Q4 und staatliche Förderung/Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Sehe ich das richtig, dass ich einen Q4 35, Q4 40 oder einen Q4 35 Sportback kaufen muss, um die maximale staatliche Förderung bekommen zu können?

Kaufe ich eine größere Variante, verschenke ich 1.500 Euro an staatlicher Förderung?

Wie ich die "kleinen" 3 dann ausstatte, ist aber komplett egal?

577 Antworten

Gibt es denn in den Verträgen eine Preisgleitklausel? Wenn nein würde ich auf dem vertraglich festgehaltenen Preis bestehen.

Das wird alles über das online Portal bestellt. Kein Vertrag in dem Sinne. Ich werde wohl nächste Woche auf den Kundenbetreuer warten müssen. Er versucht in Wolfsburg an die Rechnung zu kommen. Die wird erst erstellt wenn der Wagen zur Abholung terminiert ist.
Den alten Preis bekomme ich. Soweit ich das verstanden habe, kann der Hersteller sich mit seinem Anteil so oder so auf die Prämie die dieses Jahr zählt berufen.
Das ist wirklich ein Krampf.

Das verstehe ich halt net, meine Leasingrate bleibt trotz Preiserhöhung gleich angeblich auch weil zum Zeitpunkt der Preiserhöhung bereits disponiert war. Es zählt aber meiner Meinung nach was im Vertrag bzw. In den förderbedingungen steht. Da blicke ich nicht durch ob Audi sich korrekt verhält oder nicht.

Das verstehe ich eben auch nicht. Bei mir wird erstmal der alte Preis von der Bestellung (ca. 53.900) berechnet , aber dann nur die 1.785,- abgezogen. Bleiben 52.115,- Euro.
Wenn aber der neue Nettolistenpreis genommen werden würde, würde man meiner Meinung nach auf einen höheren Endbetrag kommen, da auch die Sonderausstattungen teilweise teurer geworden sind.

Allerdings habe ich gerade auf meine alte Nettorechnung meines derzeitigen Q4 35 geschaut. Da steht der Nettolistenpreis mit weniger als die 35.210,08 der Bafa-Liste drin. Das liegt am Wa-Rabatt. Akzeptiert hat die Bafa die Rechnung aber und 6.000,- ausgezahlt. Das ist sicher abweichend von den meisten hier. Das Werksangehörige Rabatt erhalten ist sicher jedem klar und ich verrate da kein Geheimnis.

Aber schon seltsam das die Bafa anscheinend doch abweichende Rechnungen akzeptiert. Die des 40er würde dann auch unter 40.000 fallen, da der rabattierte Preis ausgewiesen ist. Was die Bafa davon macht kann man aber wohl erst sagen, wenn ich das Risiko eingehende und den Wagen abnehme. Bitte keine Hinweise wie "du bekommst doch schon einen Rabatt, wieviel willst du denn noch?". Es geht um die ursprüngliche Kalkulation. Das ist für alle hier meiner Meinung nach mehr als unbefriedigend.

Ähnliche Themen

Also nach BGB Standard gilt das, was im Vertrag vereinbart wurde - also der Verkaufspreis, egal wann der Wagen kommt. Da gibts nichts mit Rabatt verrechnen oder solche Sachen. Für die Bafa müsste der Wert auf der Rechnung maßgeblich sein. Warum sollte Audi Jetzt weniger Herstelleranteil zahlen müssen? Sie zahlen doch den, den sie vertraglich zugesichert haben. Ist ja eigentlich auch egal, so lange man unter den 40000 NLP bleibt und 4500 statt 3000 eur bekommt.
Jetzt noch die Frage, ob da ne Preisgleitklausel drin war

Also ich habe 01/22 bestellt und Ende 11/22 geliefert bekommen. Das Fahrzeug ist Anfang 10/22 produziert eorden und nach FIN ein MJ23. Auf der Rechnung stehen alle Preise und Rabatte sowie Herstelleranteil wie in der Auftragsbestätigung und in der Bestellung von Anfang 01/22. Barzahler.

Zitat:

@kumpel1969 schrieb am 4. März 2023 um 08:39:10 Uhr:



Zitat:

@Eisfra schrieb am 23. Februar 2023 um 18:54:31 Uhr:


@Stiess22 du wirst nach Strich und Faden vera…!
Ich habe 12/21 den Leasingvertrag unterzeichnet, der Preis von damals hat bestand! Auslieferung war 12/22 nachdem 10/22 wegen Unfall auf Werksgelände meinen Q4 in die Schrottpresse befördert hat.

