Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Lt. Auskunft der Dispo im Autohaus ist die Lieferzeit nun von Juli auf November verschoben. Das sind dann 12 Monate Lieferzeit

Moin,

Fahrprofil 10.000km gesamt, 4.000km Autobahn, 4.500 Stadt 1.500 Landstr. immer ca natürlich.
Die Autobahn beschränkt sich ausschließlich auf 4-5 Urlaubsfahrten im Jahr.

Mein Arbeitsweg ist einfach 6km rein städtisch, Einkaufen auch alles Stadt, dazu kommt, dass ich nur 4 mal die Woche auf die Arbeit muss, ein Tag Homeoffice. Rein elektrisch geht dennoch nicht wegen der Urlaubsfahrten.

Ich denke das Profil passt ganz gut zu so einem Hybrid mit recht geringer elektrischer Reichweite, da mir das im Alltagsbetrieb lässig reicht, ich müsste so alle 2 Tage an die Steckdose wenn ich das richtig sehe.

Das einzige Problem dürfte der Kofferraum werden, denn ich bin Hobbyfotograf und habe einen Koffer und einen großen Rucksack immer zusätzlich, also müsste ich immer die Rückbank umlegen, seh ich doch richtig oder?

So, wir sind nun endlich auch in den Genuss einer Probefahrt gekommen, Fazit sehr überzeugend, wird gekauft, allerdings erst wenn’s Facelift verfügbar ist. Fährt sich sehr angenehm, vom Zuschalten des Verbrennungsmotors bekommt man meist gar nichts mit, sehr gut abgestimmt! Wir haben 2 Verbrauchsfahrten zum Vergleich gemacht, einmal mit vollem Akku los und und nach 80km mit leerem angekommen: 4,4 l/100km Benzin und 12,2kW/h Strom, dann mit leerem Akku zurück, 7,3B und 3,6S. Vor allem die 7,3l/100km Benzin mit leerem Akku haben mich positiv überrascht! Allerdings frag ich mich was genau die Anzeige im Display beim Strom anzeigt, kann ja nur die Energie sein, die der E-Motor verbraucht, also inclusive Rekuperiertem Strom, oder? Macht dann ja eigentlich wenig Sinn da von Verbrauch zu reden...

Mit leerem Akku gestartet.jpg
Mit vollem Akku gestartet.jpg

Noch ne Ergänzung zur Fahrdynamik, wir vergleichen zu unserem aktuellen SQ5 Benziner und der Hybrid fühlt sich durch die fehlende Anfahrschwäche viel agiler und wendiger an, von den zusätzlichen Kilos ist daher nichts zu spüren. Und das ganze schon ohne Fördermittel ca. 5TEUR günstiger...selten so ne einfache Entscheidung treffen müssen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@265TT30x19 schrieb am 16. Juni 2020 um 16:19:48 Uhr:


So, wir sind nun endlich auch in den Genuss einer Probefahrt gekommen, Fazit sehr überzeugend, wird gekauft, allerdings erst wenn’s Facelift verfügbar ist. Fährt sich sehr angenehm, vom Zuschalten des Verbrennungsmotors bekommt man meist gar nichts mit, sehr gut abgestimmt! Wir haben 2 Verbrauchsfahrten zum Vergleich gemacht, einmal mit vollem Akku los und und nach 80km mit leerem angekommen: 4,4 l/100km Benzin und 12,2kW/h Strom, dann mit leerem Akku zurück, 7,3B und 3,6S. Vor allem die 7,3l/100km Benzin mit leerem Akku haben mich positiv überrascht! Allerdings frag ich mich was genau die Anzeige im Display beim Strom anzeigt, kann ja nur die Energie sein, die der E-Motor verbraucht, also inclusive Rekuperiertem Strom, oder? Macht dann ja eigentlich wenig Sinn da von Verbrauch zu reden...

Danke für den Beitrag, insbesondere zum Verbrauch. Kannst du was zum Streckenprofil sagen bei dem Rekuperationswert?

Ich habe mal die Kosten betrachtet (auf 100 Km) unter Verwendung von 1,30€ je Liter Benzin und 0,30€ je kWh Strom als Preise.

Auf der Hinfahrt 9,38€ (4,4*1,30€ + 12,2*0,30€), auf der Rückfahrt 9,49€ (7,3*1,30€ + 0*0,30€). 0 Stromkosten auf der Rückfahrt da durch Rekuperation generiert.

Also zunächst mal kaum ein Unterschied. Allerdings muss man auch bei der Hinfahrt Rekuperation annehmen, was die Stromkosten wiederum senkt. Macht dann 8,30€ an Kosten für die Hinfahrt (4,4*1,30€ + 8,6*0,30€). Die 8,6 kWh ergeben sich aus der (idealen) Differenz von 12,2 kWh (Verbrauch) und 3,6 kWh (Rekuperation). In der Praxis ist das natürlich nicht so einfach zu betrachten.

Die ganze Berechnung basiert auf den Daten aus dem Bordcomputer. Entscheidend ist letztendlich, was hinten rechts und links rein fließt. Aber die Werte sind auf jeden Fall sehr gut.

Wer den aktuellen TFSIe noch möchte, muss sich beeilen. Am Freitag fliegt er aus dem Konfigurator. Dann ist warten angesagt - wer weiß, wann das Facelift als Hybrid bestellbar ist...

@ TFSI_Q5: Streckenprofil war kurvige, hügelige Landstraße, Fahrstil eher gemütlich, aber nicht ausgesprochen auf Sparsamkeit geachtet. Ich schätze mal mit unserem SQ5 hätten wir ca. 10l/100km benötigt. Ja ich finde es auch schade, dass der Bordcomputer nicht die „getankte“ Elektrische Energiemenge darstellt, mit der Vermischung von zugeführter und rekuperierter Energie wird der Wert für eine exakte Kostenrechnung leider unbrauchbar. Für den Vergleich wieviel Energie elektrisch und wieviel Energie Fossil fürs Fahren eingesetzt wurde macht die Anzeige dann schon Sinn...ideal fände ich, wenn drei Werte angezeigt würden, also die rekuperierte und die extern zugeführte separat.

Den geladenen Strom bekommt man ja von der Ladesäule oder Wallbox

Zitat:

@StefanLi schrieb am 17. Juni 2020 um 15:34:04 Uhr:


Den geladenen Strom bekommt man ja von der Ladesäule oder Wallbox

Eben - und auch nur das ist wirklich entscheidend, weil man bezahlt von der Steckdose in den Akku incl. Ladeverluste, nicht aus dem Akku in den Motor. Deswegen machen auch 11kw Wallboxen Sinn, dann lädt das Auto mit 7.x kw deutlich effizienter als mit 3.7 kw oder noch weniger.

Bei eigener Stromerzeugung bezahlt man den Spaß dann aber ggf. auch nicht ;-)

Kann mal bitte jemand die PR Nummer bzgl. der verbauten Bremsanlage fotografieren? Oder alternativ im Ersatzteilsystem nachschauen.
Mich interessiert ob die 350x34mm 6-Kolben des SQ5 Benziner verbaut sind oder nur die 338x30mm des V6 TDI.

Danke!

Zitat:

@azza schrieb am 17. Juni 2020 um 17:53:34 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 17. Juni 2020 um 15:34:04 Uhr:


Den geladenen Strom bekommt man ja von der Ladesäule oder Wallbox

Eben - und auch nur das ist wirklich entscheidend, weil man bezahlt von der Steckdose in den Akku incl. Ladeverluste, nicht aus dem Akku in den Motor. Deswegen machen auch 11kw Wallboxen Sinn, dann lädt das Auto mit 7.x kw deutlich effizienter als mit 3.7 kw oder noch weniger.

