Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@rockeroetzi1 schrieb am 28. Juni 2021 um 20:27:48 Uhr:
Zitat:
@hoewel schrieb am 28. Juni 2021 um 19:43:18 Uhr:
Die Fördergelder sind letztendlich Steuergelder, die zuvor über viele Möglichkeiten, auch bei jedem von uns, erhoben worden sind. Daher sollte der Staat eigentlich, auch aus Erfahrung an anderer Stelle, erkennen, dass Kontrollmöglichkeiten einen verantwortungsvollen Umgang fördern.Der administrative Aufwand, dies anhand der Ladezyklen zu messen, steht doch aber in keinem Verhältnis.
Es scheitert ja schon an den einfachsten Dingen wie Digitalisierung und Vernetzung der Behörden. Wie soll der Staat dann das nur bewerkstelligen?Das einfachste wäre einen Anreiz über subventionierten Strom an Ladesäulen etc.
Ich glaube nicht das der administrative Aufwand sehr groß wäre, die Daten über Benzin/Elektroverbrauch etc. sind in den Fahrzeugen ja vorhanden.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 29. Juni 2021 um 07:52:26 Uhr:
Ich glaube nicht das der administrative Aufwand sehr groß wäre, die Daten über Benzin/Elektroverbrauch etc. sind in den Fahrzeugen ja vorhanden.
Mir klingeln jetzt schon die Ohren bei dem Geschrei der Datenschützer 😁
Hallo,
um mal aus den Grundsatzdiskussionen raus zu kommen: gibt es hier jemanden, der schon die aktuelle Version des TFSI e gefahren ist? Mittlerweile sind ja in beiden Varianten 50 und 55er die gleichen Motoren (Benzin und Elektrisch) verbaut. Der Unterschied besteht nur noch im Boostverhalten des E-Antriebes.
Ich konnte leider nur den VFL 55 TFSI fahren und fand den insgesamt irgendwie lahm und unspritzig.
Die Hardware ( Benzin und E Motor) war bisher bereits im Vor Facelift bei beiden Modellen schon die gleiche, der Leistungsunterschied ist reine Programmierung. Ich muss sagen, der 50 TFSi e ist nach meiner Meinung ein flottes Auto, wenn beide Motoren zusammenpacken, vermisse ich keine Leistung. Der 55er soll ja sogar noch nen Tick besser gehen. Lahm sind die Hybrid Modelle wohl wirklich eher nicht, zum Facelift haben sich auch die Daten der Fahrleistungen ja nicht verändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haseigel schrieb am 29. Juni 2021 um 14:20:54 Uhr:
Hallo,um mal aus den Grundsatzdiskussionen raus zu kommen: gibt es hier jemanden, der schon die aktuelle Version des TFSI e gefahren ist? Mittlerweile sind ja in beiden Varianten 50 und 55er die gleichen Motoren (Benzin und Elektrisch) verbaut. Der Unterschied besteht nur noch im Boostverhalten des E-Antriebes.
Ich konnte leider nur den VFL 55 TFSI fahren und fand den insgesamt irgendwie lahm und unspritzig.
Sprechen wir vom selben
Auto? In 5,3 Sekunden von 0 auf 100 ist wohl alles andere lahm für solch einen SUV.
Eventuell im falschen Modus gefahren? Die beste Beschleunigung ist im Dynamik Modus und den Wählhebel auf S ziehen. Durch die geringere Lautstärke empfindet der ein oder andere die Beschleunigung anders wie beim SQ5.
Also ich habe den Q5 TFSIe FL seit einer Woche und finde die Beschleunigung genial.
Völlig andere Liga als mein vorheriger A5 2.0 TDI mit 190PS und Frontantrieb. :-D
Danke für Eure Beiträge. Ich komme vom 520D und da ist die Reaktion aufs Gaspedal sehr spontan und direkt. Diese Direktheit fehlte mir bei der Testfahrt, vielleicht lag es tatsächlich am falschen Fahrmodus (Auto war eingestellt).
Die Beschleunigungswerte 0-100 sind mir bekannt, aber für mein Fahrprofil völlig irrelevant.
Mir war einfach aufgefallen, dass für Zwischenspurts (Überholen auf der Landstraße, Autobahn > 130km/h) das Gaspedal wirklich komplett durchgedrückt werden musste um einen größeren Kickdown zu provozieren und wie gesagt die spontane Gasannahme eigentlich überraschend unsportlich daher kam. Da fühlt sich mein aktueller Wagen wesentlich sportlicher an
Ein super Argument für rein elektrische Fahrzeuge. Da gibt es gute Modelle, die alleine mit den 15kWh auskommen. 😉
Zitat:
Hallo zusammen,
anbei meine Langzeitfahrdaten nach dem Einfahren (nach 4000km):
4,5l/100km + 15kWh/100km
...welche denn? unter 55kWh wirst du keine Familienkutsche finden die dich aus der Stadt bringt...der VW E-Up hat schon 32,3kWh Kapazität und kommt damit 260km weit (wenn's kalt ist voll geladen keine 100km)
Hallo zusammen, ich steige mit meinem Firmenwagen auf einen Q5 Sportback 50 TFSI E, S- Line, ohne Luftfahrwerk, 19 Zoll Felgen, sonst fast voll ausgestattet, daytonagrau - von Volvo XC60 D5 mit Polstar gechipt um , weil Volvo auf 180 kmh begrenzt hat.
Der Q5 wird im nächsten Juni geliefert . Leider war vor der Bestellung keine Probefahrt möglich. Deshalb meine Fragen:
Wie sind die Fahreigenschaften mit 19 Zoll Felgen?
Hat jemand mal ein Foto von seinem daytonagrauen Sportback, weil ich wegen der Farbe noch überlege, die eventuell zu ändern.
Ich lade zwar den Akku dann regelmässig über meine PV- Anlage nur Überschussladung am Tage, da ich die Firma im eigenen Haus habe, muss aber aber auch oft zu Kunden nach Norddeutschland und ins Ausland. Wie hoch ist der Benzinverbrauch auf der AB wenn der Akku leer ist bei Geschwindigkeiten über 200 kmh bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hi,
mit leerer Batterie und Vollgas hatte ich auf 1000km Verbräuche zwischen 9,9 und 10,7L/100km bei Tempolimit+20 bis 240km/h Fahrten.
Die reine Fahrt mit 200++ kostet so um die 20L, aber die kann man ja eh nicht dauerhaft fahren.
Außerdem rekuperiert die Batterie ab und zu ein wenig.
Viele Grüße
Korrigiert mich, aber irgendwie läuft der Thread in die falsche Richtung. Oder wofür stand nochmal das „e“ in TFSI e?!