Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Das Problem ist, dass es tatsächlich bei modernen Autos zwei Systeme gibt. Einmal passiv und einmal aktiv. Beim A6 gibt es beispielsweise beide. Beim neuen Q5 bisher nur das passive. Die Reifenbuden wissen nicht welches System wo verbaut ist. Aber als Besitzer sollte man das wissen! ;-)

Zitat:

@h000fi schrieb am 30. September 2020 um 08:55:48 Uhr:


Das Problem ist, dass es tatsächlich bei modernen Autos zwei Systeme gibt. Einmal passiv und einmal aktiv. Beim A6 gibt es beispielsweise beide. Beim neuen Q5 bisher nur das passive. Die Reifenbuden wissen nicht welches System wo verbaut ist. Aber als Besitzer sollte man das wissen! ;-)

Ja, das wäre von Vorteil ;-) Nur konnte ich bisher keine zuverlässigen Infos finden. Mein letzter Schritt wäre dann der Besuch beim Freundlichen ;-)

Naja im Grunde ist es einfach zu erkennen. Wenn Du die Möglichkeit hast Dir Temperaturen und Drücke im KI anzuzeigen, dann hast Du das aktive System. Ansonsten nur das passive.
Alternativ könntest Du auf die Liste Deiner Ausstattungen schauen.

Zitat:

@h000fi schrieb am 30. September 2020 um 10:13:10 Uhr:


Naja im Grunde ist es einfach zu erkennen. Wenn Du die Möglichkeit hast Dir Temperaturen und Drücke im KI anzuzeigen, dann hast Du das aktive System. Ansonsten nur das passive.
Alternativ könntest Du auf die Liste Deiner Ausstattungen schauen.

Ah ok, danke! Das kann ich nicht sehen. Kann nur bestätigen, dass die Reifen den richtigen Druck haben. Mehr geht da nicht. Dann weiß ich bescheid.

Ähnliche Themen

Im Regelfall sind es immer die Indirekten, die Direkten kosten bei Audi Geld und muss man sonst dazu buchen als Sonderausstattung.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 30. September 2020 um 10:33:55 Uhr:


Im Regelfall sind es immer die Indirekten, die Direkten kosten bei Audi Geld und muss man sonst dazu buchen als Sonderausstattung.

Beim Q5 gibt es das meines Wissens auch nicht als Zusatzausstattung.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 30. September 2020 um 10:50:02 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 30. September 2020 um 10:33:55 Uhr:


Im Regelfall sind es immer die Indirekten, die Direkten kosten bei Audi Geld und muss man sonst dazu buchen als Sonderausstattung.

Beim Q5 gibt es das meines Wissens auch nicht als Zusatzausstattung.

Das ist richtig, wird auch überwiegend für die RS Modelle gemacht bzw. angeboten.
Dazu gibt es aber auch ein Thread.

Siehe hier.

https://www.motor-talk.de/.../...ontrolle-rdks-umbau-t6175214.html?...

@pesbod

Die 2,5mm² Variante hat MB-74 nicht nur wegen dem Querschnitt empfohlen.
Es geht auch um die mechanische Stabilität.
Die Kabel bis zur Steckdose liegen fest und werden nicht bewegt und müssen nur den Strom leiten.
Eine Verlängerung wird bewegt z.B. beim Ein- und Ausstecken, es wird auf sie getreten, sie wird zusammengelegt, die Sonne bescheint sie, Weichmacher verflüchtigen sich, ... Das ist mechanischer Stress für Kabel und darunter leidet dann die Leitfähigkeit, weil Isolierung brüchig werden kann, Zugentlastungen nicht mehr richtig halten und die Kabel dann die Klemmung direkt belasten und ...
Schau dir mal die Steckdose im Bad an, wo immer der Fön und all die anderen Geräte ständig Ein- und Aussteckt werden. Miss mal die Temperatur vor und nach der Nutzung mit einem 1000 Watt Fön. Da wirst du sehen das nicht nur der Fön warm ist.
Es sind die Übergangswiederstände (z.B. an den Steckkontakten) die wegen schlechtem Kontakt die Wärme entstehen lassen und irgendwann reicht die Wärme dann um was anzuzünden.

Gruß XF-650

Zitat:

@pesbod schrieb am 25. September 2020 um 22:22:06 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 25. September 2020 um 21:34:22 Uhr:


die Ursache oft verschmorte Klemmen in Abzweigdosen oder an Steckdosen die Ursache sind. Im besten Fall hat es nur geschmort und es kam nicht zu einem Brand.

Ok, dann ist aber die Installation ansich unsachgemäße ausgeführt. Das hat dann nichts mit dem Laden des Q5 zu tun. Audi sagt, Ladung an handelsüblicher Steckdose ist kein Problem. Handelsüblich ist nun mal 16A / 1.5mm2.

Achse, Ladedauer beträgt hier ca 6 Std. Also nicht die ganze Zeit rund um die Uhr volle Last.
Wenn die Hausinstallation mangelhaft ist, nützen auch die 2,5mm2 nichts.

Hallo zusammen,

hat jemand einen Q5 TFSI e inkl. Schienensystem mit Fixierset im Kofferraum? Bei uns gibt es das nicht ab Werk zu bestellen und der Deutsche Konfigurator erlaubt es nicht mehr den Q5e zu konfigurieren. Ich überlege dieses nachzurüsten, bin aber nicht sicher ob es das auch beim Q5e ab Werk gab.

Gab es nicht ab Werk. Liegt daran dass unter der Platte wohl kein Platz mehr ist. Deswegen wirst du es auch nicht nachrüsten können. Zumal ich an der Abdeckung der Batterie sowieso NICHTS verändern würde.

Hallo, ich würde gerne wissen, ob es normal ist, dass der elektrische Verbrauch (KWh / 100 km) zunimmt, wenn sich das Auto nicht bewegt. Es passiert mir im Hybrid- oder vollelektrischen Modus. Dankeschön

Zitat:

@Nikboss schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:42:20 Uhr:


Hallo, ich würde gerne wissen, ob es normal ist, dass der elektrische Verbrauch (KWh / 100 km) zunimmt, wenn sich das Auto nicht bewegt. Es passiert mir im Hybrid- oder vollelektrischen Modus. Dankeschön

Ja ist bei mir auch so.
Ich erkläre mir das so: Das Auto steht und macht deswegen 0km, aber die Bordsysteme und vorallem Klima-Wärmepumpe und Sitzheizung, Navi, etc. brauchen weiter Strom. Also steigt der Durchschnittsverbrauch.

Zitat:

@Nikboss schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:42:20 Uhr:


Hallo, ich würde gerne wissen, ob es normal ist, dass der elektrische Verbrauch (KWh / 100 km) zunimmt, wenn sich das Auto nicht bewegt. Es passiert mir im Hybrid- oder vollelektrischen Modus. Dankeschön

Gleiches gilt auch für den Verbrauch fossiler Brennstoffe, aus exakt den von @Koersten beschriebenen Gründen.

Wer aktuell wegen der Anschaffung oder geplanten Auslieferung eines TFSIe eine Wallbox zu Hause plant, sollte vielleicht noch ein paar Wochen warten. Gestern Abend ging durch die Nachrichten, dass der Bund über die KfW am 24.11.20 ein neues Förderprogramm startet. 900 EUR Zuschuss kann man pro Ladepunkt für einen 11kw Lader mit "intelligenter Steuerung" beantragen. Die Installationskosten werden auch gefördert.

https://de.reuters.com/article/deutschland-verkehr-idDEKBN26R1MP

Die KFW hat auch schon eine entsprechende Seite online: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Ladestationen/

Es wird eine Liste mit förderfähigen Wallboxen geben. Außerdem muss man mit Strom aus 100% regenerativen Quellen laden, dies kann aber auch über den Stromanbieter geschehen.

Das Förderprogramm kommt genau zur richtigen Zeit. Ich lade noch mit Schuko-Steckdose, aber im Hinblick auf ein künftiges BEV Fahrzeug wollte ich an unseren beiden Stellplätzen am Haus bereits ein oder zwei Wallboxen installieren lassen. Tatsächlich habe ich gewartet, dass mein Bundesland Schleswig-Holstein mit der Überarbeitung seines Förderprogramms Ende Okt fertig wird um dort einen Zuschuss zu beantragen, aber 900 EUR zusätzlich vom Bund nehme ich natürlich auch ;-)

Die Frage wäre, ob sich die Förderungen der Bundesländer (in meinem Fall z. B. NRW) und des Bundes kombinieren lassen. Heute morgen habe ich dazu auf die Schnelle noch nichts gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen