1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Q5 Hybrid TFSI e

Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Frage in die Runde. Hat jemand in den letzten vier Wochen einen Antrag auf Verlängerung des Bewilligungszeitraums bei der BAFA für die Umweltprämie gestellt und eine Antwort bekommen?

Bei cobra427os ging es razfaz. Bei uns ist bisher nichts angekommen (per EMail, Fax und Einschreiben). Und bei BAFA telefonisch durchzukommen (nur Di und Do ab 08-12 Uhr) unmöglich, da kriegt ich eher den 50e aus Mexiko geliefert.

Hat jemand die Massagefunktion? Könnt ihr eure Erfahrungen bitte teilen. Lohnt sich die Funtion ?

Hat jemand die Massagefunktion? Könnt ihr eure Erfahrungen bitte teilen. Lohnt sich die Funtion ?

Habe sie in meinem neuen SQ5. Ist ganz OK.
Hätte ich jedoch noch mal die Wahl. würde ich mich statt dessen für die Sitzbelüftung entscheiden.
Insbesondere bei den derzeitigen Temperaturen.

Zitat:

@Kalle0042 schrieb am 9. August 2020 um 12:06:32 Uhr:


Sitzbelüftung ist schon was feines. Aber dafür hat das Ding ja ne Standklimatisierung. Massagefunktion ist an beiden Sitzen ,oder ?

Ja, Kneteinrichtung auf beiden Sitzen.

Standklimatisierung und Sitzbelüftung sind aber zwei verschieden Paar Schuhe :-)

"

Die Sitzbelüftung bietet ein besonders komfortables Sitzgefühl
aktive Sitzbelüftung der Sitz- und Lehnenmittelbahn von Fahrer- und Beifahrersitz
sorgt mittels Lüfter durch angesaugte Luft für ein angenehmes Sitzklima auch bei hohen Außentemperaturen
in drei Stufen direkt am Klimabedienteil einstellbar
Unterkühlschutz durch automatisches Zuheizen der Sitzheizung
perforiertes Leder der Vorder- und äußeren Fondsitze

Hinweis: nur bestellbar in Verbindung mit Sitzheizung, Sportsitzen vorn, Lederausstattung, Rücksitzbank plus, Komfortklimaautomatik 3-Zonen und elektrischer Sitzeinstellung"

Zitat:

@Kalle0042 schrieb am 9. August 2020 um 11:39:06 Uhr:


Hat jemand die Massagefunktion? Könnt ihr eure Erfahrungen bitte teilen. Lohnt sich die Funtion ?

Absolut, finde ich eine sehr gute Funktion und lohnendes Invest. Ist jeden Abend die 10 Minuten auf dem Weg vom Büro nach Hause im Einsatz. Man kommt sozusagen entspannt zuhause an. 😁

Zitat:

@Kalle0042 schrieb am 9. August 2020 um 12:06:32 Uhr:


Sitzbelüftung ist schon was feines. Aber dafür hat das Ding ja ne Standklimatisierung. Massagefunktion ist an beiden Sitzen ,oder ?

Die Standklimatisierung dürfte aber im Fahr(Sitz-)betrieb nichts bringen, da man auf den Ledersitzen trotzdem ins „Schwitzen“ kommt. Dagegen hilft dann nur im besten Fall eine Sitzbelüftung oder Stoff-/Alcantarabezug.

Ist jemand vom Q5 FY Diesel aufm Q5 Hybrid umgestiegen?

Ja wir haben im Fuhrpark statt Diesel seit 2.7. einen Hybrid Q5.

Zitat:

@hoewel schrieb am 9. August 2020 um 20:14:21 Uhr:



Zitat:

@Kalle0042 schrieb am 9. August 2020 um 12:06:32 Uhr:


Sitzbelüftung ist schon was feines. Aber dafür hat das Ding ja ne Standklimatisierung. Massagefunktion ist an beiden Sitzen ,oder ?

Die Standklimatisierung dürfte aber im Fahr(Sitz-)betrieb nichts bringen, da man auf den Ledersitzen trotzdem ins „Schwitzen“ kommt. Dagegen hilft dann nur im besten Fall eine Sitzbelüftung oder Stoff-/Alcantarabezug.

Zustimmung. Wenn die Sonne auf schwarze Ledersitze scheint werden die heiß, auch mit Standklimatisierung. Hatte gerade im Juli/August einen Mietwagen mit glatten schwarzen Ledersitzen ohne Belüftung. Da kann man den Wagen vorm Einsteigen auch einige Minuten mit Klima laufen lassen, Sitze sind trotzdem heiß.

Sitzbeüftung ist toll wenn sie gut gemacht ist. Hatte ich bis vor kurzem einen Ford Edge Vignale als Leasingfahrzeug mit perforierten und gesteppten Ledersitzen inklusive Belüftung. Durch die Perforation und die Stepnähte ist es schon etwas besser als bei ganz glatten Ledersitzen. Dafür waren die Nähte aber auf längeren Fahrten irgendwie hart und ungemütlich am Hintern. Die Sitzlüftung war hingegen eher eine Sitzflächenlüftung. Am Hintern und den Oberschenkeln funktionierte die hervorragend. Das wurde sogar schnell unangenehm kühl an den "empfindlichen Stellen" ;-) Gleichzeitig wurde aber am Rücken an dem schon das feuchte Hemd klebte so gut wie nichts abgesaugt.

Würde daher die Sitzbelüftung immer am konkreten Fahrzeugmodell testen das angeschafft werden soll. Bei meinem kommenden Q5 habe ich mich für Leder/Alcantara Sitzbahnen entschieden. Hatte ich früher mal in einem A6 4F und immer noch als sehr komfortabel auch bei Wärme in Erinnerung.

Ich bin die letzte Zeit längere Strecken gefahren (300+ km). Manchmal, so wie z.B. gestern Abend gab es freie unlimitierte Autobahnen. Der richtige Zeitpunkt, um mal zu "testen" was unser Q5 Hybrid denn so drauf hat. Leider musste ich feststellen, dass der nicht mal annähernd an die angegebene Höchstgeschwindigkeit ran kommt. Bis so ca 200 ging es ja noch einigermaßen flott, aber jenseits der 200 quälte er sich ganz gewaltig. Bei Tacho 220 war dann quasi das Ende erreicht.

Was ich als sehr positiv bezeichnen kann, ist dass er auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 fast "wie ein Brett" auf der Straße liegt, und dass er dann immer noch sehr leise unterwegs ist. Was auch positiv ist, ist der Verbrauch. Lt BC liegt er bei trotz sehr forscher Fahrweise bei 8,3 L. An der Tanksäule waren es dann tatsächlich 8,8 L. Das finde ich für die dann doch gebotene Fahrleistung und Leistungsabforderung sehr positiv.

Nach inzwischen fast 6000 km (seit April), kann ich nur sagen, dass ich trotzdem recht zufrieden bin. Aber beim nächsten wird es wieder anders. Da werde ich mir keinen Hybrid mehr nehmen, sondern ein echtes E-Auto für die Umgebungsfahrten und einen Verbrenner für die Langstrecke. Den brauche ich auch, weil ich Anhängelasten von ca 2to ziehen muss.

Tempo über 200 ist eben mit einem Q5 und Vierzylindermotor eine besondere Herausforderung. 😉

@ hoewel Das sollte doch für ein Auto mit 367 Pferdchen kein Problem sein, oder?

Zitat:

@teufelatweb schrieb am 14. August 2020 um 00:03:38 Uhr:


@ hoewel Das sollte doch für ein Auto mit 367 Pferdchen kein Problem sein, oder?

Das ist dann auch kein Vierzylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen