Q5 2.0 TDI - Motorisierung ausreichend?

Audi Q5 8R

Hallo zusammen!

Habe mir vor zwei Tagen einen Q5 2.0 TDI bestellt. Was ist Eure Meinung, reicht hier die Motorisierung (P.S.- Zahl) oder ist die dem 2.0 TFSI gegenüber hoffnungslos unterlegen? Normalerweise müßte der Durchzug des TDI doch auch nicht schlecht sein, norfalls könnte man ja auch noch bei ABT in Kempten zum Chippen vorfahren...

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

nach ausgiebigen Testfahrten eines Q5 als 2.0 TFSI , 3.0 TDI und 2.0 TDI habe ich mich für den 2.0 TDI entschieden. TFSI hat bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn (um 200) locker die 16l Marke überschritten und fand ich zu heftig. 3.0 TDI lag bei heitzen um die 12 und der Durchzug der 240 PS sind echt klasse.
Endgültig habe ich mich dann für einen gut ausgestatteten 2.0 TDI entschieden.

Entscheidung habe ich bis heute nach 37000 km nicht bereut. Mit GPS gemessen läuft der 2.0 TDI auch 213 und zieht bis 200 gut durch. Verbrauch dabei im Durchschnitt bei 8.6L. Bis damit echt zufrieden. Der 3.0 TDI ist zwar die Krönung aber wie gesagt 2.0 TDI reicht für den "normalen" nicht Rennfahrer meiner Meinung nach gut aus.

Gruss
Gamballer

93 weitere Antworten
93 Antworten

Du schreibst selber, dass steigende Benzinpreise sehr wahrscheinlich sind, empfiehlst aber im selben Atemzug mit den heutugen Preisen zu kalkulieren 😕

Aber ich gebe dir Recht, wenn du mir einen 2 jährigen Zeitraum zwischen 1970 und heute nennen kannst, zu dem die Benzinpreise dauerhaft gefallen sind. 😉

Im Großraum Berlin beträgt der Unterschied nur ca. 8-9 Cent und ich werde nicht extra nach Nürnberg fahren, um dort zu tanken, da kalkuliere ich lieber mit den Werten hier vor Ort. 😎

Und wenn sowieso Alles nur Kaffeesatzleserei ist, dann können wir ja beruhigt mit stark sinkenden Benzinpreisen rechnen und zum angesprochenen Q7 mit V12 Motor greifen. 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Du schreibst selber, dass steigende Benzinpreise sehr wahrscheinlich sind, empfiehlst aber im selben Atemzug mit den heutugen Preisen zu kalkulieren 😕

Aber ich gebe dir Recht, wenn du mir einen 2 jährigen Zeitraum zwischen 1970 und heute nennen kannst, zu dem die Benzinpreise dauerhaft gefallen sind. 😉

Im Großraum Berlin beträgt der Unterschied nur ca. 8-9 Cent und ich werde nicht extra nach Nürnberg fahren, um dort zu tanken, da kalkuliere ich lieber mit den Werten hier vor Ort. 😎

Und wenn sowieso Alles nur Kaffeesatzleserei ist, dann können wir ja beruhigt mit stark sinkenden Benzinpreisen rechnen und zum angesprochenen Q7 mit V12 Motor greifen. 😁 😁

Wenn man heute vergleicht, dann auch mit aktuellen Preisen und dass sind nun mal nicht 5 ct/Liter sondern einige Cent mehr. Was das wiederum mit der grundsätzlichen und wahrscheinlich unbetrittenen Feststellung zu tun hat, dass der Spritpreis in Zukunft nicht fallen wird kann ich nicht nachvollziehen, da es stets um die Differenz zwischen Diesel und Benzin geht und nicht um die allgemeine Tendenz, denn Tanken werden wir wohl weiterhin müssen. Kannst mir deine Frage bzw. die Kernaussage deiner beiden ersten Sätze aber gern nochmal schreiben, vielleicht versteh auch ich dann deine Logik 😕

Wieso vergleichst du denn in deinem Beitrag von heute Nachmittag Benzin und Diesel mit 5 ct/Liter Unterschied und schreibst 4 Stunden später dass es bei dir 8-9 ct sind? 😕 Aber ich kann dich beruhigen, werde ebenfalls nicht extra nach Berlin zum Tanken fahren um mir 4 ct/Liter zu sparen, nebenbei bemerkt, ebenfalls toller Beitrag 😉

Und zum Thema Q7 V12: wer hat hier von fallenden Preisen geschrieben? Ich schlag vor du machst dir einfach mal die Mühe und konfigurierst dir einen. Wenn du die 150.000 Euro übrig hast Glückwunsch, aber dann bist du für ne Spritkostendiskussion hier im Forum sicher der Falsche!

Falls du noch was zu meiner Aussage zum eigentlichen Thema hier sagen magst (2.0 TDI) dann wären dir sicher einige hier für deinen Beitrag dankbar...

Es bleibt dir unbenommen, deine Berechnungen mit aktuell gültigen Preisen durchzuführen.

Ich bevorzuge allerdings für die Kalkulation realistischere Werte einzusetzen. Das die Benzinpreise weiterhin steigen werden dürfte genauso sicher sein wie das Amen in der Kirche. Und da ich einen Wagen nicht nur am Tag der Zulassung fahren möchte, sondern auch in den darauffolgenden 3-5 Jahren, ist es IMHO wesentlich realistischer mit einem durchschnittlich zu erwartenden Preis zu rechnen. Sollte sich herausstellen, dass die Steigerungsrate kleiner war als veranschlagt, dann bleibt mir halt mehr in meiner eigenen Tasche. Sollte die Steigerungsrate höher ausfallen, dann werde ich nicht so böse überrascht wie du.

Selbst bei gleichbleibender Steigerungsrate (absolut in EuroCent) für Benzin und Diesel ergibt sich eine Differenz bei den Kosten zu Denen bei gleichbleibenden Preisen. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass Super in den letzten 5 Jahren um ca. 35% zugelegt hat, Diesel allerdings im gleichen Zeitrum um ca. 59%, dann ist es IMHO angebracht auch für die Zukunft von stärker steigenden Preisen bei Diesel auszugehen. Darum rechne ich für die nächsten 4-5 Jahre mit einer niedrigeren Differenz als heute.

Das mit dem V12 war ironisch geneint.

Zu deiner "Kernaussage":
Warum fährt man als Geschäftswagen einen 3.0 TDI, wenn aus rationaler Sicht ein 2.0 TDI vollkommen ausreichend ist? Sollte man nicht gerade im geschäftlichen Bereich mit kühlem Kopf kalkulieren und im priveten Bereich (Hobby) verstärkt den Bauch sprechen lassen? Das Argument der Steuereinsparung zieht nicht, da in Deutschland der Spitzensteuersatz ein gutes Stück unter 50% liegt und somit die Ausgaben immer wesentlich höher sein werden als die Steuereinsparung.

Wäre nett, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückkommen könnten...
Die Meinung zur Motorisierung des 2,0 TDI hinsichtlich der Leistungsentfaltung, nicht des Spritverbrauchs

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ebgm1


Wäre nett, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückkommen könnten...
Die Meinung zur Motorisierung des 2,0 TDI hinsichtlich der Leistungsentfaltung, nicht des Spritverbrauchs

Hi,

Meiner Meinung wäre der 2,0TDI zu lahm, kann man aber auch anders sehen 😉.

Objektiv sind 9,5s 0-100 und 204 Spitze eigentlich ausreichend.

Hinsichtlich der Leistungsentfaltung erwarte ich beim Turbodiesel das übliche:

Inhomogenen Leitungszuwachs im kurzen Drehzahlbereich des Drehmomentmaximums, der mehr vortäuscht als objektiv dahinter ist.

Demgegenüber hat z.B. der 2.0TFSI eine völlig andere, wesentlich gleichmäßigere Charakteristik.

bye

Der Audi Q5 ist und wird kein Vernuftsauto. Der soll Spaß vermitteln.
Bei einen Gewicht von ca. 1800 Kg (mit bischen Sonderausstattung) ist der 2.0 TDI schon das
absolute Minimum.
Ich bin der Meinung wenn man schon 50 - 60.000,-€ ausgibt, dann solls auch Spaß machen.

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Wenn man allerdings berücksichtigt, dass Super in den letzten 5 Jahren um ca. 35% zugelegt hat, Diesel allerdings im gleichen Zeitrum um ca. 59%, dann ist es IMHO angebracht auch für die Zukunft von stärker steigenden Preisen bei Diesel auszugehen.

Aus diesem Grund und den weiteren Mehrkosten beim Diesel empfehle ich den 2.0 TFSI

Der Rohölpreis ist vom Höchststand im Juli bei 146 Dollar übrigens jetzt auf 93 Dollar gesunken... der Benzin/Dieselpreis vielleicht um 5 Cent gesunken...

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Sehe ich genauso.

Ich hatte das mit 25.000 Km/Jahr folgend kalkuliert (steigende Benzinpreise incl.):

2.0 TFSI = 11 Liter zu 1,65 Euro = 4.537 Euro
3.0 TDI = 9,5 Liter zu 1,60 Euro = 3.800 Euro

Ersparnis Diesel = 737 Euro abzgl. Steuer/Versicherung 300 Euro = rund 450 Euro Ersparnis pro Jahr.
Da dauerts ganz schön, bis sich der Diesel rechnet.

Ich weis nicht wo die 11 Liter beim Benziner hernimmst aber Du bist bestimmt Jesus.

Ich fahre seit 5 Jahren einen 2Liter A4 quattro (alte Version) aber auf 11 Liter bin ich noch nicht gekommen.

Der Neue völlig überarbeitete und effizientere Motor wird dann bestimmt nochmal 2 Liter mehr brauchen.

Man kann auch wirklich alles schlechtreden.

Zitat:

Original geschrieben von audiberti



Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Sehe ich genauso.

Ich hatte das mit 25.000 Km/Jahr folgend kalkuliert (steigende Benzinpreise incl.):

2.0 TFSI = 11 Liter zu 1,65 Euro = 4.537 Euro
3.0 TDI = 9,5 Liter zu 1,60 Euro = 3.800 Euro

Ersparnis Diesel = 737 Euro abzgl. Steuer/Versicherung 300 Euro = rund 450 Euro Ersparnis pro Jahr.
Da dauerts ganz schön, bis sich der Diesel rechnet.

Ich weis nicht wo die 11 Liter beim Benziner hernimmst aber Du bist bestimmt Jesus.
Ich fahre seit 5 Jahren einen 2Liter A4 quattro (alte Version) aber auf 11 Liter bin ich noch nicht gekommen.
Der Neue völlig überarbeitete und effizientere Motor wird dann bestimmt nochmal 2 Liter mehr brauchen.
Man kann auch wirklich alles schlechtreden.

Wieso schlechtreden?Ist doch nur eine Beispielrechnung.Ein SUv ist was anderes als ein A4.Schau mal nach den Gewichten.Hängt außerdem extrem vom Fahrprofil ab.

Alex.

@audiberti

Ich will weder den Benziner schlechtreden, noch den Diesel schönrechnen. Ich habe einfach auf den Mittelwert laut Werksangaben beim Benziner 2,5 Liter und beim Diesel 2,0 Liter draufgerechnet. Das düfrte bei meinem Fahrstil passen. Ich bin 4 Jahr einen 2.4 er A4 Avant (8E) gefahren, Werksangabe 9,3 im Mittel, den habe ich nie unter 11,5 - 12 Liter bekommen. Wenn du allerdings zu der ruhigeren SOrte gehörst, dann musst du natürlich mit anderen Werten rechnen.

Ich bin ja selber am überlegen, welcher Motor sich wann rechnet. Beim Benziner gefällt mir halt der größere nutzbare Drehzahlbereich - wobei man das bei einer guten Automatik ja nur zweitrangig ist - beim Diesel halt der V6 und das höhere Drehmoment allerdings mag ich die Dieselgeräuschkulisse weniger.

Mit den Fahrleistungen des A4 (8E) war ich ja zufrieden, und der neue 2Liter TFSI ist ja sogar mit der großen Karosse in allen Bereichen einen Tick besser ... ...

Also wenn der 2.0er Diesel ähnlich kräftig arbeitet, wie der im BMW X3, dann kann ich den durchaus als ausreichend bezeichnen. Habe jahrelang sogar den 2.0er Diesel im X3 mit noch weniger als den aktuellen 177 PS gefahren und war vollauf zufrieden. Vor Allem vom Verbrauch her war der für ein Fahrzeug mit fast 2 Tonnen (da liegen die beiden Diesel X3 und Q5 eng beieinander). Einen Rennwagen fährt man damit natürlich nicht, aber dass will man ja auch nicht, wenn man ein SUV kauft. Trotzdem werde ich mich beim Q5 wohl für den TFSI entscheiden - auch, weil ich gerne die S Tronic haben möchte. Der 3.0er Diesel ist mir zu teuer. Das muß nicht sein...

Für mich kommt als SUV nur ein Diesel in Betracht. Wahrscheinlich der 3.0 TDI.
Ich schätze die Dieselpreise werden auch nach den Ferien weiter fallen.
Heute in HH Diesel 1,279, Benzin 1,409, in B Diesel 1,269, Benzin 1,389 und in M Diesel 1,299, Benzin 1,439 !

Viele Grüße
freitag

Zitat:

Original geschrieben von freitag


Für mich kommt als SUV nur ein Diesel in Betracht. Wahrscheinlich der 3.0 TDI.
Ich schätze die Dieselpreise werden auch nach den Ferien weiter fallen.
Heute in HH Diesel 1,279, Benzin 1,409, in B Diesel 1,269, Benzin 1,389 und in M Diesel 1,299, Benzin 1,439 !

Viele Grüße
freitag

Es wird von der Ölindustrie ein Dieselpreis bis 2012 von 15-20 Cent über Super prognostiziert.

Also träum schön weiter.

Zitat:

Original geschrieben von audiberti



Zitat:

Original geschrieben von freitag


Für mich kommt als SUV nur ein Diesel in Betracht. Wahrscheinlich der 3.0 TDI.
Ich schätze die Dieselpreise werden auch nach den Ferien weiter fallen.
Heute in HH Diesel 1,279, Benzin 1,409, in B Diesel 1,269, Benzin 1,389 und in M Diesel 1,299, Benzin 1,439 !

Viele Grüße
freitag

Es wird von der Ölindustrie ein Dieselpreis bis 2012 von 15-20 Cent über Super prognostiziert.
Also träum schön weiter.

Meinst du das ernst? Du traust den Prognosen der Ölindustrie?Da würde ich ja fast noch eher Lafontaine glauben ,obwohl das eigentlich auch abwegig ist

Alex.

Dem kann man nichts glauben, dem kann man höchstens in den Ar*** treten. 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen