Q3 Scheibenwischer – Fehlkonstruktion?
Hallo liebe Q3 Fan-Gemeinde,
mein Q3 ist jetzt gut 4 Monate und knapp 8.000 km alt und bei aller Begeisterung für den Wagen missfallen mir doch einige Dinge. Neben dem hier im Forum ausreichend abgearbeiteten Problem der Türverschmutzung, den immer wieder auftretenden beschlagenen Scheiben und anderen Kleinigkeiten muss ich jetzt ein weiteres Problem hinzufügen.
Meiner Meinung nach sind die Scheibenwischer nicht optimal konstruiert. Der besseren Aerodynamik wegen hat Audi die Wischerarme "unter" die Motorhaube gesetzt und damit in Kauf genommen, dass man dieselbigen nur wegklappen kann, wenn zuvor die"Servicestellung" angefahren wurde. Dies ist zwar umständlich, aber irgendwie noch vertretbar.
Was meiner Meinung allerdings gar nicht geht, ist die Tatsache, dass hierdurch die Ruhestellung der Wischerarme in einem Bereich der Frontscheibe ist, der nicht von der Fahrzeugheizung erwärmt wird. Dies hat zur Folge, dass bei entsprechender Witterung (Schneefall, Minusgrade) schon nach 2-3 Wischvorgängen das getaute Wasser an den Wischerblättern und am Wischerarm wieder gefriert und die Funktion der Scheibenreinigung gänzlich verloren geht, da die Gummis total vereist sind. Ich finde dies nicht nur sehr ärgerlich, sondern auch gefährlich. Ständiges Anhalten und "Abklopfen" bringt kaum etwas, da man in diesem Falle mehr steht als fährt.
Dass bei Frosttemperaturen Wasser auf der Frontscheibe gefriert kann und die Sicht beeinträchtigt ist schon klar, aber so schlimm war es noch bei keinem meiner vorherigen Fahrzeuge.
Obwohl ich hier im Forum noch nichts dergleichen gefunden habe, kann ich mir nicht vorstellen, mit diesem Problem allein dazustehen. Wie sind hier Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Maahks
17 Antworten
Hallo,
Erlebnis Waschanlage, als ich aus der Box fahren wollte bemerkte ich das die Wischer ca. 20cm oberhalb der Parkstellung standen, Bedienhebel stand auf Interval, Schlüssel steckte, Zündung natürlich AUS, möglicherweise wurde Wisch Vorgang gestartet und dann gestoppt (Warnung gibt es im Handbuch), oder die Filzwalze drückte die Wischer hoch..
.. zur Sicherheit ein Foto gemacht, dann gestartet, Hebel auf 0, Wischer fuhren in die Parkstellung, alles OK
.. dann probierte ich vorsichtig beide Wischer händisch nach oben zu drücken, es ging ganz leicht, beide Wischer kann man in jede Stellung bewegen, auch wenn man es nur mit einem macht geht der zweite mit.
.. also keine Angst wenn die Wischer einmal nicht dort stehen wo sie sollten..
Gruß
Hallo,
habe seit 3 Monaten einen Q3 und muss leider ebenfalls dieses Problem der schlechten Wischerleistung bei Frost feststellen. Das Problem ist ganz klar das der untere Frontscheibenbereich wo die Wischerblätter ruhen von der Warmluft nicht erfasst wird.
Einfach nur Idioten die sich so etwas ausdenken - haben wohl gedacht wenn er in Spanien gebaut wird brauchen sie an Frostverhältnisse nicht zu denken.
Selbst nach langer Autobahnfahrt bei tiefen Temperaturen gibt es Probleme mit dem Wischen da die Wischergummis gefroren sind und sich im oberen Bereich nicht der Scheibe anpassen und somit schmieren.
Dem Konstukteur links und rechts auf die....
Ende
Zitat:
Original geschrieben von dullulu
Hallo,
habe seit 3 Monaten einen Q3 und muss leider ebenfalls dieses Problem der schlechten Wischerleistung bei Frost feststellen. Das Problem ist ganz klar das der untere Frontscheibenbereich wo die Wischerblätter ruhen von der Warmluft nicht erfasst wird.
Einfach nur Idioten die sich so etwas ausdenken - haben wohl gedacht wenn er in Spanien gebaut wird brauchen sie an Frostverhältnisse nicht zu denken.
Selbst nach langer Autobahnfahrt bei tiefen Temperaturen gibt es Probleme mit dem Wischen da die Wischergummis gefroren sind und sich im oberen Bereich nicht der Scheibe anpassen und somit schmieren.
Dem Konstukteur links und rechts auf die....
Ende
also ich fahre derzeit noch einen VW Passat BJ 2008 und hier ist es ebenfalls so, dass im unteren Bereich die Wischergummis vereisen, wenn extreme Witterungsverhältnisse auftreten.