Punto 188: Probleme mit der Servolenkung
Hallo Leute!
Ich habe einen Fiat Punto 188 Diesel. Baujahr 2000. Habe seit kurzem das Problem, dass meine Servo von 10 Start/Zündvorgängen nur 2 mal funktioniert. Ansonsten leuchtet auch meine Lenkerlampe und die Lenkhilfe ist dann ausgefallen.
Ärgere mich sehr darüber, weil ich mich entsinnen kann, dass ich die Probleme im ersten Jahr schon hatte, aber nur sehr selten auftraten - wenn dann auch nur beim Starten, nicht während der Fahrt. Da der Fehler nur sehr selten auftrat, aber nun immer häufiger, habe ich damals nichts unternommen.
Nun habe ich das Auto in der Reparatur, lasse aber erst mal einen Kostenvoranschlag machen, befürchte jedoch (das wurde mir schon von einem Bekannten angedeutet) dass alleine dieser Motor schon 700 EUR kosten soll....
Ich werde verrückt...was kann ich tun? Wenn er funktioniert, dann tadellos, warum soll ich eine komplette Servo kaufen, wenn es ein elektronisches Problem zu sein scheint...
Habt ihr eine Idee? Wäre sehr nett!
Gruß
=brendelino=
325 Antworten
ich denke das nur etwas falsch zusammengebaut ist.
ganz besondert die lage vom drehmomenring.
hab sie heute 3 mal aus und wieder eingebaut.das ist gar kein problem.
hab nochm la zerlegt.der rin hat tatsächlich eine nullposition.
alles läuft nun wie vorher.denke das unser drehmonemtsensor hinüber ist.
mal sehen wann der neue kommt.
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Erfahrungsberichte und Tipps zum Thema "Ausfall Servolenkung bei Punto 188".
Am hilfreichsten fand ich die ausführliche Beschreibung, was zu tun ist, um den Lenkwinklelsensor zu reinigen. In der Anleitung heißt es "Nun wird der Sensor gereinigt. Zuerst grob, dann fein. Zunächst also mit einem Elektriker-Schraubenzieher (das sind die langen dünnen) grob das Fett entfernen. Währendessen immer Lenkbewegungen durchführen. Nur so bekommt ihr alles raus. Nachdem der meiste Dreck nun draußen sein sollte den Schrauben- zieher mit ein wenig Haushaltsrolle umwickeln und die ganze Prozedur noch mal starten."
In der Praxis ergab sich dabei folgendes Problem: Wie kann man Lenkbewegungen ausführen, wenn zu dem Zeitpunkt die Zündung aus und das Lenkradschloss seinen Blockierdienst tut ??? Oder gibt es da einen Trick, wie das trotzdem möglich ist ? Oder sollte zu dem Zeitpunkt die Zündung an sein, was mir aber ziemlich heikel erscheint ?
Kann mir jemand in diesem Punkt weiterhelfen ? Denn was nützt das ganze Verfahren, wenn ich dann doch den Großteil des Drecks nicht entfernen kann ?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kurz zum Thema Lenkwinkelsensor reinigen, da hier gerade aktuell die Frage gestellt wurde.
Meine Meinung hat sich zu diesem Thema nicht geändert:
Ich halte das für völligen Schwachsinn!
Ist meine Meinung und da kann mir auch niemand mir was anderes erzählen, denn das Fett ist dort nicht ohne Grund.
Jetzt haben wir August, mein Auto Punto Typ 188 Typ IIb hat seinen TÜV, eine neue Batterie und Kundeninspec.
Die Lenkung funktioniert immernoch tadellos und die Leuchte ging bisher nicht mehr an.
Ich halte es für eine gute Sache die Verkleidung abzuschrauben, alle Stecker und Kontakte zu kontrollieren und den Sitz prüfen. Für Fans der Ich-Klopfe-einfach-mal-drauff-und-dann-geht-es-vielleicht-wieder 2-3 "gefühlvolle" Schläge auf das Motorgehäuse mit dem Ende des Schraubenziehers, um die "eingerosteten Stellen" im Motor zu beseitigen (Ich kann schlecht sagen, wie es nach Jahren der Nutzung dort drin aussieht und was sich darin an den Kontakten ändert. Aber schlimmer, als der aktuelle Zustand mit einer defekten Lenkung, kann es bei dem Betroffenen ja nicht werden 😉 ).
Bei dem neuen Modell kann ich Dir nur diese Dinge empfehlen.
Beim alten Punto ist wie gesagt das Relais/die Kontakstellen der kritischere Punkt und eher weniger der Winkelsensor.
So nun komme ich (nicht freiwillig,doch mein " Pünktchen "will es so)!!!
Aaalso zunächst muss ich all den fleissigen Schraubern / Do-it-yourself Experten / Bilderveröffentlichern, hier DANKE SAGEN!!!
Habe mir nun die ganze FAQ durchgelesen und ihr seid echt super!!!
Leider habe ich noch NIE gelötet und traue mir die sache mit den Relais nicht zu, da ich obendrein auch kein Elektriker bin;-§
Abschrauben-zusammensetzen-reinigen etc. macht auch mir Freude,deshalb versuch ich´s erst mal mit dem Putztuch;-))))
MEIN SERVOPROBLEM:
Das rote Lenkrad leuchtet seit ca 1,5 JAHREN ständig, die Servo und Cityfunktion funzen aber einwandfrei doch nun steht in 2 Monaten der TÜV an und dem ist das wohl egal (dass alles funzt)
Es bringt mich eben bloss nicht weiter,wenn ich den Servomotor zerlegt,die kabel gelöst, die platine vor mir liegen habe und dann nicht wieder zusammen löten kann*SEUFZ*
Sollte sich hier irgendwer aus der nähe Speyer +/- 150 km verirren und sich zutrauen mir beim löten helfen zu können,dann melde er/Sie sich bitteper PN.Natürlich gibts dafür dann auch bissl was;-)))))Gruss, Chris
Hallo, habe st. 1 Woche einen Punto 1,2 8 V aus 4.2004 und nun zweimal Aussetzen der Servo - Neustart: Servo wieder da.
Nun hat dieser (nach Facelift) offenbar nicht mehr die beiden Relais an der Servomotorplatine mit schlechten Lötstellen.
Wie also vorgehen?
Auch die Lötstellen an der "neueren" Servomotorplatine nachlöten /
eher den Servomotor (kommt man ganz gut ran) tauschen
als den Drehwinkelsensor (schon schwieriger) ?
Danke und Gruß
-Matthias-
Hallo Piamonika,
ich bastel nun auch schon seit guten 2 Monaten an "Pünktchen" herum;-§
Bei mir stellt sich das Problem nun so dar,dass der Drehwinkelsensor auf ein "minimales Spiel in der Lenkung" reagiert und ich nun eine neue Lenkeinheit benötige!!!!
Ansonsten (sollte es bei Dir kein Lenkungsspiel geben) bist du sicher gut bedient wenn du zunächst den Servomotor ausbaust und die Lötstellen dort nachlötest.Den Drehmomentsensor würde ich (persönlich) nicht alleine zuwechseln versuchen, da es einiges zu beachten gibt!!!!
Siehe dazu auch unter puntotreffen.de im Forum nach(bringt dich evtl. einStückchen weiter.
LG Chris
BBA-REMAN!!!!!!!!!
Ich wollte eben einen neue Lenkeinheit (im Austausch)bestellen,doch besagte Firma kann mir für meinen JTD 1,9L nichts liefern;-(
Also ist auch dies keine "PATENT"-Lösung (so wie es beschrieben wurde!!!!!!!!)
Bin nun echt ratlos;-§
Editieren
Guten Tag,
hab mir hier so weit fast alles durchgelesen.
Mein Fiat Punto Bj. 2000 hat auch das Problem während der Fahrt auszufallen,
eigentlich 99%, wenn ich gerade ausfahre und nicht wirklich lenke und alle 5-15km.
Hab erst die Lötstellen alle nach gelötet (bin Elektroniker) gab keinen Erfolg,
darauf hin hab ich bei http://www.darisusgmbh.de/shop/ für 25€ ein Set bestellt mit
2 Relais, 1 Lötkolben, 1 Entlötpumpe, Schlumpfschlauch und Lötzinn.
Nach 2 Tagen kam es schon an und hab es ausgetauscht. Zur Arbeit kam nichts (25km),
aber leider bei der Heimfahrt kurz davor leider wieder ausgefallen und ich weiß jetzt nicht weiter,
außer denn Sensor noch reinigen, wo einfach an einer bestimmten Stelle zu sehr beschmutzt ist.
PS: Relais sind Verschleiß Teile, nach einer bestimmten Häufigkeit des Schaltens der Relais, kann es passieren das sie nicht wieder zu ihrem Uhrzustand kommen und einen Kurzschluss geschieht und erst dass neu starten resettet alles.
Lg Nils
Hallo Nils,
leider kann man den Fehler vorab relativ schwer eingrenzen ob das Problem am Servomotor oder am Lenkwinkelsensor liegt, da die Symptome oft identisch sind.
Fällt die Lenkung bei vollen Einschlag aus, ist meistens der Motor in Mitleidenschaft gezogen. Dieses kann von einer kalten Lötstelle oder defekten Relai her führen.
Fällt die Lenkung auch bei geradeaus lauf aus, brummt bzw. vibriert der Motor oder die Links- Rechtslenkung ist unterschiedlich schwer, ist das Problem meist am Lenkwinkelsensor zu suchen.
Je nach Modell wird der Fehlercode C1002 oder C1006 ausgegeben. Diese können mit dem Diagnosegeräten Fiat Examiner Smart, Smart HD oder Multiecuscan (früher FiatEcuScan) ausgelesen werden.
Ersatz findet man z. Bsp. hier --> http://www.iaw-tec.de/index.php?...
Eine Reinigung bringt in der Regel, wenn überhaupt, nur eine kurzweilige Verbesserung. Aber man saut eher damit den ganzen Innenraum voll wenn man nach diversen Anleitungen vorgeht :-)
Generell sollte noch erwähnt werden, das die Lenkung nach einen Ausbau oder ersetzen den LWSensors neu kalibriert werden sollte. Die geht mit den oben aufgeführten Geräten/Software.
Moin moin, schreibe hier zum ersten Mal und weiß nicht ob ich hier ganz richtig bin. Zu erst möchte ich mich für die Infos aus dem Forum bedanken. Haben geholfen eine Menge Geld zu sparen(ca 1200€).
Vatter fährt erste Hand Punto 188, BJ 2000, 73000Km. Servolampe leuchtet, Lenkhilfe fällt aus. Gelber Engel gibt sich Mühe, findet nix.
Vatters Fiat-Werkstatt sagt, alles kaputt, elektrische Lenkhilfe muß neu, ca.1200€. Haben den Wagen wieder abgeholt. Angesprochen auf die hier genannten häufigsten Fehler, Lenkwinkelsensor, kalte Lötstelle, defekte Relais, meinte der nur, machen wir nicht wg. der Sicherheit ;-).
Bin kein Schraubergott, aber das mit dem Kontaktspray und dem Entfetten traute ich mir dank der Beschreibung + Fotos doch zu.
Treffer, 100%. Lampe aus, Lenkung OK, 30min arbeit!
Sollte jemand im Bereich Ostholstein diesbezüglich Hilfe brauchen, biete ich diese gerne an.
MfG
Hallmakenreuther
Sry, war längere Zeit krank gewesen.
Also seid dem ich die relais umgetauscht hab fällt es viel seltener aus, es 100/1 imemr ausgefallen wenn ich gerade aus gefahren bin. Ab und zu wenn ich abgebogen bin (nicht komplett zum anschlag eingelänkt).
Beim rechts oder linken anschlag ist nie was passiert.
Was könnte es am Sensor sein? hilft es denn wenn man es sauber macht, bei einigen scheint der fehler garnicht mehr auf zutauchen.
Moin Leute,
muss mich leider auch bei den "Servo-geschädigten" einreihen 😁
Hab mich hier mal schlau gemacht was man so machen kann, werde eventuell einmal zum Fehlerauslesen fahren um das Problem eventuell eingrenzen zu können (Motor oder Winkelsensor).
Außerdem hab ich noch ein paar Videos gefunden um den Motor zu reparieren. Meiner Meinung nach ganz hilfreich. Zwar auf englisch, aber das sollte heutzutage ja kein all zu großes Problem darstellen:
http://www.youtube.com/watch?v=SY4LG_ThAGc&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=cn-zjIWI3dY&feature=fvwrel
http://www.youtube.com/watch?v=cAZZTiXmJ78
Na ja ich werde mal schauen was die Werkstatt sagt im Bezug auf Fehlercode.
Sollte ich denn den Motor austauschen lassen, werde ich mal ein bisschen löten müssen.
Grüße aus Lübeck
Hi so nun bin ich auch im Club 🙂
Aber mal an die die das ev doch komplett in einer Werkstatt haben machen lassen , ist denn der Fehler dann 100% auf dauer beseitigt ?
Und Bauen die denselben ich nenne es mal Kack ein der drin war und der Fehler tritt irgendwann ,nach Jahren wieder auf ,oder schon verbesserte Teile ?