Q3 Rostanfällige Chassisteile --> Vorsprung durch Technik ?
War heute mal an der Unterseite meines Q3 (1.4TFSI – S-Tronic – Erstzulassung 06/2014).
Das Auto ist kaum 1 Jahr alt, hat nur 3275Km gelaufen, wurde nie im Winter gefahren, hat höchstens 4x Regen gesehen… und wird immer in eine trockene Privatgarage geparkt.
Ich war sehr enttäuscht über die Rostanfälligkeit von
- geschliffene/planierte Chassisteile und Gewindeenden
- pulverbeschichtete Teile : Unterseite Federbeine,
- Teile ohne Oberflächenbehandlung : Radträger , Außenseite Achswellen.
Die beigefügte Fotos sind selbsterklärend.
Ist nicht nur ein bisschen Flugrost sondern der Rost hat sich schon gut eingefressen wie Sie auf beigefügten Fotos ersehen können. Sehr bedenklich für ein Fahrzeug aus der sgn. ‚Deutsche Premiumklasse‘ .
„Vorsprung durch Technik“ heißt das wahrscheinlich…oder gilt das nur für die Oberseite???
Unsere Lastesel (OPEL Zafira-B Modeljahr 2007 mit 150000Km) der ganzjährlich gefahren wird zeigt nach 8 Jahre solche Roststellen überhaupt nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@privateselling schrieb am 5. Juli 2015 um 11:26:01 Uhr:
Ich bin einigermaßen erstaunt zu vernehmen dass manche Forummitglieder dieser Rostansatzdie empfindliche ‚Pulverbeschichtete‘ und blanke Chassisteile mit Wachs zu schützen.
Also Arbeitsvergnügen ab den 1. Tag gesichert an einem 40.000 Euro teueren Auto … beschämend für Audi dieser „ABSCHWUNG durch TECHNIK“Die Aussage dass alle Automarken in gleicher Weise betroffen sind kann ich nicht nachvollziehen, siehe auch mein Kommentar dazu in meinen Starterbeitrag !
Bin ganz auf deiner Seite.
Der Q3 ist für die ganze Kohle zu billig gemacht. Bei meinem fallen jetzt der Reihe nach die Befestigungsschrauben drer Radhausverkleidungen ab. Die Sitze fuseln und sehen schon echt abgewohnt aus - eigentlich wollte ich die Q recht lange fahren, im Moment sieht es nicht so aus.
Wie bereits erwähnt, habe ich den ganzen Unterboden mit Klarwachs behandelt.
Habe jetzt mal ein paar hintere Bremsscheiben von einem älteren Ehepaar am Q3 gesehen - unglaublich!
Die im Werk in Spanien trifft da glaub ich überhaupt keine Schuld, da der ganze Mist ja von Volkswagen kommt. Wenn ich mir Bremsscheiben von Seat's ansehe, schauen die alle recht ordentlich aus.
19 Antworten
Ich war noch nicht beim Händler aber er kann das bestimmt auch nicht helfen. Wird bei Audi auch bestimmt abgelehnt mit der Aussage " Stand der Technik und die Funktion wird nicht negativ beeinträchtigt".
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen dass das Phänomen sich nur bei meinem Auto zeigt, deswegen will ich die Forummitglieder informieren.
Ausserdem trifft die sgn. 'Rostgarantie' nur für Karrosserieteile zu, nicht für Chassisteile.
Wenn ich jemandem überfahre und er ist nicht tot, denn käuft er sich bestimmt keinen Audi wenn er den Rost gesehen hat...!!
Bei meinem nach fast 3 Jahren ist mir noch nichts aufgefallen. Auf den Bildern, bis auf Bild 1 kann ich selber nicht so viel sehen, kann aber auch blenden, da ich in der sonne bin😁
Ich selber würde nach solch wenig gefahren km aber schon etwas sagen und mich nicht mit den Spruch oder auch Aussage "Stand der Technik" abwimmeln lassen.
Zitat:
@privateselling schrieb am 6. Juni 2015 um 19:13:17 Uhr:
Ich war noch nicht beim Händler aber er kann das bestimmt auch nicht helfen. Wird bei Audi auch bestimmt abgelehnt mit der Aussage " Stand der Technik und die Funktion wird nicht negativ beeinträchtigt".
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen dass das Phänomen sich nur bei meinem Auto zeigt, deswegen will ich die Forummitglieder informieren.
Ausserdem trifft die sgn. 'Rostgarantie' nur für Karrosserieteile zu, nicht für Chassisteile.Wenn ich jemandem überfahre und er ist nicht tot, denn käuft er sich bestimmt keinen Audi wenn er den Rost gesehen hat...!!
Auch dir kann ich nur sagen, dass unsere allseits geliebte Kuh ein getarnter Tiguan ist.
Ich habe die gezeigten Teile sofort nach dem Kauf mit transparenten Sprühwachs behandelt. Alles sieht noch nach 30000 km und jede Menge Salz aus wie neu.
Ähnliche Themen
Hallo, an deiner Stelle würde ich das nicht so dramatisch sehen. Weil... aufregen bringt nix, weil erfolglos. Audi wird in der Tat sagen, dass das Stand der Technik ist und dagegen kannst ned wirklich was machen.
Wenn's dich wirklich stört, lass ihn entrosten, versiegeln und gut isses.
Alles andere geht nur auf deine Nerven.
LG Günther
Ob Tiguan hin oder her, ist für mich etwas viel Panikmache. Alles was rostet sind, bis auf die Schraubenköpfe, herstellungsbedingte unlackierte Stellen. Diese rosten nun mal (wenn man sie nicht per Hand nachträglich wie flitze-renner versiegelt). Das ist auch bei anderen Herstellern so und wirkt ist keinster Weise negativ auf die Funktion aus.
Es tut mir leid, dass ich das sagen muss und es fällt mir auch durchaus schwer, aber das, was es bei VW/Audi hier zu sehen gibt ist ein in No-Go.
Schönreden ist hier sinnlos und akzeptabel ist das eigentlich ebenfalls nicht. Ich habe nicht sonderlich viele gute Wort an meinem Mercedes gelassen, aber ein solches Bild gab es da nicht einmal nach 3 Jahren... Und das wo Mercedes nachgesagt wird, sie würden bereits im Katalog rosten.
Auch wenn das hier nur oberflächlich und quasi nicht ersichich ist, schön und Qualität geht anders.
Ich habe das an meinem ebenfalls bemängelt, leider ist Audi hier mal wieder taub und ratlos, ebenso wie bei meinen knatschenden Sitzen und knackenden Türen.
Ob meine nun wirklich besser aussieht 🙄
Meiner hat auch 2 Winter hinter sich und steht fast nur draußen.
Ich denke mal normal.
Ich denke nicht, dass andere Hersteller hier besser unterwegs sind.
Man konzentriert sich auf das Wesentliche und dazu gehört wohl nicht der Unterboden.
Und ob das "bisschen" Flugrost wirklich irgendwann zu keiner TÜV- Abnahme führt,
mag ich bezweifeln.
Unschön ja, aber tragisch?
Sehe ich ähnlich, es ist unschön. Das man beim TüV deshalb Probleme bekommt, glaube ich auch nicht.
Sicherlich kommt es auch darauf an, wo man fährt bzw. wie viel Salz wo gestreut wird.
Schließe ich mich an. Audi wird das ziemlich wurscht sein, dass wir Hanseln uns hier bei Motortalk darüber monieren.
Tut der Funktion (zur Zeit) keinen Abbruch und das wird man auch von Audi so hören.
So gesehen und wie gesagt, reine Nervenverschwendung.
Dass es unschön und eigentlich eine Frechheit ist, steht eh außer Frage.
LG Günther
Naja, wie oben erwähnt, andere können das durchaus besser. Hier der Mercedes nach 3 Jahren. Das Bild entstand nach einem Unfall.
Sicher ist das nur kosmetisch - derzeit. Sein muss das aber nicht. Von einem Dacia oder Fiat zu erwarten, hier aber eben einfach nicht.
Wenn meiner so aussehen würde wie der komplett "vergammelte" würde ich das solange reklamieren bis sich was tut! Als WA muss ich mich hier beinahe etwas schämen!
Das Reklamieren ist eine Sache, das Ändern und Verbessern, eine ganz andere!
Ich bin mir sicher, dass da keine Fertigungsschwankungen bei Audi zu Grunde liegen.
Eher ein normaler Prozeß und somit Stand der Technik.
Je nach Region, Salzbeaufschlagung und-oder hohe Luftfeuchtigkeit ist der "Flugrost" bei jedem Q3 individuell ausgeprägt.