulen etc.

Zitat:

@rockeroetzi1 schrieb am 28. Juni 2021 um 20:27:48 Uhr:



Zitat:

@hoewel schrieb am 28. Juni 2021 um 19:43:18 Uhr:


Die Fördergelder sind letztendlich Steuergelder, die zuvor über viele Möglichkeiten, auch bei jedem von uns, erhoben worden sind. Daher sollte der Staat eigentlich, auch aus Erfahrung an anderer Stelle, erkennen, dass Kontrollmöglichkeiten einen verantwortungsvollen Umgang fördern.

Der administrative Aufwand, dies anhand der Ladezyklen zu messen, steht doch aber in keinem Verhältnis.
Es scheitert ja schon an den einfachsten Dingen wie Digitalisierung und Vernetzung der Behörden. Wie soll der Staat dann das nur bewerkstelligen?

Das einfachste wäre einen Anreiz über subventionierten Strom an Ladesäulen etc.

Die Subventionierung findet jedoch bereits über die Kaufprämie statt. Glaube nicht, dass es da noch weitere Goodies geben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen