Q5 3,0 TDI Beschleunigungsangaben vom Werk realistisch?

Audi Q5 8R

Habe mir die kleine Kuh bestellt und freue mich sehr darauf. Den Werksangaben traue ich allerdings bezüglich der
Fahrleistungen nicht - mein Cabby 3,0 TDI schafft die 6,5
sec von 0-100 bei geringerem Gewicht nicht.
Was meint Ihr ?

VG Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich schätze die Beschleunigung des TFSI aufgrund der geringeren Leistung so um 8 sec, was für einen SUV ja wohl auch völlig ausreicht !

Viele Grüße

freitag

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ballaballa



Zitat:

Original geschrieben von cybernetv6


Hi zusammen,

Ich Entschuldige mich hier gleich mal für meine Ignoranz 🙄
Kann mir jedoch jemand erklären wieso hier von allen der Q5 "kleine Kuh" genannt wird ?
Da ich in der Schweiz wohne und es hier von Kühen nur so wimmelt, bin ich neugierig 😉

Gruss, cybernet

vo eidgenoss zu eidgenoss:

grossi chue = q7
klini chue =q5

JA, das hanni scho begriffe das de Q7 gross und de Q5 de chlini isch, aber wieso CHUE ??

JA, das habe ich schon begriffen das der Q7 die grosse Kuh ist und der Q5 die kleine, aber wieso nennt man ein Auto KUH ??

Gruss, cybernet

.............., aber wieso nennt man ein Auto KUH ??

Gruss, cybernetspreche doch einfach mal diesen Buchstaben aus:
Q

dann wirst due es wissen!😁

Zitat:

Original geschrieben von tildara


.............., aber wieso nennt man ein Auto KUH ??

Gruss, cybernet

[/quote

spreche doch einfach mal diesen Buchstaben aus:
Q

dann wirst due es wissen!😁

Alles klar,, ich will aber keine KUH, ich will ein Auto, sorry 🙄

deutsch für schweizer ein:

äm fauweh touareg säge si au "dicker".

schweizerdeutsch aus:

Ähnliche Themen

Hallo,

nur zur Info

ABT gibt folgende Daten für den Q 5 3.0 TDI an:

Serie ABT Power

PS 240 282
Beschleunigung 6,5 6,0
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h 232 km/h
Drehmoment 500 NM 560 NM

Wie gemessen etc. weiß ich nich.
sie sollen nur Stand letzter Woche sein (siehe internet).

Viele Grüße

freitag

in der AMS hinkt der 2.0 TDI eine ganze Sekunde hinter der Angabe hinterher!

Alex.

Zitat:

in der AMS hinkt der 2.0 TDI eine ganze Sekunde hinter der Angabe hinterher!

Was mich wieder zurück zu meiner ursprünglichen Frage bringt, wie man möglichst schnell aus den Startlöchern kommt.

Ich habe bei vielen der praktischen Tests -- die u.a. in Zeitschriften immer wieder dokumentiert werden -- das Gefühl, das gerade die kurze Gedenkpause beim Anfahren (bis die Drehzahl aus dem Keller raus ist) genau die Zeit ist, die auf die Werksangabe fehlt.

Was passiert denn überhaupt, wenn man die Bremse voll durchtritt und gleichzeitig die Drehzahl leicht mit dem Gasfuß anhebt? Ist die Kraftübertragung noch unterbrochen oder dreht der Motor gar nicht hoch sondern fängt stattdessen an, gegen die Bremse zu arbeiten?

Genauso würde mich interessieren, ob es Modelle gibt, bei denen man, ohne die Bremse zu treten, mit erhöhtem Leerlauf von Neutral in Drive schalten kann? Das wäre ja auch sowas wie ein fliegender Start mit zuvor künstlich erhöhter Drehzahl.

Ich werde das zwar nicht ausprobieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo hier noch Zeit rausgekitzelt werden kann. Mit einer normalen Handschaltung würde man ja auch nicht (wie eine Automatik) im Drehmoment schwachen Keller anfahren, sondern bevor man die Kupplung kommen lässt schonmal Drehzahl aufbauen.

Hallo,

lt. Testberichten in Zeitschriften Beschleunigung 7,2

das ist für einen SUV doch mehr als genug !

Viele Grüße

freitag

Zitat:

lt. Testberichten in Zeitschriften Beschleunigung 7,2

das ist für einen SUV doch mehr als genug !

Das würde eine Diskussion der Sinnhaftigkeit der Fragestellung erzwingen, die wir hier besser nicht führen sollten! 😉

Grundsätzlich finde ich es schon interessant, wie die technischen Daten zu bewerten sind und unter welchen (praxisnahen oder -fernen) Bedingungen die Hersteller messen. Genauso könnte man sagen bei einem beinahe zwei Tonnen Fahrzeug ist ein Spritverbrauch von 9 Litern doch gering genug, auch wenn der Hersteller weniger angegeben hat. Oder der Kofferraum ist mit 450 Litern groß genug auch wenn in den Spezifikationen mehr angegeben ist. Mir persönlich ist z.B. Beschleunigung viel wichtiger als Endgeschwindigkeit, genauso wie mir Beinfreiheit im Fond viel wichtiger ist als Kofferraumgröße usw. usw.

Die Wahrnehmung von Beschleunigung ist darüber hinaus sehr relativ. Wir fahren z.B. auch einen sehr praktischen Toyota Yaris, den ich insbesondere im Stadtverkehr lieben gelernt habe. Jedesmal wenn ich dann vom Motorrad in den Yaris steige, erwische ich mich dabei, dass ich mehrfach die Handbremse kontrolliere, weil man meint, man wäre irgendwo festgebunden.

Ich bin mein Leben lang Schaltgetriebe gefahren, weil ich einfach gerne schalte und in jeder Situation entscheiden kann, welche Leistung ich bei welcher Drehzahl abrufen möchte. Da bin ich jetzt durchaus etwas unsicher, wie mir die S-Tronic gefallen wird und ob die so schalten wird, wie ich es auch tun würde, um mich glücklich zu machen! Deswegen finde ich die Handhabbarkeit und die Nutzungsmöglichkeiten eines solch komplexen Getriebes absolut faszinierend. Ich freue mich schon riesig auf die ersten Kilometer, ich habe nämlich ohne Probefahrt quasi blind bestellt. Vermutlich muss ich meinen Kupplungsfuß erstmal am Vordersitz festbinden! 😉

Hmm, da darf man auf die ersten Tests gespannt sein. Meine persönliche Meinung ist, dass die Werksangaben generell sehr positiv ausfallen (nicht nur bei Audi).

Der A5 3.0 TDI / 240PS ist ja mit 5.9s angegeben. Die Testwerte sahen dann ganz anders aus.

Auto-Zeitung: 6.2s.
Zeitschrift aus Frankreich: 7.0s
Auto-Bild: 6.6s
Auto-Bild: 6.0s (Version von MTM mit 310PS)
Auto-Bild: 6.2s (Version von Rieger mit 297PS)

Vor diesem Hintergrund würde mich eine 7 vor dem Komma beim Q5 nicht wirklich wundern.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos



Zitat:

in der AMS hinkt der 2.0 TDI eine ganze Sekunde hinter der Angabe hinterher!

Was mich wieder zurück zu meiner ursprünglichen Frage bringt, wie man möglichst schnell aus den Startlöchern kommt.

Ich habe bei vielen der praktischen Tests -- die u.a. in Zeitschriften immer wieder dokumentiert werden -- das Gefühl, das gerade die kurze Gedenkpause beim Anfahren (bis die Drehzahl aus dem Keller raus ist) genau die Zeit ist, die auf die Werksangabe fehlt.

Was passiert denn überhaupt, wenn man die Bremse voll durchtritt und gleichzeitig die Drehzahl leicht mit dem Gasfuß anhebt? Ist die Kraftübertragung noch unterbrochen oder dreht der Motor gar nicht hoch sondern fängt stattdessen an, gegen die Bremse zu arbeiten?

Genauso würde mich interessieren, ob es Modelle gibt, bei denen man, ohne die Bremse zu treten, mit erhöhtem Leerlauf von Neutral in Drive schalten kann? Das wäre ja auch sowas wie ein fliegender Start mit zuvor künstlich erhöhter Drehzahl.

Ich werde das zwar nicht ausprobieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo hier noch Zeit rausgekitzelt werden kann. Mit einer normalen Handschaltung würde man ja auch nicht (wie eine Automatik) im Drehmoment schwachen Keller anfahren, sondern bevor man die Kupplung kommen lässt schonmal Drehzahl aufbauen.

Von Neutral in Drive Schalten - das geht doch garnicht oder!?!?"?"

Da ich die Funktion LC vom 911 kenne, habe ich das mit der Bremse bei meiner Q5 Testfahrt probiert. Wenn man die Bremse hält und das Gaspedal betätigt regelt die Elektronik ab. Damit kann man die Gedenksekunde (war jedenfalls beim TFSI so) nicht umgehen. Befürchte das es beim 3,0 TDI das genauso sein wird. Ist ja auch schöner, wenn sich das Fahrzeug geschmeidig in Bewegung setzt. Eigentlich Schade, denn eine Drehmomentstarke Maschiene mit Automatik und dem damit verdundenen Anfahrdruck hat für mich einen ganz besonderen Reiz.

Habe gehört, dass sich einzig der 3,2 V6 ohne jegliche Verzögerung in Bewegung setzt.

Was die Beschleunigung betrifft, gehe in der Praxis eher von knapp unter 9 Sek aus (2Tonnen / 240 PS). Natürlich kann man über den Sinn dieser Frage streiten aber der Messwert sagt schon einiges über das souveräne Fahrgefühl oder eben den Eindruck, etwas mehr als eine "Minimalmotorisierung" gemessen an der Erwartungshaltung, zu haben, aus.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hmm, da darf man auf die ersten Tests gespannt sein. Meine persönliche Meinung ist, dass die Werksangaben generell sehr positiv ausfallen (nicht nur bei Audi).

Der A5 3.0 TDI / 240PS ist ja mit 5.9s angegeben. Die Testwerte sahen dann ganz anders aus.

Auto-Zeitung: 6.2s.
Zeitschrift aus Frankreich: 7.0s
Auto-Bild: 6.6s
Auto-Bild: 6.0s (Version von MTM mit 310PS)
Auto-Bild: 6.2s (Version von Rieger mit 297PS)

Vor diesem Hintergrund würde mich eine 7 vor dem Komma beim Q5 nicht wirklich wundern.

Gruss
Jürgen

lt. Test in der heutigen Autobild....7,2 Sek. von 0 auf 100km/h

Zitat:

Von Neutral in Drive Schalten - das geht doch garnicht oder!?!?"?"

Da ich die Funktion LC vom 911 kenne, habe ich das mit der Bremse bei meiner Q5 Testfahrt probiert. Wenn man die Bremse hält und das Gaspedal betätigt regelt die Elektronik ab. Damit kann man die Gedenksekunde (war jedenfalls beim TFSI so) nicht umgehen. Befürchte das es beim 3,0 TDI das genauso sein wird.

Du meinst, dass man die Bremse treten muss, um von Neutral auf Drive schalten zu können? Wenn dem so wäre und die Elektronik abregelt beim gleichzeitigen Gas geben, dann muss man immer beim Anfahren das Ansteigen über die ersten 800 Umdrehungen abwarten, bis der Dieselbums kommt.

Außer natürlich die S-Tronic ist so intelligent, durch das energische Drücken des Gaspedals (Eintauchgeschwindigkeit) die Kupplung nochmal zu öffnen, den Motor in das relevante Drehmomentfenster hoch zu drehen und erst dann die Kupplung wieder zu schließen. Dann verliert man zwar die Zeit für das Hochdrehen aber zumindest braucht das nicht unter Last erfolgen.

Hallo,
dann sollte Auto-Zeitung 6,8 Sek. messen !

Viele Grüße

freitag

🙄 Verkehrte Welt:

Hier wird wie wild über Beschleunigungsorgien und Zehntelsekunden diskutiert und in einem anderen Thread wird man niedergemacht, wenn jemand ein Auto fahren will, dass vielleicht einen Liter mehr verbraucht als das eigene. 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen