Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
unter welchen Bedingungen? Na WLTP halt 😉
Im Ernst glaub ich nicht, dass einer ne Formel parat haben wird, die Dir Verbrauch im Verhältnis von Geschwindigkeit Steigung und Gegenwind aufs Watt auswerfen wird 😁
Faustregeln: je schneller desto mehr braucht er, je größer die Steigung desto mehr braucht er, je kälter desto mehr braucht er .. am meisten braucht er wenn de bei Kälte, schnell en steilen Berg hochfährst 😉
Sorry to write in English, I follow this forum but I can't speak German.
Any idea when the tfsi-e will be available for configuration and order? (I order always in Germany)
Danke!
Zitat:
@ModaTT schrieb am 5. Januar 2021 um 16:40:34 Uhr:
Sorry to write in English, I follow this forum but I can't speak German.
Any idea when the tfsi-e will be available for configuration and order? (I order always in Germany)
Danke!
Some rumors said that it should be available somewhere in January or February.
Thank you.
It is a pity this is configurable in US and Canada and not in Germany :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dario27 schrieb am 5. Januar 2021 um 12:23:26 Uhr:
Oder auch anders gefragt: In welchem Verhältnis nimmt die Reichweite mit der gefahrenen Geschwindigkeit und/oder Steigung ab?
Zunächst einmal verweise ich auf die Erfahrungen in den letzten Beiträgen zur el. Reichweite bei Kaltstart und niedrigen Temperaturen! Das kann ich exakt so bestätigen. (Ich vermute zudem noch einen Einfluss durch den Rollwiderstand der Winterreifen - auch beim Verbrenner gibt es dadurch einen deutlichen Unterschied beim Verbrauch)
Zum Thema Steigung will ich noch hinzufügen, dass dies imo durchaus sehr viel ausmacht: Ich fahre einen Weg von ca. 25km, das Ziel liegt 230 Höhenmeter unter dem Start, ca. die Hälfte der Strecke ist flach.
Mit jeweils voll geladenem Akku schaffe ich den Weg "runter" mit 13-18km Restreichweite, (wieder voll geladen) beim Rückweg "hinauf" wird es regelmäßig eng und ich muss manchmal auf den letzten Metern auf den Verbrenner zurück fallen.
Der Verbrauch ist auf meinem Weg "hinauf" also insgesamt ungefähr doppelt so hoch wie "hinunter". Auch wenn es noch viele Faktoren dabei gibt, ist der generelle Unterschied für mich deutlicher als erwartet.
Gibt es die Möglichkeit die Rekuperation in "D" zu erhöhen, ähnlich der Stärke in "S"? Evtl. durch Kodierung?
Bei uns ist die Rekuperation in "S" wesentlich stärker als in "D", was erlaubt mit dem Gaspedal die Verzögerung zu kontrollieren. Aber dann dreht er auch höher was den Sprittverbrauch wieder erhöht.
Danke und Gruss,
Dirk
Ich denke nicht dass das geht. Das höher Drehen ist ja der Grund warum er mehr rekuperiert.
Schalte mit den Wippen die Gänge zurück, der Verbrenner springt nicht an und du rekuperierst mehr!
Zitat:
@Bananenjunge schrieb am 8. Januar 2021 um 10:11:26 Uhr:
Schalte mit den Wippen die Gänge zurück, der Verbrenner springt nicht an und du rekuperierst mehr!
Wie funktioniert das, verstehe ich das richtig das der Verbrenner beim manuellen Eingriff über die Wippen ausgeschaltet bleibt, aber kraftschlüssig mit dem Getriebe verbunden ist? Denn nur so wüder doch der Riemen-Starter Generator mitlaufen und rekuperieren können...? Odel liege ich völlig falsch?
Zitat:
@MB-74 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:29:07 Uhr:
Zitat:
@Bananenjunge schrieb am 8. Januar 2021 um 10:11:26 Uhr:
Schalte mit den Wippen die Gänge zurück, der Verbrenner springt nicht an und du rekuperierst mehr!Wie funktioniert das, verstehe ich das richtig das der Verbrenner beim manuellen Eingriff über die Wippen ausgeschaltet bleibt, aber kraftschlüssig mit dem Getriebe verbunden ist? Denn nur so wüder doch der Riemen-Starter Generator mitlaufen und rekuperieren können...? Odel liege ich völlig falsch?
Wieso RSG...?
Hier beim TFSIe ist ja ein E-Motor zwischen Getriebe und Verbrenner installiert. Da sollte die Rekuperation über diesen (Haupt-) E-Motor möglich sein und nicht über einen (eventuell zusätzlich verbauten) RSG.
Der RSG wird ja hauptsächlich bei den 48V Mildhybrid Systemen eingesetzt 😉.
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 8. Januar 2021 um 13:22:01 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:29:07 Uhr:
Wie funktioniert das, verstehe ich das richtig das der Verbrenner beim manuellen Eingriff über die Wippen ausgeschaltet bleibt, aber kraftschlüssig mit dem Getriebe verbunden ist? Denn nur so wüder doch der Riemen-Starter Generator mitlaufen und rekuperieren können...? Odel liege ich völlig falsch?
Wieso RSG...?
Hier beim TFSIe ist ja ein E-Motor zwischen Getriebe und Verbrenner installiert. Da sollte die Rekuperation über diesen (Haupt-) E-Motor möglich sein und nicht über einen (eventuell zusätzlich verbauten) RSG.Der RSG wird ja hauptsächlich bei den 48V Mildhybrid Systemen eingesetzt 😉.
OK danke, das hatte ich vergessen. Ist es dann trotzdem so das beim manuellen runterschalten der Verbrenner mitdreht?
Zitat:
@Bananenjunge schrieb am 8. Januar 2021 um 10:11:26 Uhr:
Schalte mit den Wippen die Gänge zurück, der Verbrenner springt nicht an und du rekuperierst mehr!
Genau so mache ich das auch antatt zu bremsen. Der Verbrenner bleibt aus, der Wagen verzögert und rekuperiet dabei verstärkt.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 8. Januar 2021 um 13:35:23 Uhr:
OK danke, das hatte ich vergessen. Ist es dann trotzdem so das beim manuellen runterschalten der Verbrenner mitdreht?
Nein, der Verbrenner bleibt im E-Modus "ausgekuppelt". Das Herunterschalten mit den Schaltwippen bewirkt eine höhere Drehzahl des E-Motors, der in diesem Moment als Generator funktioniert, und damit eine höhere Rekuperation.
Während im Verbrennerbetrieb der E-Motor im Antriebsstrang IMMER mitdreht. Egal ob als Schwungmasse, Generator oder im E-Motorbetrieb.
Habe das heute mal ausprobiert und es funktioniert wirklich, die Verzögerung erhöht sich wenn man "runter schaltet", ICE bleibt die ganze Zeit aus. Muss man sich nur dran gewöhnen.
wer will auch ne Beleuchtung im Ladeanschluss? Also irgend ne LED da einbauen ...
Ich fand das jetzt schon paarmal lästig, ich fahr in die Garage, steige aus gehe zur Wallbox nehm das Kabel, das Licht des Torantriebes geht aus, draußen ist es dunkel, der Lichtschalter für die Garage ist auf der anderen Seite, ich fingere im Dunkeln rum ... :-) ... LED brennen lassen bei geöffneter klappe und nicht gestartetem Ladevorgang .. fertig 😁