Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
@Rainer007 sehr schön ! Zuhause werde ich ihn garnicht laden, ich habe im Office die Möglichkeit das reicht mir.
Audi hat mir letzte Woche eine Lieferzeit von 6-7 Monaten genannt ...
Hallo
@Rainer007 ist das die Heidelberger Wallbox Energy Control 11kW
Ich würde gern 2 von diesen Boxen kaufen wollen. Auch käme die ABL SURSUM eMH1 in Betracht.
Leider sind beide Boxen in den nächsten Monaten nicht lieferbar. Frage mich warum!?
Gibt es Alternativen von bis 11 kW Ladepunkte?
Es dauert zwar noch ein wenig bis mein bestellter Q 55 TFSIe geliefert wird, möchte aber wenn er da ist soweit die Elektroinstallation bis dahin fertig haben.
Gruß...
Zitat:
@HotIgel schrieb am 21. März 2021 um 16:10:25 Uhr:
Hallo
@Rainer007 ist das die Heidelberger Wallbox Energy Control 11kWIch würde gern 2 von diesen Boxen kaufen wollen. Auch käme die ABL SURSUM eMH1 in Betracht.
Leider sind beide Boxen in den nächsten Monaten nicht lieferbar. Frage mich warum!?
Gibt es Alternativen von bis 11 kW Ladepunkte?
Es dauert zwar noch ein wenig bis mein bestellter Q 55 TFSIe geliefert wird, möchte aber wenn er da ist soweit die Elektroinstallation bis dahin fertig haben.
Gruß...
Es ist die Wallbox von Heidelberg, alternativ gibt es auch eine Edelstahl stele wenn sie freistehend montiert werden soll.
Die lange Lieferzeit hat den Hintergrund der KFW Förderung, die Boxen die gefördert werden sind fast alle nicht kurzfristig lieferbar.
Ja stimmt es ist die Heidelberg 11KW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WaveRunner007 schrieb am 21. März 2021 um 13:52:52 Uhr:
Hallo @sirius-2 danke für die Info.
Schaltet das Getriebe in Dynamic automatisch in S ? Oder muss man dafür den Wählhebel einmal in S Tippen ?
Hallo WaveRunner007,
wenn du auf Dynamic stellst geht das Getriebe automatisch in S.
Ansonsten kannst du in alle anderen Modi einfach den wählhebel auf S tippen, dann geht das Getrieben auch in den S Modus und der Benziner schaltet nie ab.
So ist es bei meinem 50er Hybrid, natürlich das „alte“ Modell.
Grüße
Zitat:
@Rainer007 schrieb am 21. März 2021 um 13:01:17 Uhr:
Habe mir mittlerweile die Wall- Box von Heidelberg installiert.
Für meine Frau habe ich den A3 e bestellt, der kommt schon im Juni. Auf den freue ich mich auch sehr! Mein Neuer kommt im Dezember.
Die Bilder sind aus dem Konfigurator 3D und können dort heruntergeladen werden. Finde ich im Wartemodus ganz spaßig!
Hallo Rainer,
ich hoffe man hat dir vor der Bestellung gesagt, das der A3 nur einphasig lädt. Braucht dann an der Wallbox deutlich länger als der Q5/A6.
Nimmt dann nur ca. 3,7 kW/h.
Nicht dass du dich wunderst. :-)
Wir haben den Fall nämlich genau so. Mit der Abl Emh1.
Grüße
@WaveRunner007 Ich ziehe einfach den Gangwählhebel nach hinten. Damit kann man zwischen D und S hin und her schalten.
Zitat:
@HotIgel schrieb am 21. März 2021 um 16:10:25 Uhr:
Hallo
@Rainer007 ist das die Heidelberger Wallbox Energy Control 11kWIch würde gern 2 von diesen Boxen kaufen wollen. Auch käme die ABL SURSUM eMH1 in Betracht.
Leider sind beide Boxen in den nächsten Monaten nicht lieferbar. Frage mich warum!?
Gibt es Alternativen von bis 11 kW Ladepunkte?
