Q3 Nachrüstung Anhängerkupplung-AHK

Audi Q3 8U

Hallo Q3 Gemeinde,

ich habe seid einer Woche mein Q3 177PS (obwohl ein Q3 140PS geliefert werden sollte).
Dieser wurde u.a. mit Anhängervorbereitung geliefert.
Ich habe nachgefragt wie teuer die Nachrüstung der AHK wird.

Mein schriftliches Angebot von Audi!!!
1846€ incl. Montage, div. Teile und TÜV....oh Du fröhliche.....
Ich wollte die AHK. hauptsächlich nur als Fahrradträger gebrauchen.

Das ist ja schon eine Frechheit! :-/

Gibt es Alternativen?
Zu welchem Preis?
Konkrete Adressen wären auch schön!

LG
D.D.

Beste Antwort im Thema

So, für die Bilder mal schnell aus der Garage geholt.
Eingeklappt ist nichts sichtbar ( außer dem Loch was scheinbar jedes Modell hat ). Ausklappen geht über Seilzug hinter der linken Kofferraumverkleidung. Kurz ziehen und dann von Hand einrasten. Einklappen umgedreht. Grüne LED sagt alles i.O., rote LED sagt es stimmt was nicht. Keine Ahnung ob das bei anderen Audi-Modellen auch so ist, hatte schon Jahre keinen mehr und der hatte auch keine AHK.

Dsc01375
Dsc01368
Dsc01370
+4
75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 20. Januar 2015 um 18:36:32 Uhr:


Die Fahrcharakteristischen Eigenschaften werden im System eingestellt. Der Wagen zieht anders bzw. dreht anders und beim Automatik schaltet er auch anders.

Fallen die rückwertigen Parkpiepser auch darunter und ändern sich die Fahrcharakteristischen Eigenschaften auch nur wenn was angehängt ist?

Hab vielleicht 3-4 mal einen Fahrradträger drann und ganz ganz selten einen 750kg-Hänger!

Gruß
y-wing

Zitat:

@y-wing schrieb am 20. Januar 2015 um 18:45:53 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 20. Januar 2015 um 18:36:32 Uhr:


Die Fahrcharakteristischen Eigenschaften werden im System eingestellt. Der Wagen zieht anders bzw. dreht anders und beim Automatik schaltet er auch anders.
Fallen die rückwertigen Parkpiepser auch darunter und ändern sich die Fahrcharakteristischen Eigenschaften auch nur wenn was angehängt ist?
Hab vielleicht 3-4 mal einen Fahrradträger drann und ganz ganz selten einen 750kg-Hänger!

Gruß
y-wing

Die Parksensoren gehen dann nicht. Deshalb nehmen auch viele die Kamera, wenn sie einen Hänger haben, denn darüber siehst du dann noch was.

Viel unterschied habe ich nicht gemerkt, außer das der Seitenassistenten dann deaktiviert ist und im Drive select es nicht alle Einstellungen gibt.

Ich habe kein Drive Select und eine Veränderung der Fahrcharakteristik habe ich bei mir bisher noch nicht bemerkt bei gestecktem AHK-Stecker. Der Side-Assist funktioniert dann bei mir auch noch. Nur die hinteren Parkpiepser sind dann deaktiviert - und so soll es auch sein. Kann die unterschiedliche Funktionsweise Baujahr-bedingt sein?

Unser Q3 hat die schwenkbare AHK ab Werk. Wir ziehen damit ein Segelboot, Anhängelast 1,7 t. Wenn der Stecker gekuppelt ist, wird die Servounterstützung der Lenkung bei hoher Gescheindigkeit geringer, das Gespann wird 'steifer'. Klappt gut bis 110 Tacho, danach nützt das auch nichts mehr, weil der Radstand nicht sehr groß ist. Aber immerhin! Hut ab vor den Audi-Konstrukteuren!

Ähnliche Themen

Das macht mein Q3 ohne gekoppeltem AHK -Stecker auch. Das heisst "geschwindigkeitsabhängige Servolenkung".
Da unsere Lenkung elektrisch unterstützt wird und nicht mehr per Servo, ist das gut zu regeln.

Mein natürlich subjektiver Eindruck: Der Eingriff in die Servolenkung ist mit Anhänger noch deutlich stärker, um Pendeln zu verhindern. Es gibt ein "Anhänger-ESP", ohne das ich bei diesem Verhältnis Eigen- zu Anhängergewicht auch keine 100 fahren dürfte: Q3 = 1630 kg, Anhängelast 1950 kg bis 100 km/h, Anhänger von 2000 kg auf 1950 kg angelastet, bestätigt vom Gutachter.

Ich meinte natürlich abgelastet, aber dieses Wort kennt die automatische Fehlerkorrektur des IPhone nicht.

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 21. Januar 2015 um 08:50:38 Uhr:


Ich habe kein Drive Select und eine Veränderung der Fahrcharakteristik habe ich bei mir bisher noch nicht bemerkt bei gestecktem AHK-Stecker. Der Side-Assist funktioniert dann bei mir auch noch. Nur die hinteren Parkpiepser sind dann deaktiviert - und so soll es auch sein. Kann die unterschiedliche Funktionsweise Baujahr-bedingt sein?

Das ist dann schon komisch.

Auch beim SQ5 geht der Side-Assistent nicht.

Zitat:

@flo-Q3 schrieb am 21. Januar 2015 um 09:50:35 Uhr:


[...] Klappt gut bis 110 Tacho, danach nützt das auch nichts mehr, [...]

Sag mal, wie schnell fährst du denn mit Anhänger hintendran...??? 😕

Zitat:

@fritze_bollmann schrieb am 21. Januar 2015 um 18:21:48 Uhr:



Zitat:

@flo-Q3 schrieb am 21. Januar 2015 um 09:50:35 Uhr:


[...] Klappt gut bis 110 Tacho, danach nützt das auch nichts mehr, [...]
Sag mal, wie schnell fährst du denn mit Anhänger hintendran...??? 😕

Muss ja nicht immer ein Anhänger sein, ein Fahrradträger reicht auch.

Also ich kenne niemanden, der nicht mal absichtlich oder unabsichtlich zu schnell gefahren ist, besonders bei einem gut und ruhig laufenden Fahrzeug. Das gilt auch für den Anhängerbetrieb mit 80 oder 100. Dann merkt man schnell die physikalischen Grenzen. Ich habe mir deshalb angewöhnt, den Tempomaten zu nutzen, feine Sache, dann wird man nicht unmerklich zu schnell, egal ob 80 oder 100 möglich sind. Für den Anhängerbetrieb ist der Tempomat auf langen Strecken wirklich empfehlenswert!
Noch eine Info zum Spritverbrauch auf der Autobahn
Q3 quattro, 170PS TFSI Automatik, ca. 1,7 t Anhängergewicht mit Segelboot drauf:
80 km/h: 12 l / 100 km
100 km/h: 14 l / 100 km
Also fährt man schon aus Kostengründen nicht ständig zu schnell.
Anmerkung: Ein Segelboot ist etwas windschnittiger als ein Wohnwagen.
Auf jeden Fall fährt man so, wie man am besten "mitschwimmen" kann, und die LKWs halten sich garantiert nicht an die 80 km/h!
Nach einer Trailerfahrt ist der Motor dann wie freigeblasen und braucht in den nächsten 2 Wochen weniger Sprit.
Noch eine Anmerkung zur Automatik: Bestens gerade mit Anhänger. Konzentation auf das Fahren und die anderen Verkehrsteilnehmer, kein Verschalten, wenn es kritisch wird. An die hohen Drehzahlen bergauf mit Anhänger gewöhnt man sich, das muss der Q3 vertragen können. Der Q3 wird deshalb auch mit Anhänger nicht zum Verkehrshindernis!

Was flo schreibt kann ich bezgl. S-Tronic nur bestätigen: meine Tochter ist eine begeisterte Reiterin und wir halten Reitpferde auf einem Reiterhof. Die Teilnahme an Spring-Derby's ist für meine Tochter das Grösste (zu meinem Leidwesen, da ich mir Sorgen um ihre Gesundheit mache) und Pappi darf den Pferdetrailer mit dem Q3 ziehen.
Gerade auf nassen Wiesen ist die S-Tronic mit Quattro unschlagbar (und Ganzjahresreifen).
Der Trailer bleibt stabil, auch wenn ein Pferd mal unruhig wird und der Q3 sicher beherrschbar.
Darum ist es der Q3 geworden und nicht der GLA oder der X1 (es sollte ein kompaktes SUV sein, da ihn meine Frau meistens fährt). Wenn es nach mir gegangen wäre, dann würde ein Range Rover Sport in der Garage stehen. Aber der ist zu gross, leider.

Ich fahre einen FL Quattro S-Line, Bauj. 2015 und will jetzt die AHK nachrüsten. Die Vorbereitung ist ab Werk verbaut. Jetzt habe ich im Forum verschiedentlich gelesen, das in der Heckschürze schon ein Loch enthalten sein soll, bei meiner Sichtkontrolle habe ich festgestellt, bei mir ist alles geschlossen. Oder ist die Öffnung ggf. schon vorgestanzt?
Als Anschauung habe ich 2 Bilder angefügt. Wer kann hier näheres zu sagen?

Img-1199
Img-1200

Bitte hier weiter.

http://www.motor-talk.de/.../...le-ahk-nachgeruestet-t3954328.html?...

Hat zufällig jemand die Anleitung von Westfalia für den Elektrosatz 305410300113 der Link auf der Westalia Seite geht nicht :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen