Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Ich bin der Meinung das der TFSIe 2 Batterien hat.
Einmal die große für den Hybridantrieb und eine normale für den Start des Benzinmotors.
Die Standklimatisierung beim TFSIe läuft doch über die große Batterie vom Hybrid. Wenn die dann leergesaut wurde, dann bleibt doch die normale Batterie zum Starten vom Benzinmotor voll.
Wenn dann die Software vom Hybridteil wegen Strommangel den Rest vom Auto durcheinander bringt das der Motor nicht mehr startet, ist das ein NoGo.
Eine Kollegin hatte vom 8R die Hybrid Version. Die hat nie von solchen Kuriositäten berichtet. Sie hat den Hybrid immer nur gelobt.
Gruß XF-650
Zitat:
@cars10funk schrieb am 18. Januar 2021 um 08:44:39 Uhr:
...habe jetzt 1.800 km auf der Hybrid-Kuh. Gestern dann ein echt doofes Erlebnis: Hab Wintersport auf der Schwäbischen Alb gemacht und kam verschwitzt und glücklich zu meinem Auto - das ich per Timer vorheizen lassen wollte. Abgestellt habe ich das Auto mit 10km Restreichweite. Die Vorheizung (Aussentemp. 0°C) hat den Akku dann restlos leergezogen und die Karre wollte nicht starten. Hab die Servicenummer direkt aus dem Auto angerufen (das ging noch). Die haben mir gesagt, das käme bei den Tfsi e oft vor. Ich soll das Auto verlassen, absperren und 20 min warten, dann nochmal probieren. Bei einsetzendem starkem Schneeregen fand ich das alles andere als schick. Aber es hat funktioniert. Kann wieder fahren, aber die Motorwarnleuchte will dass ich zur Werkstatt fahre. Das Mittagessen habe ich dann gestern verpasst. Werde immer mehr zum Audi-Fan.
Ich hatte einmal etwas ähnliches.
Der Wagen hing an der Wallbox und war voll geladen. Die Standheizung ließ sich aber nicht aktivieren weil angeblich der Batteriestand zu niedrig war.
Sehr mysteriös.....
Zitat:
@XF-650 schrieb am 18. Januar 2021 um 11:11:47 Uhr:
@cars10funkIch bin der Meinung das der TFSIe 2 Batterien hat.
Einmal die große für den Hybridantrieb und eine normale für den Start des Benzinmotors.
Die Standklimatisierung beim TFSIe läuft doch über die große Batterie vom Hybrid. Wenn die dann leergesaut wurde, dann bleibt doch die normale Batterie zum Starten vom Benzinmotor voll.
Wenn dann die Software vom Hybridteil wegen Strommangel den Rest vom Auto durcheinander bringt das der Motor nicht mehr startet, ist das ein NoGo.
Eine Kollegin hatte vom 8R die Hybrid Version. Die hat nie von solchen Kuriositäten berichtet. Sie hat den Hybrid immer nur gelobt.Gruß XF-650
Hat die Kuh.
Fun Fakt. Echte E-Autos haben auch eine.
Zitat:
@sirius-2 schrieb am 18. Januar 2021 um 12:56:16 Uhr:
Ich hatte einmal etwas ähnliches.
Der Wagen hing an der Wallbox und war voll geladen. Die Standheizung ließ sich aber nicht aktivieren weil angeblich der Batteriestand zu niedrig war.
Sehr mysteriös.....
Die 12V Batterie wird dauerhaft am Ladekabel mit geladen, das war sicherlich ebenfalls Schluckauf in der Elektronik, genauso wie das Fehlverhalten was @cars10funk nach der Standheizung passierte.
Die Akkus haben keine spontane Selbstaufladung nach 20 Minuten, aber die Steuergeräte sind dann wieder Frisch im Kopf. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@opfer schrieb am 18. Januar 2021 um 13:35:16 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 18. Januar 2021 um 11:11:47 Uhr:
@cars10funkIch bin der Meinung das der TFSIe 2 Batterien hat.
Einmal die große für den Hybridantrieb und eine normale für den Start des Benzinmotors.
Die Standklimatisierung beim TFSIe läuft doch über die große Batterie vom Hybrid. Wenn die dann leergesaut wurde, dann bleibt doch die normale Batterie zum Starten vom Benzinmotor voll.
Wenn dann die Software vom Hybridteil wegen Strommangel den Rest vom Auto durcheinander bringt das der Motor nicht mehr startet, ist das ein NoGo.
Eine Kollegin hatte vom 8R die Hybrid Version. Die hat nie von solchen Kuriositäten berichtet. Sie hat den Hybrid immer nur gelobt.Gruß XF-650
Hat die Kuh.
Fun Fakt. Echte E-Autos haben auch eine.
Sicher? Ich habe die Tage mit der Kuh Starthilfe auf einem Supermarktparkplatz geleistet.
Unter der Motorhaube sind nur 2 Kontakte, aber keine Batterie. Kennt man ja, dass die Batterie oft unter dem Kofferraumboden ist, aber dort ist beim Hybrid ja der große Akku. Am Kofferraumboden kann ich auch nur eine kleine Klappe öffnen unter der sich 2 Kontakte befinden. Eine normale Autobatterie habe ich in meiner Kuh bisher noch nicht gefunden..
Der Verbrenner wird ja auch nicht von einer normalen Batterie + klassischem Anlasser gestartet, sondern wird vom „großen“ E-Motor angedreht. Darum orgelt er ja auch nicht beim Starten. Kann man im Stand gut demonstrieren: Musik aus (damit man was hört), im Stand Tür auf und Automatikwahlhebel auf S, dann springt er sofort an. Alternativ Taste für Bergabfahrassistenten drücken.
Ja, alle aktuell kaufbaren BEV und PHEV haben auch eine 12V Batterie - diese versorgt die Bordelektronik und erweckt das Gesamtsystem zum Leben. Auch im Fall eines Unfalls, wenn der HV-Akku abgetrennt wird, sorgt die 12V-Batterie dafür, dass Türen entriegelt werden können, Warnblinker weiterhin funktionieren und z.B. eCall funktioniert.
Zitat:
@ballex schrieb am 18. Januar 2021 um 18:17:43 Uhr:
Ja, alle aktuell kaufbaren BEV und PHEV haben auch eine 12V Batterie - diese versorgt die Bordelektronik und erweckt das Gesamtsystem zum Leben. Auch im Fall eines Unfalls, wenn der HV-Akku abgetrennt wird, sorgt die 12V-Batterie dafür, dass Türen entriegelt werden können, Warnblinker weiterhin funktionieren und z.B. eCall funktioniert.
Korrekt: Ergänzend sei noch genannt, dass es beim TFSIe weder einen Anlasser noch Lichtmaschine gibt. Starten des V-Motors erfolgt über den E-Motor mit Spannung aus dem HV-Akku. Das Laden der 12V Batterie, die für die ganze Bordelektrik zuständig ist, und sich im Kofferraumboden befindet, erfolgt über das HV system. Schaltet man die Zündung aus, wird dieses aber getrennt. (Außnahme HV Verbraucher wie Standheizung wird angefordert)
Das letztgenannte Phänomen mit dem Fehler tritt offenbar bei Spannungsproblemem im 12V Bordsystem auf. Deshalb auch die 20 Minuten warten, da wird das HV System entladen und die 12 V Spannung kann sich stabilisieren und die Steuergegäte können ihr "Hirn" leeren.
Hatte ich beim A6 TFSIe BJ 11/2020 auch schon. Brauchte aber nur 5 min warten
@azza: Die Elektronik hat auch an anderer Stelle gelegentlich einen "Schluckauf". Vielleicht wird das mit dem FL ja besser. Zu irgendwas muss ja die 10 fach höhere Rechenpower gut sein.
Wahrscheinlich hat die arme Kuh einfach zuviel "Sinneseindrücke" zu verarbeiten ;-) .......
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 18. Januar 2021 um 17:57:46 Uhr:
Sicher? Ich habe die Tage mit der Kuh Starthilfe auf einem Supermarktparkplatz geleistet.
Zitat aus dem Bordbuch, Seite 400, rechte Spalte, grauer Kasten mit der Überschrift "Vorsicht", zweiter Spiegelstrich: "Plug-in-Hybrid-Antrieb: Sie dürfen mit Ihrem Fahrzeug keine Starthilfe geben! Andernfalls würden erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeuges entstehen"
nur ma so 😁
Zitat:
@huckup schrieb am 21. Januar 2021 um 10:22:59 Uhr:
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 18. Januar 2021 um 17:57:46 Uhr:
Sicher? Ich habe die Tage mit der Kuh Starthilfe auf einem Supermarktparkplatz geleistet.Zitat aus dem Bordbuch, Seite 400, rechte Spalte, grauer Kasten mit der Überschrift "Vorsicht", zweiter Spiegelstrich: "Plug-in-Hybrid-Antrieb: Sie dürfen mit Ihrem Fahrzeug keine Starthilfe geben! Andernfalls würden erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeuges entstehen"
nur ma so 😁
Gut zu Wissen 😁
Also für alle die den Passus im Bordbuch schon gesehen haben und sich gefragt haben was passiert: Nichts. Zur Wiederholung wird aber wohl auch nicht geraten 😁
Hallo dir Runde!
habe seit Oktober einen Q5 TFSI-e 55.
Nun im Winter ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn ich ihn in der Arbeit auflade, ca. 20km nach Hause fahre und ihn in der Garage (ca. 7°C) abstelle und am nächsten Tag wieder losfahre, dann fällt mir immer wieder mal auf, dass die Beschleunigung rein elektrisch nicht voll anliegt.
Beim Powermeter (grüner Bereich) geht die Nadel dann nur bis zur Hälfte (also vom grünen Bereich) rauf, die Beschleunigung elektrisch ist dann echt "mau" (mehr als 60km/h sind dann nicht drin).
Auffallend ist, dass das nur bei geringerer Restreichweite (unter 50%) vorkommt
Kennt ihr das?
Danke für eure Info
Zitat:
@Q5indenbergen schrieb am 25. Januar 2021 um 16:05:52 Uhr:
Hallo dir Runde!
habe seit Oktober einen Q5 TFSI-e 55.Nun im Winter ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn ich ihn in der Arbeit auflade, ca. 20km nach Hause fahre und ihn in der Garage (ca. 7°C) abstelle und am nächsten Tag wieder losfahre, dann fällt mir immer wieder mal auf, dass die Beschleunigung rein elektrisch nicht voll anliegt.Beim Powermeter (grüner Bereich) geht die Nadel dann nur bis zur Hälfte (also vom grünen Bereich) rauf, die Beschleunigung elektrisch ist dann echt "mau" (mehr als 60km/h sind dann nicht drin).
Auffallend ist, dass das nur bei geringerer Restreichweite (unter 50%) vorkommt
Kennt ihr das?
Danke für eure Info
Hatten wir schon das Thema:
https://www.motor-talk.de/.../q5-hybrid-tfsi-e-t6119418.html?...
Danke dir, ist nervig und natürlich nur bedingt okay... einfach schade, da jetzt im Winter auch die Reichweite im Keller ist...
Hab dennoch a Gaudi mit dem Auto...
2 batterien
Rettungsdatenblätter – Deutsch
https://www.audi.de/.../RDB_Audi_Q5_DE.pdf