Q3 bei Eis & Schnee
Hierzu mach ich `mal ein eigenes Thema auf - macht uns sicher Spaß😉 ... und wird vmtl. so etwas wie ein Positivpfad🙂
Zitat @fwcruiser:
Zitat:
Hallo Q3 Freunde
Heute ergab sich für mich endlich mal die Gelegenheit, den quattro bei winterlichen Verhältnissen auf verschneiten und vereisten (!) Strassen so richtig zu fordern. Was soll ich sagen, das Fahren unter diesen Bedingungen mit Allrad ist einfach ein Traum.
Man hat das Gefühl wie auf Schienen zu fahren, beim Anfahren, Beschleunigen, in Kurven. Es ist einfach eine andere Welt, verglichen mit einem Zweiradantrieb (egal ob Front oder Heck). Für mich steht jetzt fest, nie mehr ohne Allrad.
Beim sehr forschen Beschleunigen (also bereits in Fahrt, nicht beim Anfahren) meldete sich auch mal kurz die ASR Kontrollanzeige im KI, aber mehr habe ich nicht mitbekommen. Der Q3 hielt mit Bravour seine Fahrspur ohne auch nur irgendwie zu "schwänzeln" oder zu untersteuern. Bin absolut begeistert.
Ich kann mich da nur anschließen. Bin bislang völlig begeistert vom Fahren bei geschlossener Schneedecke. 😁😁😁 Habe dabei aber festgestellt, dass ich mich hierbei nur im Dynamikmodus mit der festeren Lenkung und Fahrwerkabstimmung richtig wohl fühle, wenn`s in die Kurven geht.
Meine Q fährt dann auch wie auf Schienen und man fragt sich, ob es einen Grenzbereich gibt und wo er liegt.😰
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
Mein Fazit bleibt: Jeder olle Suzuki Jeep ist ein besserer Kletterer als der Q3!
Mein Fazit; Wenn man sich ein Premium-Fahrzeug kauft, sollte man auch anständige Winterschuhe im Budget haben.🙂
Hallo Q3Ronaldo,
ich will jetzt hier bestimmt nicht den Oberlehrer raushängen lassen und mein Beitrag gehört eigentlich auch nicht in diesen Thread, aber bitte benutze doch bei Deinen Zitaten den "Zitieren Button".
Der ist rechts unten in der Ecke des jeweiligen Beitrages.
Man muss Deine Beiträge schon genau lesen um nachzuverfolgen von wem das Zitat stammt, und was Du zitierst.
Ist doch eigentlich ganz einfach....
Zitat-Button drücken und alles unter den vorhandenen Text schreiben.
VG und nichts für ungut.
Stefan
128 Antworten
... vorne rechts, Laufrichtung passt.
Zitat:
Original geschrieben von immerQ3
Hallo, welchen Reifen hast du aufgenommen - hinten links? oder ..?
Hallo
Sieht für mich nach vorn rechts aus .
Heck kann kommen hab ich auch schon festgestellt. Muss aber schon provoziert werden. Bei normaler Fahrt fast nicht realisierbar, außer man schließt schlagartig das Gas in niedrigen Gang bei rasanter Kurvenfahrt. Das würde ich aber unter Fahrfehler verbuchen ! Da mutiert auch ein gewöhnlicher Frontkratzer zur Heckschleuder.
Habe letztes Wochenende mit meinem Q3 Quattro einen, im Schnee festgefahrenen Mercedes GLK befreit. Der GLK hatte nur Frontantrieb und kam nicht mehr vom Fleck.
Ich sag's immer wieder. Wenn irgendein Auto - SUV, Limousine, Sportwagen, ... - auch mit Allrad angeboten wird, gibts für mich keine Alternative.
Hallo Leute, nochmal kurz zu meinem Beitrag:
Die Laufrichtung der Räder ist i.O., habe extra noch einmal nachgeschaut, man weiß ja nie, danke für den Tipp. Das Ausbrechen des Hecks war natürlich provoziert, ich habe meinen Q3 bewusst in Grenzsituationen gebracht, um zu sehen, was passiert und was zu tun ist. Würde ich übrigens jeden empfehlen. Für mich ist allerdings noch nicht ganz geklärt, was beim Heckausbruch mit quattro und s-tronic zu tun ist. Meinen BMW (Schalter, 177 PS) hatte ich da ganz gut im Griff, was aber auch am Training (Sachsenring) lag.
Was mir mehr Sorgen bereitet, ist der lange Bremsweg auf vereisten Straßen.
Hier mal ein paar Bildchen von den Wegen, die ich derzeit zu 50% fahren muss, ähhh darf 😁.
Ähnliche Themen
Servus
Zum Bremsweg
Kann es sein das dir der Bremsweg nur so lange vorkommt ? Beim beschleunigen merkt man nämlich nicht wirklich wie Glatt es eigentlich ist. Beim bremsen konnte ich bis jetzt keine Signifikanten Unterschiede zwischen meinen letzten Auto A4 AV ( B7 ) Frontkratzer und meinen Q 3 quattro feststellen .
Die Dunlop 3 D haben aber nicht so viel Grip beim bremsen und beschleunigen wie zum Beispiel Michelin Alpin 4. Konnte ich gut feststellen als ich von Dunop 3D auf Michelin Alpin 4 umgestiegen bin beim A4. Aber in der Seitenführung waren selbst die relativ abgefahrenen Dunlops noch besser als die neue Michelins. Auf der Bremse sind die Michelins schon Top dafür fehlt es an Seitenführung. Wie immer im Leben kein Vorteil ohne einen Nachteil. Muss halt jeder seine Prioritäten setzen und für sich den richtigen Reifen zu finden.
Verstehe allerdings auch nicht warum Audi den Q3 mit Dunlop 3D ausliefert wenn der 4D schon lange am Markt ist. Kostenfrage ????
Zur Winterbereifung gibt es immer tausend Aussagen; habe mehrere Tests speziell bzgl. SUV-Bereifung und auch lieber von den ungesponsorten Automobilclubs gelesen und mich dann für den Conti Cross Contact Winter entschieden (lieber wäre mir der nicht speziell für SUVs entwickelte Conti TS 850 gewesen, den gibt es aber nicht in meiner Größe).
Allgemein gilt (aber nicht in jedem Fall), je mehr Auflagefläche die Reifen haben, desto besser beim Bremsen. Bei mir sind es 235-er auf 18 Zoll und ich muss nach einigen Versuchen sagen, der Q3 hält auch bei glattem Eis (genannt richtiges Glatteis) irgendwie an, man darf das Bremspedal allerdings nicht durchtreten, stattdessen moderates Bremsen ohne (dauerhaftes) Auslösen von ABS.
Also, zunächst ist der Conti bei den von mir gelesenen Tests eigentlich immer dem Dunlop SP Wintersport, egal ob als 3D oder als 4D überlegen, weiter habe ich die breiteren Reifen und dann bremse ich womöglich noch anders, aber zuletzt war bei mir das Gefälle womöglich anders, der Untergrund trotz Eis ein wenig unebener oder doch griffiger und schon ist wieder nichts wirklich klar.
Meine Erkenntnis mit dem Q3 ist, dass ich überall ausgesprochen sicher fahren, aber nicht unbedingt sicher anhalten kann. Deshalb sind mir die breiten Reifen lieber, deshalb habe ich den Conti gewählt und ansonsten bleibt mir nur, mich beim Fahren weiterhin zu konzentrieren.
Zitat:
Original geschrieben von tigtdi
..Was mir mehr Sorgen bereitet, ist der lange Bremsweg auf vereisten Straßen..
Leergewicht beim Q3 quattro s-tronic: 1660 kg. Wie war denn zum Vergleich das Leergewicht deines früheren BMW?
Frage an die Experten: spielt auch der richtige (nicht zu hohe ?) Reifenluftdruck (beim Bremsen, wg. Aufstandsfläche) eine Rolle? Audi empfiehlt ja für die 215er M+S Winterbereifung (Luftdrucktabelle Fahrertür) die gleichen Luftdrücke wie für die Standard Sommerbereifung.
Danke! - für Eure vielen interessanten Beiträge; macht Spaß zu lesen und anschl. selbst auszuprobieren🙂
Ich glaube jedoch nicht wirklich, dass der Q3 auf glatter Straße schlechter bremst als unser aller Vorgänger Fahrzeuge (bei mir A3 8L 131 PS TDI, der sich bei Glätte auch hervorragend beherrschen ließ).
Ich denke, das ist alles subjektiv. Wir sind halt begeistert vom Fahr-/ Beschleunigungs- und Lenkverhalten trotz glatter Straßen, fahren (ohne dies bewusst zu tun) flotter als mit den Vorgängerfahrzeugen .... und stauen dann nicht schlecht😰😰😰, wenn wir merken, dass wir die Physik beim Bremsen trotz aller Technik doch nicht überlisten können.😕😕😕
Insofern macht der Wunsch nach +knitterfreiem+ Winter nach diesem Fahrzeugwechsel für viele von uns Sinn.😉
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Leergewicht beim Q3 quattro s-tronic: 1660 kg. Wie war denn zum Vergleich das Leergewicht deines früheren BMW?Zitat:
Original geschrieben von tigtdi
..Was mir mehr Sorgen bereitet, ist der lange Bremsweg auf vereisten Straßen..
Mein BMW hatte ein Leergewicht von 1420 kg, also über 200kg weniger. Könnte also auch daran liegen. Über die Auflagefläche der Reifen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich finde die Dunlop 3D vom Querschnitt her eher rund -> geringe Auflagefläche. Ob das nun gut oder schlecht ist, keine Ahnung.
Ich möchte das Ganze aber auch nicht überdramatisieren. Ich wollte diesen, von mir festgestellten Aspekt einfach mal ansprechen. Wenn hier 90% sagen, der Bremsweg des Q3 ist völlig i.O., dann ist das sicher auch so...
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
....spielt auch der richtige (nicht zu hohe ?) Reifenluftdruck (beim Bremsen, wg. Aufstandsfläche) eine Rolle?
ja, aber nur in der Theorie bzw. bei Extremfällen: mit (fast) ohne Luft im Reifen (Skandinavienfans sprechen von ca. 0,8 bar (anschließende Weiterfahrt noch möglich) und wenn es sein muss auch unter 0,5 = fast platt) hält das Auto etwas schneller an und entwickelt auch mehr Grip, so weit ich weiß, gilt das allerdings nur für Eis bzw. Vereisung unter Schnee.
Wer also mal in eine schwierige Situation gerät, z.B. total vereiste Gefällestrecke z.B. nach/während Starkschneefall bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, kann sich damit vielleicht den Berg runter retten - vielleicht aber auch nicht.
Bin mal im Golf bei nächtlichem Schneefall an die 50 Meter leicht abwärts immer weiter gerutscht, bevor eine Verwehung das Auto angehalten hat. Dann habe ich die Luft aus den Vorderreifen gelassen und konnte wenigstens wieder lenken beim Bremsen, es hat also ein wenig geholfen, aber gezittert haben wir bis ins Tal....
Ja, stimmt, besser wären wahrscheinlich Schneeketten gewesen, wir besaßen aber gar keine für den Golf.
Zitat:
Hallo Q3 Freunde
Heute ergab sich für mich endlich mal die Gelegenheit, den quattro bei winterlichen Verhältnissen auf verschneiten und vereisten (!) Strassen so richtig zu fordern. Was soll ich sagen, das Fahren unter diesen Bedingungen mit Allrad ist einfach ein Traum.
Also ich kann diese durchweg positiven Fahreindrücke bei Schnee nicht unbedingt teilen.
Ich hatte den Q3 (TDI 177PS Quattro) meiner Frau letzte Woche auf der Rückfahrt von der Arbeit nach Hause. Wir wohnen ca. 400Meter hoch im Odenwald und ich musste von der Bergstraße (ca. 80HM) aus hochfahren. Unten: Schneeregen; Mitte: Schneematsch; Oben: Geschlossene Schneedecke.
Da ich die Q mal richtig im Grenzbereich testen wollte, bin ich „sehr flott“ unterwegs gewesen. Mit der Traktion (Beschleunigung auf Geraden und am Kurvenausgang) war ich durchaus zufrieden. Allerdings habe ich bei (zu) flotter Kurvenfahrt ein starkes Untersteuern festgestellt, der Q3 hat über alle Räder zum Kurvenäußeren geschoben (besonders auf Schneematsch).
Nach einer kritischen Situation habe ich meine Grenzbereichssuche doch etwas gedrosselt. Ich denke, dass das nicht gerade geringe Fahrzeuggewicht hier eine Rolle spielt.
Zitat:
Original geschrieben von kwolf1
...Allerdings habe ich bei (zu) flotter Kurvenfahrt ein starkes Untersteuern festgestellt, der Q3 hat über alle Räder zum Kurvenäußeren geschoben (besonders auf Schneematsch).
Nach einer kritischen Situation habe ich meine Grenzbereichssuche doch etwas gedrosselt. Ich denke, dass das nicht gerade geringe Fahrzeuggewicht hier eine Rolle spielt.
.
Man darf die 1,66 t "Lebendgewicht" eben nicht außer Acht lassen. 😉
Bei glatter Fahrbahn zu schnell in die Kurve... Das ist mir auch schon mit dem Fahrrad passiert, dass ich da die Haftung verliere und geradeaus weiter rutsche. Bei circa m < 0,1 t Lebendgewicht.
Am zu hohen Gewicht liegt das beim Q3 vielleicht eher weniger, und eher mehr an den zu breiten Reifen 😉
Ich konnte aber auch beobachten, dass bei Eis unter dem Schnee die Kurven im Wohngebiet selbst mit 15 km/h ohne Gas kaum zu kriegen sind. Dennoch - Besitzer anderer Autos lassen ihr Fahrzeug bei solch einem Wetter stehen, und wir Q3 Fahrer sind trotzdem (oder gerade deshalb!) fröhlich unterwegs...
Was ich schade finde, ist, dass, selbst wenn das ESP "deaktiviert" ist (die Taste neben dem Auto-Start-Stop-AUS), der Q3 ständig selbstständig einzelne Räder bremst und so ein richtiges Ausbrechen beim Beschleunigen unmöglich macht. Wo bleibt da die Freude am Fahren?
Meine forderen Radkästen sind abends immer voller Eis und Schnee. Morgens ist der ganze Kram tiefgefroren und die Reifen schleifen in jeder Kurve daran. Dampfstrahler??? 😕
Gruß Rene
Zitat:
Original geschrieben von tigtdi
... Dampfstrahler??? 😕
..oder aufs morgige Tauwetter warten. 😉
Ein, zwei vorsichtige Fußtritte abends (altes "Hausmittel" !) gegen den Schneeklumpen am Radkasten helfen da nicht ?