Es dauert zwar noch ein wenig bis mein bestellter Q 55 TFSIe geliefert wird, möchte aber wenn er da ist soweit die Elektroinstallation bis dahin fertig haben.
Gruß...
Zwei Tipps, egal welche Box du kaufst:
1. Schau, dass Sie ein Mid-Zertifiziertes Zählwerk enthält - nur so kannst du z.B. gegenüber dem Arbeitgeber und der Steuer rechtssicher abrechnen.
2. Schau, dass ein FI verbaut ist oder vom Installateur davor verbau wird. Ohne sind die Boxen Lebensgefährlich - und leider wird das oft nicht beachtet!
Grüße Cars10
Vielen Dank für die Informationen :-)
Kannst du mir Modelle nennen, bei denen diese Anforderungen erfüllt werden
Zitat:
@WaveRunner007 schrieb am 21. März 2021 um 13:55:33 Uhr:
@Rainer007 sehr schön ! Zuhause werde ich ihn garnicht laden, ich habe im Office die Möglichkeit das reicht mir.Audi hat mir letzte Woche eine Lieferzeit von 6-7 Monaten genannt ...
Mit dem Batterieupdate gibt es neuerdings einen Charge-Modus
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-in-hybride-q5-a6-und-a7-13756
Für mich auch wichtig, kann zu Hause (Eigentümergemeinschaft) leider nicht laden,
bzw. nur an einer Schukosteckdose, was gar nicht empfehlenswert ist.
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 22. März 2021 um 10:55:48 Uhr:
bzw. nur an einer Schukosteckdose, was gar nicht empfehlenswert ist.
Warum nicht? Ich lade seit einem Jahr und 12000 km an der Schukosteckdose. Haus ist noch nicht abgebrannt, Sicherung ist noch nie gefallen, und meine Installation ist von 1973.
Audi hat das so freigegeben und in zahlreichen Test qualifiziert. Und glaube mir, in der Automobilindustrie wird lieber einmal zu viel als zu wenig gewarnt / verboten, bevor sowas für den Kunden freigegeben wird.
@pesbod
will nicht zu sehr OT werden, da die Diskussion schon überall auf MT geführt wurde.
Mir wurde von allen Fachleuten, auch in der Fa. wo ich Ladesäulen habe installieren lassen, abgeraten
einen Hybriden regelmäßig an einer Schuko-Dose zu laden.
Da diese nicht auf stundenlanges Laden, wenn möglich unbeaufsichtigt, mit Dauerlast ausgelegt sind.
Aber kann natürlich jeder nach seiner Facon machen.
@christian_13 das ist Käse. Natürlich muss die Hausinstallation bis zur Schuko nicht von 1950 sein, aber ansonsten ist das im Normalfall kein Problem. Die Ladeziegel von Audi sind auf 2.3kw bzw 10A limitiert, der Ladevorgang damit nach längstens 6h abgeschlossen. Bei völligen Bedenken kann der Ladeziegel sogar auf 5A reduziert werden. Das ist dann eine Leistung, die selbst handelsübliche Kabeltrommeln OHNE Abrollen verkraften. Das ist weit weg von irgendeiner relevanten Dauerlast.
In jedem Fall ist es Quatsch auf den Charge Modus zu setzen.
...der Laderiegel von Audi lädt ohnehin bei "Vollgas" nur mit 2kW. Die Schukosteckdose kann 3,6kW. Für mich ist das optimal, da ich mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage laden möchte. Die 11kW aus einer Wallbox bedeuten dann, dass ich immer Strom aus dem Netz nehmen müsste. Meine PV-Anlage (8,2kW Peak laut Datenblatt) schafft Mittags so 6kW bei Wolkenlosem Himmel. Mein Haus zeiht auch (sagen wir mal 1kW wenn gerade kein Backofen in betrieb ist) noch eine Grundlast. Es stehen also realistische 5kW max. zur Verfügung wenn ich den Strom selbst herstellen möchte. Meistens aber nur 1 bis 2 kW. (Nachts leider 0,0). Die Ladeleistung von 2kW ist für mich optimal und ich habe mich deshalb bewusst gegen eine Wallbox entschieden.