Bei eigener Stromerzeugung bezahlt man den Spaß dann aber ggf. auch nicht ;-)

Zur Optimierung meiner Fahrweise wäre mir die Anzeige der je Fahrt verbrauchten zu bezahlenden Energie schon wichtig und hilfreich. Natürlich kann man an der Ladestelle die Info bekommen was man tatsächlich getankt hat, aber das ist ja immer je Batteriefüllung und nicht je Fahrt. Ganz davon abgesehen, dass ich mit der 380V Steckdose in der Garage lade und da natürlich keine Anzeige habe. Welchen Vorteil (außer der Anzeige) bringt die Wallbox? Du schreibst von effizienter, meinst du damit weniger Verluste beim Laden oder nur schnellere Aufladung?

Zitat:

@265TT30x19 schrieb am 19. Juni 2020 um 08:25:29 Uhr:



Zitat:

@azza schrieb am 17. Juni 2020 um 17:53:34 Uhr:


Eben - und auch nur das ist wirklich entscheidend, weil man bezahlt von der Steckdose in den Akku incl. Ladeverluste, nicht aus dem Akku in den Motor. Deswegen machen auch 11kw Wallboxen Sinn, dann lädt das Auto mit 7.x kw deutlich effizienter als mit 3.7 kw oder noch weniger.

Bei eigener Stromerzeugung bezahlt man den Spaß dann aber ggf. auch nicht ;-)

Zur Optimierung meiner Fahrweise wäre mir die Anzeige der je Fahrt verbrauchten zu bezahlenden Energie schon wichtig und hilfreich. Natürlich kann man an der Ladestelle die Info bekommen was man tatsächlich getankt hat, aber das ist ja immer je Batteriefüllung und nicht je Fahrt. Ganz davon abgesehen, dass ich mit der 380V Steckdose in der Garage lade und da natürlich keine Anzeige habe. Welchen Vorteil (außer der Anzeige) bringt die Wallbox? Du schreibst von effizienter, meinst du damit weniger Verluste beim Laden oder nur schnellere Aufladung?

Mit der 380V Steckdose kannst du beim Q5 zwei der drei Phasen nutzen und hast somit eine Ladeleistung von 7,2kW. Damit sind die Ladeverluste geringer als bei der "kleinen" Variante. Grundsätzlich hast du aber auch eine Art Wallbox im Kabel (etron Ladeziegel?), da ein Direktanschluss nicht möglich ist. Dann bringt dir die wandmontierte Wallbox keinen weiteren Vorteil außer je nach Wallbox vielleicht eine Anzeige. Meine Wallbox (Heidelberg) hat keine eigene Verbrauchsanzeige. Deshalb habe ich mir einen geeichten Zähler im Zugang zur Wallbox montiert, auch um den Verbrauch für die Abrechnung zu dokumentieren.

Okay, danke, wenn ich also mit dem Audi Ziegel an der 380V Steckdose lade bringt mir ne Wallbox keine weiteren Vorteile...dann kann ich mir die sparen, schön ;-)

@265TT30x19 schrieb am 19. Juni 2020 um 08:25:29 Uhr:

Zitat:

Zur Optimierung meiner Fahrweise wäre mir die Anzeige der je Fahrt verbrauchten zu bezahlenden Energie schon wichtig und hilfreich.

Sorry ich versteh es nicht. Oben schriebst du von "exakter Kostenkontrolle" - die geht nur Fahrzeug-extern. Fahrweise optimieren kannst du sehr gut mit den beiden Verbrauchsanzeigen Benzin und Strom im Auto in Verbindung mit den elektrischen Restkilometern...

Der Ladeziegel kostet beim Q5 extra, da ist eine Wallbox ggf. günstiger. In keinem Fall kannst du das Auto einfach so in eine 230V/380V Steckdose einstecken.

Zitat:

@265TT30x19 schrieb am 19. Juni 2020 um 15:27:21 Uhr:


Okay, danke, wenn ich also mit dem Audi Ziegel an der 380V Steckdose lade bringt mir ne Wallbox keine weiteren Vorteile...dann kann ich mir die sparen, schön ;-)

Auch wenn dein Testwagen den etron Ladeziegel hatte, wird dieser beim Q5 meines Wissens nicht mehr mitgeliefert (und der Kunde erhält eine Gutschrift). Also brauchst du für 7,2kW Ladung schon irgendeine Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen