Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Mal was positives....dank der verlängerten Lieferzeit komme ich nun in den Genuss des erhöhten Bonus von der Bafa. Zusätzliche 1875 Euro sind nicht schlecht. Senkt auf 18 Monate gerechnet meine Brutto Leasingrate auf fast geschenkt für so ein Auto. Seit Bestellung hat sich der Bonus damit von 3.000 Euro auf über 5.800 brutto erhöht.
wie viele Wochen vor Auslieferung habt ihr den Zeitpunkt der Lieferung genannt bekommen ? Habe im November bestellt und Mitte Juli genannt bekommen als Liefertermin. Aber seit Leasingbestätigung keine weitere Info erhalten
Dann dürfte es dir so gehen wie mir, in der ersten Oktober-Woche bestellt und laut Aussage des Händlers läuft die Produktion in Mexico erst am 15.06. wieder an. Mein Fahrzeug muss dann erst wieder neu in die Produktionsplanung aufgenommen werden.
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 8. Juni 2020 um 19:53:27 Uhr:
Mal was positives....dank der verlängerten Lieferzeit komme ich nun in den Genuss des erhöhten Bonus von der Bafa. Zusätzliche 1875 Euro sind nicht schlecht. Senkt auf 18 Monate gerechnet meine Brutto Leasingrate auf fast geschenkt für so ein Auto. Seit Bestellung hat sich der Bonus damit von 3.000 Euro auf über 5.800 brutto erhöht.
Ich komme auf 5.625€ Gesamt Bonus.
Zunächst waren es 3.000€ (1.500€ Hersteller, 1.500€ Staat)
Im Februar wurde das um 500€ erhöht, also 3.500€ (1.875€ Hersteller, 1.875€ Staat).
Und jetzt hat der Staat noch mal 1.875€ drauf gepackt (1.875€ Hersteller, 3.750€ Staat) ab 01. Juli.
Dazu kommt natürlich noch die Senkung der MwSt um 3% mit weiteren Vorteilen je nach Vertrag. Beim Privatkauf schlägt das voll zu Buche. Beim Privatleasing nur für 6 Monate, beim Geschäftsleasing ist es ein durchlaufender Posten, aber für die 1% Regel vom hälftigen BLP zählt für die Gesamtdauer der Nutzung als Firmenwagen der Tag der Erstzulassung.
Ähnliche Themen
ich will ja nicht Angst machen, aber sind die Fehlermeldungen der Vorbote von dieser Sache?
Gruß XF-650
Zitat:
@blue-skies schrieb am 8. Juni 2020 um 11:45:59 Uhr:
Leider habe ich ab Tag 1 Fehlermeldungen zu Antrieb und Bordnetz. Bisher konnte ich diese ignorieren, gestern stand das Auto erstmals wie ein Ziegelstein in der Ausfahrt und konnte nicht gestartet werden. Nach 30 Minuten ging es dann wieder, am Tagesende war auch die Fehlermeldung wieder weg. Die Aussage des Autohauses seit Dezember 2019 lautet etwas kryptisch, das Problem sei bekannt (ist es das?), es gäbe aber aktuell (immer noch) keine Lösung.Unschön, lässt einen an der Zuverlässigkeit zweifeln. Kennt das Thema noch jemand, weiß jemand mehr?
Danke und viele Grüße
Der Dienstleister/Produzent/Händler muß die MwSt.-Senkung um 3%-Punkte nicht zwingend an den Verbraucher weitergeben.
Ich denke (und hoffe) nicht. Mein Q5 zeigt dieses Fehlverhalten nicht, wenn er am Ladeequipment hängt, sondern zu Beginn bzw. während einer Fahrt. Und der A8 ist wohl während des Ladevorgangs abgefackelt.
Allerdings zeigen Meldung zu PHEV und Rückruf zu Mildhybrid doch, dass wir uns anscheinend mit einer Technik bewegen, die noch nicht gänzlich ausgereift ist. Oder vielleicht auch einfach überzüchtet.
Viele Grüße
Zitat:
@XF-650 schrieb am 9. Juni 2020 um 10:42:37 Uhr:
@blue-skies
@ALLich will ja nicht Angst machen, aber sind die Fehlermeldungen der Vorbote von dieser Sache?
Gruß XF-650
Bitte hier nicht PHEV und die Mildhybride in einen Topf werfen. Es gibt für den Audi Q5 TFSI e keinen Rückruf, wie auch keinen für alle anderen Audi-PlugIn-Hybride.
Dieser im Artikel genannte Rückruf bezieht sich auf die Mildhybride diverser Baureihen mit Riemenstartergenerator (ein Bauteil von Valeo) - den haben die PlugIn-Hybride wie der Q5 TFSI e oder auch der A6 TFSI e aber gar nicht, weil bei diesen der Verbrennungsmotor direkt vom großen E-Motor angedreht/gestartet wird.
Zum Thema "nicht gänzlich ausgereift": Audi baut seit 2014 PlugIn-Hybride in Form von A3 und Q7. Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem es da bzgl. Kurzschluss o.ä. Probleme gegeben hat - und auch sonst gibt's in den Foren kaum Probleme mit diesen Modellvarianten. Also mal keine Panik, zumal der Fall in dem Autohaus noch völlig offen ist - es ist ja nicht mal klar, was für ein A8-Modell das war.
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 9. Juni 2020 um 09:58:09 Uhr:
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 8. Juni 2020 um 19:53:27 Uhr:
Mal was positives....dank der verlängerten Lieferzeit komme ich nun in den Genuss des erhöhten Bonus von der Bafa. Zusätzliche 1875 Euro sind nicht schlecht. Senkt auf 18 Monate gerechnet meine Brutto Leasingrate auf fast geschenkt für so ein Auto. Seit Bestellung hat sich der Bonus damit von 3.000 Euro auf über 5.800 brutto erhöht.Ich komme auf 5.625€ Gesamt Bonus.
Zunächst waren es 3.000€ (1.500€ Hersteller, 1.500€ Staat)
Im Februar wurde das um 500€ erhöht, also 3.500€ (1.875€ Hersteller, 1.875€ Staat).
Und jetzt hat der Staat noch mal 1.875€ drauf gepackt (1.875€ Hersteller, 3.750€ Staat) ab 01. Juli.Dazu kommt natürlich noch die Senkung der MwSt um 3% mit weiteren Vorteilen je nach Vertrag. Beim Privatkauf schlägt das voll zu Buche. Beim Privatleasing nur für 6 Monate, beim Geschäftsleasing ist es ein durchlaufender Posten, aber für die 1% Regel vom hälftigen BLP zählt für die Gesamtdauer der Nutzung als Firmenwagen der Tag der Erstzulassung.
Die erhöhte Summe ergibt sich aus der Tatsache, das der Hersteller die 1875 Euro netto zuschiessen muss, es kommt also noch die Steuer drauf. Bis 30.6. 19% und danach 16% bis 31.12.2020. danach wieder 19%....
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 9. Juni 2020 um 12:00:36 Uhr:
Die erhöhte Summe ergibt sich aus der Tatsache, das der Hersteller die 1875 Euro netto zuschiessen muss, es kommt also noch die Steuer drauf. Bis 30.6. 19% und danach 16% bis 31.12.2020. danach wieder 19%....
Das interpretiere ich etwas anders.
https://www.haufe.de/.../...t-zu-10-ustg_idesk_PI20354_HI10634926.htmlZitat:
Für den unternehmerischen Autokäufer wird sich der Kaufpreis des Fahrzeugs von Beginn an um den von der Industrie gewährten Umweltbonus verringern, sodass nur aus dem verminderten Kaufpreis der Vorsteuerabzug vorgenommen werden kann. Der Autohändler hat nur den vom Kunden aufgewendeten Kaufpreis der USt zu unterwerfen.
Wenn ich das Fahrzeug gewerblich erwerbe und vorsteuerabzugsfähig bin hast Du recht, wenn ich privat kaufe oder nicht Vorsteuerabzugsfähig bin als Unternehmer wird mir der Bonus plus Umsatzsteuer ausgezahlt. Also 1875 plus Umsatzsteuer bzw. natürlich vom Bruttolistenpreis abgezogen (oder der Leasingrate).
Bei mir im konkreten Fall wird durch die Leasing die Rate auf die Laufzeit bezogen um den entsprechenden Anteil verringert. Es werden laut Schreiben der Leasing bei mir jetzt von der netto Rate 1875:18 Monate monatlich 104,17 Euro abgezogen.
Die bisherige Förderung der Bafa hatte ich als Anzahlung genommen (bei Bestellung waren das noch 1500 Euro). Die erhöhte Förderung jetzt (1875 plus 375) ziehe ich von meiner Brutto Rate ab was dann monatlich bei 18 Monaten 125 Euro ausmacht. Damit zahle ich eine brutto Rate von nichtmal 190 Euro für den Q5 bei 20.000 km im Jahr (bis Ende 2020 nur 180 wegen den 3%).
Mein Q5 55 TFSIe war jetzt in der Werkstatt, da die AHK nachgerüstet wurde. Dabei wurde auch auch Anweisung von Audi ein "HV-Kabel" getauscht. Scheint also doch eine Aktion bzgl. Ladefunktion zu geben.
@ballex
In dem von mir verlinktem Artikel ist bei den Mildhybridfahrzeugen auch der Q5 aufgezählt.
Zitat:
"..., denn Audi gibt seit einigen Wochen den Kunden seiner Mildhybridfahrzeuge die Anweisung mit auf den Weg, nur im Freien zu parken und Garagen oder Tiefgaragen zu meiden. Dazu gibt es einen Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA), der allerdings bislang nur die Modelle A4, A5, A6, A7 und Q5 der Baujahre 2017 bis 2020 betrifft. ... Betroffen seien ausschließlich Fahrzeuge mit 2.0 TFSI und TDI-Motor und Mild-Hybrid-System.".
Aber nach meinem Wissen gibt es keinen Q5 als Mildhybrid.
Oder hast du andere Infos?
Gruß XF-650
Zitat:
@ballex schrieb am 9. Juni 2020 um 12:00:35 Uhr:
Bitte hier nicht PHEV und die Mildhybride in einen Topf werfen. Es gibt für den Audi Q5 TFSI e keinen Rückruf, wie auch keinen für alle anderen Audi-PlugIn-Hybride.Dieser im Artikel genannte Rückruf bezieht sich auf die Mildhybride diverser Baureihen mit Riemenstartergenerator (ein Bauteil von Valeo) - den haben die PlugIn-Hybride wie der Q5 TFSI e oder auch der A6 TFSI e aber gar nicht, weil bei diesen der Verbrennungsmotor direkt vom großen E-Motor angedreht/gestartet wird.
Zum Thema "nicht gänzlich ausgereift": Audi baut seit 2014 PlugIn-Hybride in Form von A3 und Q7. Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem es da bzgl. Kurzschluss o.ä. Probleme gegeben hat - und auch sonst gibt's in den Foren kaum Probleme mit diesen Modellvarianten. Also mal keine Panik, zumal der Fall in dem Autohaus noch völlig offen ist - es ist ja nicht mal klar, was für ein A8-Modell das war.
Zitat:
@XF-650 schrieb am 10. Juni 2020 um 11:23:23 Uhr:
Aber nach meinem Wissen gibt es keinen Q5 als Mildhybrid.
Oder hast du andere Infos?
Der SQ5 TDI hat z.B. einen Riemenstartergenerator (RSG) und ein 48V Bordnetz (wobei es glaube ich nur um 2-Liter Motoren bei den Dieseln geht, neben den 2-Liter TFSI), bei anderen Varianten müsste ich jetzt nachschauen. Der TFSI e hat ihn jedenfalls nicht. Edit: Danke für die Ergänzung, Wo197.
@peter_40 : Es kann sein, dass es die üblichen Werkstattaktionen gibt, aber einen KBA-Rückruf gibt's für den TFSI e nicht. Bei der Aktion für die Mildhybride wird auch der komplette RSG ausgetauscht, nicht nur ein Kabel.