Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
Ich mache 40-50tkm pro Jahr.
Dann ist der Hybrid die falsche Wahl, oder willst Du alle 100 km rechts ran und 2 Stunden elektrisch Nachtanken?
Also zum zehnten Mal sollte man langsam wissen dass der Hybrid bei mir den einfachen Grund der halbierten Besteuerung hat - gerade WEIL ich viel fahre und weit weg wohne schlägt das im Geldwerten Vorteil enorm rein.
Ein Q5 Diesel wäre im Leasing teurer und von versteuern für mich persönlich viel zu teuer. Ich Versteure den Hybrid wie ein 35.000 Euro Auto. Viel mehr kann ich mir ein nicht Hybrid auch nicht leisten. Nur deswegen habe ich den.
Nichtsdestotrotz war er auch nur erlaubt weil kombiniert unter 6 Liter abgegeben. Und ich lade ihn bei jeder Gelegenheit auf (nachts zu Hause).
Dazu der kleine Tank. Das passt alles nicht zusammen.
Und wenn es nur ein Fahrzeug fur 10.000 km im Jahr ist - wer bitte gibt dann so viel Geld aus. Das ist doch auch wiederum Quatsch.
Dann ist die Fahrzeugklasse an sich vermutlich außerhalb Deines Budgets und es käme vielleicht eher was in der Golfklasse in Frage. Ist nicht böse gemeint.
Ein SUV ist aber auch nicht wirklich optimal zum Sprit sparen. Eher ein kleiner Kombi: A4, 3er oder C Klasse.
Ähnliche Themen
Wo liegt denn bei Dir der Durschnittsverbrauch bei den vielen KM die Du abspulst?
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:43:22 Uhr:
Wie ist denn der Diesel angegeben vom Verbrauch her? Jedenfalls ist mein Arbeitgeber sehr verwundert was mit meinem Benzin Verbrauch los ist. Der ist schon höher als erlaubt und das obwohl ich ja jede Nacht auflade. Die denken alle ich bin bescheuert. Das ist so krank.@focus: ich denke es wird versucht generell zu reklamieren oder vermutlich zu nem Mitarbeiter der nicht so viel fahren muss wie ich, damit zwar der verbraucht pro km bleibt aber die absolute Summe reguliert wird. Ich mache 40-50tkm pro Jahr.
Wir haben keine Klassen sondern Leasing raten im Sinne der erlaubten Summe im Arbeitsvertrag und dann noch abhängig der benötigten KM.
Da kann ein Q5 Hybrid in meinem Beispiel billiger sein als ein A4 usw.
Bei Diesel wäre ein guter XC60 gegangen (Kombis sind nicht meine welt) - oder dann gab es den ersten Hybrid (Volvos hatten 1 Jahr Lieferzeit und zu teuer) und da passte alles, also bestellt. Ganz einfach.
@MB oben beschrieben. Jetzt bei 8.2 Langzeit. Die ersten 5.000 km mit keinen Strecken über 100km am Stuck waren es 7.2
Mit vergangenen Diesel Dienst Wagen habe ich nie drauf geachtet. Da kam man mit einmal tanken 1.000 km und so waren es wohl grob immer 6 Liter oder so, zb skoda kodiaq und früher XC60
Also hier mal der aktuelle Stand Langzeispeicher mit etwas über 800km und 49%elektrisch 51% Verbrenner beim 55er
6,7l/100km und 18,5kWh/100km
Finde völlig okay, gerade im Hinblick, dass ich doch gern mal schnell überhole oder flott abfahre.
Bisher eher Kurzstrecke und innerstädtisch...
Die Ladekarte hatte noch gezickt, so dass ich bisher nur fast ausschließlich in der Firma geladen habe, das wird jedoch besser
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 26. Januar 2020 um 19:22:52 Uhr:
Dazu der kleine Tank. Das passt alles nicht zusammen.Und wenn es nur ein Fahrzeug fur 10.000 km im Jahr ist - wer bitte gibt dann so viel Geld aus. Das ist doch auch wiederum Quatsch.
Ich gebe so viel Geld aus. Fahre zwar nur 12 bis 14 tkm im Jahr, soll ich mir deshalb einen Kleinwagen kaufen? Ich brauche das Fahrzeug täglich. Bin aber selten mehr als 40 km täglich unterwegs und kann sogar zwischendurch wieder aufladen. Deshalb ist die Wahl auf den Q5 gefallen, er lädt als einer der wenigen mit 7,4 kw. Damit ist er über mittag auch mal schnell nachgeladen wenn nötig. Ich denke der Tankwart wird mich zukünftig selten sehen. Ich bin aber auch nicht blauäugig und denke wenn man den Q5 überwiegend im E-Modus fährt, wird er sicher dafür auch dankend um die 30 kWh/100km verbrauchen. Was man an Benzin spart, braucht man eben als Strom.....
Werde im Frühjahr berichten, wenn ich ihn dann mal einen Monat gefahren habe.
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:43:22 Uhr:
Wie ist denn der Diesel angegeben vom Verbrauch her? Jedenfalls ist mein Arbeitgeber sehr verwundert was mit meinem Benzin Verbrauch los ist. Der ist schon höher als erlaubt und das obwohl ich ja jede Nacht auflade. Die denken alle ich bin bescheuert. Das ist so krank.@focus: ich denke es wird versucht generell zu reklamieren oder vermutlich zu nem Mitarbeiter der nicht so viel fahren muss wie ich, damit zwar der verbraucht pro km bleibt aber die absolute Summe reguliert wird. Ich mache 40-50tkm pro Jahr.
Wie prüft dein AG das? An dem Kassenzetteln für Benzin oder wird der Bordcomputer ausgelesen?
Formell hast du alles eingehalten. Vorgabe ist, dass das Auto unter einen festgelegten Verbrauch angegeben ist - also alles gut. Oder steht in deinem Vertrag wieviel du tatsächlich verbrauchen darfst?
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:31:23 Uhr:
Zitat:
@Onkel Gerd schrieb am 26. Januar 2020 um 17:41:00 Uhr:
....manche User sind auch ein wenig realitätsfremd!
Wie soll denn eine 2 Tonnen Schrankwand mit über 250 PS mit Benzinmotor unter 7 l verbrauchen???Es ist von Audi so angegeben!!
Die WLTP Werte für PHV werden nach einer vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Formel aus den Einzelverbräuchen berechnet. Das ist nicht Audi spezifisch, sondern vom Gesetzgeber so gewollt um den CO2 Ausstoß auf dem Papier zu reduzieren.
Zitat:
@DanielMassaro schrieb am 26. Januar 2020 um 23:04:03 Uhr:
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:43:22 Uhr:
Wie ist denn der Diesel angegeben vom Verbrauch her? Jedenfalls ist mein Arbeitgeber sehr verwundert was mit meinem Benzin Verbrauch los ist. Der ist schon höher als erlaubt und das obwohl ich ja jede Nacht auflade. Die denken alle ich bin bescheuert. Das ist so krank.@focus: ich denke es wird versucht generell zu reklamieren oder vermutlich zu nem Mitarbeiter der nicht so viel fahren muss wie ich, damit zwar der verbraucht pro km bleibt aber die absolute Summe reguliert wird. Ich mache 40-50tkm pro Jahr.
Wie prüft dein AG das? An dem Kassenzetteln für Benzin oder wird der Bordcomputer ausgelesen?
Formell hast du alles eingehalten. Vorgabe ist, dass das Auto unter einen festgelegten Verbrauch angegeben ist - also alles gut. Oder steht in deinem Vertrag wieviel du tatsächlich verbrauchen darfst?
Strom ist ihm egal - das muss ich selber zahlen. Über Tankkarten sieht er halt die Liter und kosten und da gibt man auch immer den aktuellen km stand an.
Na da hat sich Dein Chef aber bei der Anschaffung des Fahrzeuges und bei den angepeilten Jahreskilometern von 40-50 Tkm, selbst ins Knie geschossen. Denn Dein Fahrzeug wird die Ladesäule so gut wie nie zu Gesicht bekommen und stattdessen wirst Du damit beschäftigt sein, den kleinen Tank immer wieder aufzufüllen. Denn was soll der E-Motor bei Langstrecke groß ausrichten...
Einziger Vorteil für Dich, Dein Eigenkostenanteil wird sehr gering ausfallen denn das Ladekabel wird die Ladesäule kaum sehen und weitestgehend sauber verpackt im Kofferraum verbleiben. 😉
Und da sind wir wieder bei der politischen Fehlentscheidung, solche Fahrzeuge mit solchen Fahrprofilen steuerlich zu fördern. Denn bei diesen ist der CO2 Ausstoß letztendlich weit höher als beim Diesel. Vor allem noch bei einem SUV. Schlechthin ein Witz das ganze.
die Steuer kann ja schlecht ein Fahrprofil heranziehen...! Generell ist der Steuergedanke aber richtig. Wir haben zwar den Q5 Hybrid noch nicht, aber den BMW 225ex ( der Q5 kommt im März noch dazu). Beim BMW wir vielleicht alle 4 - 5 Wochen getankt. Strecke pro Tag max 60 km, laden an der Wallbox abends und mittags. Mit PV auf dem Dach und 12 kW Speicherbatterie im Keller. Perfekt für den Hybrid!
noch vergessen: Strom aus dem Netz nur Ökostrom, kein Drittelmix... Ist nur 3 Cent pro kW teurer!
Zitat:
@anjomiga schrieb am 26. Januar 2020 um 21:02:54 Uhr:
Also hier mal der aktuelle Stand Langzeispeicher mit etwas über 800km und 49%elektrisch 51% Verbrenner beim 55er
6,7l/100km und 18,5kWh/100km
Finde völlig okay, gerade im Hinblick, dass ich doch gern mal schnell überhole oder flott abfahre.Bisher eher Kurzstrecke und innerstädtisch...
Die Ladekarte hatte noch gezickt, so dass ich bisher nur fast ausschließlich in der Firma geladen habe, das wird jedoch besser
Das klingt doch ganz gut. Da käme ich bei aktuell 1,35 EUR/Liter Super und knapp 25 Cent/kWh EUR 13,68 / 100km reine Verbrauchskosten. Hoffe allerdings ich werde mit meinem auf einen Elektroanteil von 65 bis 75 % kommen.
Aktuell liege ich mit meinem ziemlich ineffizienten 4-Zylinder Diesel (9,5-10l / 100km) bei knapp 12 EUR / 100 km.
Wenn man dann noch 300 EUR weniger KFZ Steuer p.a. einrechnet, hält sich der Aufpreis für den ersten Schritt in die Elektromobilität in Grenzen.