Er schreibt das er den erhöhten Preis als Rabatt auf der Rechnung ausgewiesen bekommt. Der Nettolistenpreis scheint also der für das 2023 Modell zu sein und somit sind nur 3000,- Bafa möglich.

Ich stehe vor dem gleichen Problem. Auto steht beim Werk (Werksangehöriger) und in der Proforma Berechnung die ich online einsehen kann, wird nur 1785,- als Herstelleranteil abgezogen. Der Gesamtpreis ist jedoch der alte Preis, der bei Bestellung 01/22 galt.
Jetzt versucht mein Kundenberater gerade rauszufinden wie die Rechnung aussieht bzw. welcher Nettolistenpreis aufgeführt ist.
Gibt es hier einen Barzahler (also kein Leasing) der eine Bestellung aus 2022 ausgeliefert bekommen hat und kann bestätigen ob der alte, oder neue Nettolistenpreis und dementsprechend auch die Differenz als Rabatt ausgewiesen ist?

Ich hab meinen Q4 im März 22 bestellt und erst im Januar erhalten.

Gibt es da inzwischen jetzt eine Aussage von Audi, ob sie die 1.500,- € weniger Förderung übernehmen?

Zitat:

@BerlinPaul85 schrieb am 4. März 2023 um 21:24:15 Uhr:


Ich hab meinen Q4 im März 22 bestellt und erst im Januar erhalten.

Gibt es da inzwischen jetzt eine Aussage von Audi, ob sie die 1.500,- € weniger Förderung übernehmen?

Ich habe in 04/22 bestellt und hole ihn nächsten Freitag ab. Auf der Rechnung steht dann die Position Y4F Stay Prämie. Hat mir mein Autohändler direkt angeboten.
Wenn Du Dein Auto schon hast und die Prämie nicht auf der Rechnung steht bekommst Du die wohl auch nicht.

Zitat:

@KWStE schrieb am 4. März 2023 um 21:08:33 Uhr:


Also ich habe 01/22 bestellt und Ende 11/22 geliefert bekommen. Das Fahrzeug ist Anfang 10/22 produziert eorden und nach FIN ein MJ23. Auf der Rechnung stehen alle Preise und Rabatte sowie Herstelleranteil wie in der Auftragsbestätigung und in der Bestellung von Anfang 01/22. Barzahler.

Zitat:

@KWStE schrieb am 4. März 2023 um 21:08:33 Uhr:



Zitat:

@kumpel1969 schrieb am 4. März 2023 um 08:39:10 Uhr:


Er schreibt das er den erhöhten Preis als Rabatt auf der Rechnung ausgewiesen bekommt. Der Nettolistenpreis scheint also der für das 2023 Modell zu sein und somit sind nur 3000,- Bafa möglich.

Ich stehe vor dem gleichen Problem. Auto steht beim Werk (Werksangehöriger) und in der Proforma Berechnung die ich online einsehen kann, wird nur 1785,- als Herstelleranteil abgezogen. Der Gesamtpreis ist jedoch der alte Preis, der bei Bestellung 01/22 galt.
Jetzt versucht mein Kundenberater gerade rauszufinden wie die Rechnung aussieht bzw. welcher Nettolistenpreis aufgeführt ist.
Gibt es hier einen Barzahler (also kein Leasing) der eine Bestellung aus 2022 ausgeliefert bekommen hat und kann bestätigen ob der alte, oder neue Nettolistenpreis und dementsprechend auch die Differenz als Rabatt ausgewiesen ist?

War das ein 35 oder 40? Die beiden lagen zum Bestellzeitpunkt ja unter 40k NPL.

War ein 40er Sportback.

Und gab es bei Dir 6000 oder 5000 Förderung?
Vermutlich 5 weil der Sportback damals schon über 40 k NLP lag.

5000 Förderung, der 40er SB lag schon immer knapp über 40 k Listenpreis.
Aus optischen Gründen wollte ich aber den SB und bin froh, 6 Tage nach Bestellung als 35er noch auf den 40er umkonfiguriert zu haben.

Wie gesagt, auf den Cent genau jede Position auf der Rechnung wie in der Bestellung trotz Audi Preisanhebung und geliefertem MJ23.

Zitat:

@stevoboy schrieb am 4. März 2023 um 20:18:35 Uhr:


Also nach BGB Standard gilt das, was im Vertrag vereinbart wurde - also der Verkaufspreis, egal wann der Wagen kommt. Da gibts nichts mit Rabatt verrechnen oder solche Sachen. Für die Bafa müsste der Wert auf der Rechnung maßgeblich sein. Warum sollte Audi Jetzt weniger Herstelleranteil zahlen müssen? Sie zahlen doch den, den sie vertraglich zugesichert haben. Ist ja eigentlich auch egal, so lange man unter den 40000 NLP bleibt und 4500 statt 3000 eur bekommt.
Jetzt noch die Frage, ob da ne Preisgleitklausel drin war

Bei mir ist keine Vorhanden, daher will der Händler das über Rabatt (natürlich unfreiwillig)ausgleichen.
Da ich dann aber steuerliche Nachteile habe und er gar keine "Stayprämie" , trotz Bestellung 11/21 anbieten will, bin ich nicht damit einverstanden.

Das Auto steht nun beim Händler und ich muss nun noch länger warten bis das geklärt ist...
Wenn es so weiter geht, prüfe ich ob Schadenersatz sinnvoll ist, da der Händler das Auto wohl nicht 11/21 bestellt hat oder konnte, sonder erst nach der Preiserhöhung 2022 und das hat er beim Verkauf 2021 nicht erwähnt.

Zitat:

@kumpel1969 schrieb am 4. März 2023 um 12:48:22 Uhr:


Das verstehe ich eben auch nicht. Bei mir wird erstmal der alte Preis von der Bestellung (ca. 53.900) berechnet , aber dann nur die 1.785,- abgezogen. Bleiben 52.115,- Euro.
Wenn aber der neue Nettolistenpreis genommen werden würde, würde man meiner Meinung nach auf einen höheren Endbetrag kommen, da auch die Sonderausstattungen teilweise teurer geworden sind.

Allerdings habe ich gerade auf meine alte Nettorechnung meines derzeitigen Q4 35 geschaut. Da steht der Nettolistenpreis mit weniger als die 35.210,08 der Bafa-Liste drin. Das liegt am Wa-Rabatt. Akzeptiert hat die Bafa die Rechnung aber und 6.000,- ausgezahlt. Das ist sicher abweichend von den meisten hier. Das Werksangehörige Rabatt erhalten ist sicher jedem klar und ich verrate da kein Geheimnis.

Aber schon seltsam das die Bafa anscheinend doch abweichende Rechnungen akzeptiert. Die des 40er würde dann auch unter 40.000 fallen, da der rabattierte Preis ausgewiesen ist. Was die Bafa davon macht kann man aber wohl erst sagen, wenn ich das Risiko eingehende und den Wagen abnehme. Bitte keine Hinweise wie "du bekommst doch schon einen Rabatt, wieviel willst du denn noch?". Es geht um die ursprüngliche Kalkulation. Das ist für alle hier meiner Meinung nach mehr als unbefriedigend.

Das ist schon interessant. Ich denke das die BAFA den Nettolistenpreis der BAFA Liste als Bezug nimmt für die Förderhöhe und dann mit den Fahrzeugpapieren überprüft ob es sich tatsächlich um dieses Modell handelt. Dann wird bestimmt überprüft ob der Herstelleranteil ausreichend gegeben ist (Schwellenwert usw.). Trifft beides zu wird genehmigt.

Durch die Preiserhöhung kommt es beim 40er SUV bestimmt noch darauf an wann bestellt wurde also MJ22 oder MJ23. Stichtag Preisliste nehme ich an.
Denn wie sich der eigentliche Preis aufteilt ist der BAFA egal, die nehmen sowieso immer den Nettolistenpreis der BAFA Fahrzeugliste als Bezugspunkt.

Gibt es noch weitere Meinungen dazu? Würde mich interesieren.

Zunächst mal die Frage, welcher NPL gilt denn für die Bafa, doch der auf der Rechnung bzw Leasingbestätigung.
Mir wäre nicht bekannt, dass die Bafa die audi Preisliste hernimmt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen