Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Klar eine berechtigte Frage, aber es wird zukünftig bei den 2 Varianten bleiben.

Zitat:

@Heizungskoerper schrieb am 6. Dezember 2020 um 08:24:30 Uhr:


Ist die Frage ob es 2 Varianten überhaupt benötigt.

benötigt 😁

Mit der Staffelung ist es aus marketingtechnischer Sicht einfach möglich mehr aus der gleichen Hardware mit etwas modifizierter Software herauszuholen.

Zitat:

@huckup schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:35:50 Uhr:



Zitat:

@Heizungskoerper schrieb am 6. Dezember 2020 um 08:24:30 Uhr:


Ist die Frage ob es 2 Varianten überhaupt benötigt.

benötigt 😁
Mit der Staffelung ist es aus marketingtechnischer Sicht einfach möglich mehr aus der gleichen Hardware mit etwas modifizierter Software herauszuholen.

Naja aber bei der Konkurrenz gibt es bei den Hybriden auch lediglich 1 Leistungsstufe. Denkst Du es würden weniger Leute zum Q5 TFSIe greifen, wenn es nur den 55er gebe?
Das Auto ist so oder so teuer, egal ob 50 oder 55.
Wenn man nur den 55er anbietet würden sicher mehr Leute mehr Geld ausgeben.

Will damit gar nicht sagen dass ich glaube dass es den 50er nicht mehr geben wird, ich könnte es nur gut verstehen wenn Audi auf den 50er „verzichten“ würde.

ja stimmt man ist ja den umgekehrten Weg gegangen. Wahrscheinlich um paar Käufer zu locken, denen der Preis insgesamt zu hoch war und die sich fragten: Wozu brauch ich 367 PS (eine Frage, die ich mich übrigens auch frug 😉 )
Wenn sie jetzt feststellen, den 50er kauft eh kaum einer macht es natürlich umso mehr Sinn nur noch eine Version zu liefern .. naja .. ich will mit dem Hybrid abwarten bis die Ladeinfrastruktur besser ist und dann rein elektrisch fahren .. ma sehen wie lange die brauchen

Ähnliche Themen

Hallo Leute. Ich fahre nun seit kurzer Zeit den Q5 hybrid. Zuvor bin ich den A3 etron gefahren. Beim A3 könnte ich im E Betrieb "Vollgas" geben (ohne kick down) also das der Zeiger im Powermeter bei 100% steht, ohne das sich der Verbrenner zu schaltet. Nun beim Q5 schaltet sich, bei ausreichender Akku Ladung der Verbrenner schon bei 50% zu. Dies wird auch im Powermeter Farblich gekennzeichnet (bis 50% grün Rest Orange). Lässt sich die Grenze wo der Elektromotor zuschaltet einstellen oder repräsentieren die 50% die 100% des Elektromotors?

Q5.jpeg
A3.jpg

Zitat:

@Daniyooxd103 schrieb am 6. Dezember 2020 um 10:08:06 Uhr:


Hallo Leute. Ich fahre nun seit kurzer Zeit den Q5 hybrid. Zuvor bin ich den A3 etron gefahren. Beim A3 könnte ich im E Betrieb "Vollgas" geben (ohne kick down) also das der Zeiger im Powermeter bei 100% steht, ohne das sich der Verbrenner zu schaltet. Nun beim Q5 schaltet sich, bei ausreichender Akku Ladung der Verbrenner schon bei 50% zu. Dies wird auch im Powermeter Farblich gekennzeichnet (bis 50% grün Rest Orange). Lässt sich die Grenze wo der Elektromotor zuschaltet einstellen oder repräsentieren die 50% die 100% des Elektromotors?

Hi, die 50% stehen für die 100% Leistung des E-Motors.
Bei mir im 55er habe ich im EV-Modus eine Art zusätzlichen Kickdown-Knopf auf etwa halbem Gaspedalweg. Kommt man darüber, schaltet sich der Verbrenner dazu. Hat man nach ein paar Tagen fahren und ausprobieren irgendwann ganz gut raus 🙂

Nur ein kleiner Hinweis:
Der Übergang Grün - Orange ist auf dem ersten Foto bei 60% 😉.

Vielen Dank für die Antworten. @Alpharetta ist mir auch aufgefallen. Ich hatte gehofft das es keiner merkt 🙂

wie ich so in der Betriebsanleitung schmökere lese ich auf Seite 102 von einer Warnleuchte, die mir anzeigen soll, dass der Fahrzeugsound gestört sei und andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug nicht hören könnten, ich solle einen Fachbetrieb aufsuchen ...

Ähm, der TFSI e hat doch gar kein AVAS oder hab ich was verpasst?

Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass er im EV-Modus praktisch in der Beschleunigung "verhungert". Bei gerade mal 25-30 km/h. Da geht dann gar nichts mehr, bis sich der Verbrenner erbarmt und übernimmt. Werde ich mal beobachten aber das nervt..

Mit passiert Ähnliches: wenn das Auto im EV-Modus auf der Landstraße beschleunigt (ACC aktiv), z.B. von 60 auf 80 km/h, geht zwischendurch der Verbrenner an, obwohl nur sachte beschleunigt wird, und die Batterie noch ausreichend Saft hat. Der Umstieg von E- auf Verbrenner-Modus ist sanft und kaum bemerkbar, und ich merke auch keinen Verlust an Leistung oder sonstiges „verhungern“, aber das geht mir trotzdem ein wenig auf die Nerven, da ich auf dieser Strecke eigentlich komplett elektrisch fahren möchte.

Zitat:

@matther schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:06:19 Uhr:


Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass er im EV-Modus praktisch in der Beschleunigung "verhungert". Bei gerade mal 25-30 km/h. Da geht dann gar nichts mehr, bis sich der Verbrenner erbarmt und übernimmt. Werde ich mal beobachten aber das nervt..

Genau das selbe Problem bei meinem 50 TFSIe.
Dachte erst, das ist weil die Batterei schon fast leer ist, aber jetzt auch mit voller Ladung dieser Schleichgang.
Es kommt mir zwar mit frischer Ladung nicht ganz so eklatant vor, aber einen zügige Beschleunigung ist rein elektrisch nicht möglich!
"Verhungert" ist das was ich auch beschreiben würde.
Mir kommt auch vor, dass beim Gaspedal der Bereich wo der Brenner zuschaltet (kleiner Widerstand) etwas früher anfängt.

Ja, das nervt! Bin am überlegen das beim Freundlichen anzusprechen, hab aber grad vor Weihnachten keine Zeit da extra vorzufahren.
Wenn jemand eine Erklärung hat oder damit beim Händler war, bitte um Rückmeldung.

Liegts an der Kälte?
Reichweite im EV-Modus seit den niedrigen Temperaturen sehr entäuschend!

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:17:06 Uhr:



Zitat:

@cars10funk schrieb am 3. Dezember 2020 um 14:55:58 Uhr:


...jetzt kommt erst mal der q3 TFSIe https://www.msn.com/.../ar-BB1bAPOf?ocid=spartan-ntp-feeds

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:17:06 Uhr:



Zitat:

Aufgeladen wird mit Wechselstrom an einer 400-Volt-Dose mit nur 3,6 kW. Damit ist die Batterie nach 3 h 45 min wieder voll.


Was soll der Mist? Ist das dann BMW like auch nur 1-phasig, aber an der Starkstromdose da normale Schuko Steckdosen in aller Regel ungeeignet sind für 16 A Dauerlast?

Zitat:

@Boxercup1977 schrieb am 6. Dezember 2020 um 20:51:44 Uhr:



Was soll der Mist? Ist das dann BMW like auch nur 1-phasig, aber an der Starkstromdose da normale Schuko Steckdosen in aller Regel ungeeignet sind für 16 A Dauerlast?

Normale Schukosteckdosen sind mit 16 A abgesichert, und somit also auch für die Ladung geeignet. Ich lade meinen 55 TFSI inzwischen seit April und ca 8000 km an einer Schukosteckdose. Weder mein Haus, noch meine Garage sind abgebrannt.Und die 16A Sicherung ist auch noch nicht wegen Überlast geflogen. Also alles ganz entspannt sehen, zumal Audi schließlich das Ladegerät für den Betrieb an einer Schukosteckdose ab Werk mitliefert.

Das mit dem "Verhungern" hatte ich letzte Woche auch. Und der Punkt am Gaspedal, an dem der Verbrenner zuschaltet, schien auch bei mir viel früher zu sein. Fahrzeug stand den ganzen Tag in der "Kälte" und hatte nur noch wenig Strom geladen.
Bisher konnte mir auch keiner eine Erklärung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen