Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Ich möchte wetten, dass bei mindestens 95% der Hybridfahrer die vorhandene Installation (1,5mm2) benutzt wird, und nicht eine neue Leitung mit größerem Querschnitt verlegt wird.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 25. September 2020 um 20:57:43 Uhr:
Wer hier hat geschrieben das die Zuleitung zur Steckdose nur 1,5qmm hat, das wäre wohl so wenn Du es installiert hättest. Natürlich wird für die Versorgung einer Steckdose die für das Laden eines E-Hybrid oder E-Fahrzeug verwendet wird ein Querschnitt von 2,5qmm verlegt. Daneben spielen natürlich auch der Typ (Stromstärke/Karrakteristik) des vorgeschalteten Leitungsschutzschalters eine Rolle, sowie der Spannungsfall der Leitung. In ungünstigen Fällen kann auch noch ein größerer Querschnitt erforderlich sein, der dann vor der Steckdose mit einem Unterverteiler auf 2,5qmm/16A reduziert wird.
Also ich persönlich lasse hier nichts extra verlegen sondern schließe, wie von Audi versprochen mein Lade Teil ganz einfach an der Standard Steckdose in der Garage an und die ist verlegt wie sie verlegt wurde vor 25 Jahren, insofern habt ihr beide recht aber lass das jetzt mal denn es bringt so keinen weiter. Ich habe verstanden was gemeint ist und besser kam man es immer machen
Das mag alles sein das vorhandene Stromkreise hierfür benutzt werden, das Geschrei geht erst los wenn was passiert ist oder nicht mehr funktioniert. Glaube mir das wir oft damit konfrontiert sind das Steckdosen oder Stromkreise keine Spannung mehr haben, die Ursache oft verschmorte Klemmen in Abzweigdosen oder an Steckdosen die Ursache sind. Im besten Fall hat es nur geschmort und es kam nicht zu einem Brand. Deshalb empfielt es sich für diese Nutzung separate Stromkreise mit entsprechendem Querschnitt zu nutzen, letztendlich ging es hier doch darum wie man es richtig und sicher macht.
Zitat:
@pesbod schrieb am 25. September 2020 um 21:14:13 Uhr:
Ich möchte wetten, dass bei mindestens 95% der Hybridfahrer die vorhandene Installation (1,5mm2) benutzt wird, und nicht eine neue Leitung mit größerem Querschnitt verlegt wird.
Wenn man Gefahr laufen möchte, dass die Bude dann irgendwann mal brennt, kann man das gern machen. Schließlich passt der Schukostecker vom Knochen in jede Schukosteckdose. Ansonsten möchte ich an dieser Stelle gern auf die Bedienungsanleitung verweisen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MB-74 schrieb am 25. September 2020 um 21:34:22 Uhr:
die Ursache oft verschmorte Klemmen in Abzweigdosen oder an Steckdosen die Ursache sind. Im besten Fall hat es nur geschmort und es kam nicht zu einem Brand.
Ok, dann ist aber die Installation ansich unsachgemäße ausgeführt. Das hat dann nichts mit dem Laden des Q5 zu tun. Audi sagt, Ladung an handelsüblicher Steckdose ist kein Problem. Handelsüblich ist nun mal 16A / 1.5mm2.
Achse, Ladedauer beträgt hier ca 6 Std. Also nicht die ganze Zeit rund um die Uhr volle Last.
Wenn die Hausinstallation mangelhaft ist, nützen auch die 2,5mm2 nichts.
Hallo,
ist es in Deutschland auch so, dass immer in EV gestartet wird. Wenn ja, kann man das ändern und Hybrid als default einstellen?
Zitat:
@pesbod schrieb am 25. September 2020 um 22:22:06 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 25. September 2020 um 21:34:22 Uhr:
die Ursache oft verschmorte Klemmen in Abzweigdosen oder an Steckdosen die Ursache sind. Im besten Fall hat es nur geschmort und es kam nicht zu einem Brand.Ok, dann ist aber die Installation ansich unsachgemäße ausgeführt. Das hat dann nichts mit dem Laden des Q5 zu tun. Audi sagt, Ladung an handelsüblicher Steckdose ist kein Problem. Handelsüblich ist nun mal 16A / 1.5mm2.
Nein, häufiges Ein/Ausstecken an Steckdosen kann auch zu Problemen führen.
Des Weiteren, es ist heute schon so, dass in modernen wärme isolierten Wänden 1,5mm2 nur noch mit 13A abgesichert werden darf weil Wärme nun mal ein Problem beim Stromfluss ist.
Ich bin mir ganz sicher nach den ersten Vorfällen wird es eine neue VDE Richtlinie geben welche für Dauerlast mind. 2,5mm2 Leitungen vorschreiben wird. Und es ist nun mal Dauerlast im Gegensatz zu allem anderem in einem Haushalt. Selbst eine 11kW Sauna, natürlich mit 2,5mm2 verkabelt zieht nur die ersten 45 Minuten Dauerlast. Danach ist die Temperatur erreicht und es wird nur alle paar Minuten kurz nachgeheizt.
Klar sagt Audi, dass das kein Problem ist. Entspricht auch tatsächlich den aktuellen VDE Richtlinien. Aber wenn man das Risiko voraussschauend minimieren kann sollte man das auch tun.
Zitat:
@audiA4us schrieb am 25. September 2020 um 22:32:31 Uhr:
Hallo,ist es in Deutschland auch so, dass immer in EV gestartet wird. Wenn ja, kann man das ändern und Hybrid als default einstellen?
Ja, immer EV und dies kann man nicht ändern.
Hallo Zusammen, gibt es neue Informationen, wann der TFSI e als Facelift konfigurierbar sein wird? Viele Grüße, Cars10
Hallo,
soweit mir bekannt ist Q1 2021. Kann aber gerne morgen mal meinen 🙂 fragen. Die wissen meist etwas mehr dazu.
Vor Q3 kommt er nicht auf den Markt und bei den derzeitigen Lieferzeiten kann man dann mit 2022 rechnen.
Weiß jemand ob der TFSIe mit RDKS Sensoren ausgestattet ist? Ich finde leider nirgends eine Aussage dazu, manchmal lese ich indirekt aber auch direkt. Ich denke er benutzt die indirekte Variante über das ESP.
Ich habe mir gerade Winterreifen und Felgen ausgesucht und muss der Werkstatt mitteilen, ob die auch diese Sensoren benötigen.
Danke!
Ich habe die Info bekommen, dass er Anfang 2021 bestellbar sein wird und mein gewünschter LT für Anfang Oktober 2021, da Leasingende des Jetzigen Fahrzeugs gehalten werden kann. Bleibt uns mal wieder nur abzuwarten. Viel gespannter bin ich da auf die Leasingkonditionen...
Zitat:
@mr_twin schrieb am 30. September 2020 um 08:15:56 Uhr:
Weiß jemand ob der TFSIe mit RDKS Sensoren ausgestattet ist? Ich finde leider nirgends eine Aussage dazu, manchmal lese ich indirekt aber auch direkt. Ich denke er benutzt die indirekte Variante über das ESP.Ich habe mir gerade Winterreifen und Felgen ausgesucht und muss der Werkstatt mitteilen, ob die auch diese Sensoren benötigen.
Danke!
Bei meinem SQ5 ist die Messung des Luftdrucks in den Reifen indirekt, ich denke der TFSI E wird da nicht anders sein.
Zitat:
@MB-74 schrieb am 30. September 2020 um 08:18:44 Uhr:
Zitat:
@mr_twin schrieb am 30. September 2020 um 08:15:56 Uhr:
Weiß jemand ob der TFSIe mit RDKS Sensoren ausgestattet ist? Ich finde leider nirgends eine Aussage dazu, manchmal lese ich indirekt aber auch direkt. Ich denke er benutzt die indirekte Variante über das ESP.Ich habe mir gerade Winterreifen und Felgen ausgesucht und muss der Werkstatt mitteilen, ob die auch diese Sensoren benötigen.
Danke!
Bei meinem SQ5 ist die Messung des Luftdrucks in den Reifen indirekt, ich denke der TFSI E wird da nicht anders sein.
Genau das war auch meine Info. Die Reifenshops geben hier auch immer unterschiedliche Infos.