Punto 188: Probleme mit der Servolenkung

Fiat Punto 188

Hallo Leute!

Ich habe einen Fiat Punto 188 Diesel. Baujahr 2000. Habe seit kurzem das Problem, dass meine Servo von 10 Start/Zündvorgängen nur 2 mal funktioniert. Ansonsten leuchtet auch meine Lenkerlampe und die Lenkhilfe ist dann ausgefallen.
Ärgere mich sehr darüber, weil ich mich entsinnen kann, dass ich die Probleme im ersten Jahr schon hatte, aber nur sehr selten auftraten - wenn dann auch nur beim Starten, nicht während der Fahrt. Da der Fehler nur sehr selten auftrat, aber nun immer häufiger, habe ich damals nichts unternommen.

Nun habe ich das Auto in der Reparatur, lasse aber erst mal einen Kostenvoranschlag machen, befürchte jedoch (das wurde mir schon von einem Bekannten angedeutet) dass alleine dieser Motor schon 700 EUR kosten soll....

Ich werde verrückt...was kann ich tun? Wenn er funktioniert, dann tadellos, warum soll ich eine komplette Servo kaufen, wenn es ein elektronisches Problem zu sein scheint...

Habt ihr eine Idee? Wäre sehr nett!

Gruß

=brendelino=

325 Antworten

Hallo zusammen,

wir hatten das gleicht Problem mit der Servolenkung, Punto 188. Das Thema ist bei FIAT-Turin bekannt. Da das Auto ziemlich alt ist, haben uns entschieden, keine Aktionen einzuleiten. Reparaturen, Bestellung von Ersatzteilen usw. sind teuer und lohnen sich nicht...
Ciao

Ferienwohnungen und Ferienanlagen in Italien: www.pepemare.de

hallo,

ich habe ebenfalls das problem mit dem servo-ausfall bei einem punto diesel bj.2004.
beim auslesen kam "Drehwinkelsensor" raus. da dieses teil schwer zu bekommen bzw. sehr teuer ist, haben wir uns eine gebrauchte lenkung geholt. die lenkung eingebaut, gestartet und das gleiche problem wie vorher.
dann haben wir den motor mal ausgetauscht, aber ebenfalls keine besserung. (wir haben den motor ohne relais drin)
Nun haben wir vor, die alte Lenkung zu reparieren und den drehwinkelsensor zu reinigen. da wir die lenkung sowieso zurzeit draußen haben, ist es wahrscheinlich einfacher.
Nun habe ich bei den ganzen beiträgen ein bild gesehen, wo kontaktspray in den sensor gesprüht wird, jedoch scheint das bei uns "zugegóssen" zu sein.
muss ich den sensor dann komplett ausbauen um ihn zu reinigen und muss ich den sensor auch öffnen und von innen säubern?
vielen dank im voraus für eure tipps.

auf nachfrage bei fiat wurde auch gesagt, dass die lenkung exakt vom gleichen modell sein muss, da sonst der wagen die lenkung nicht erkennt und somit nicht funktionieren kann.

Hallo Ollinho,

alle Lenkwinkelsensoren sind sofort erhältlich und für den 188b sogar 2 Varianten. Entweder den einzelnen Sensor oder schon komplett eingebaut im Gehäuse. Preislich liegt das bei 130 bzw. 199 EUR http://www.iaw-tec.de/index.php?...
Und im Verhältnis zu Fiat immer noch günstig, da es dort diese Komponenten nicht einzeln zu bestellen gibt und man eine komplette Lenkung kaufen müsste (über 1000 EUR).
Beim Einbau des Sensors in das Gehäuse muss man sehr exakt arbeiten und man hat da nicht einmal einen halben Millimeter Toleranz, da ansonsten die Lenkung nach dem starten des Motors automatisch voll nach links oder rechts einlenkt, je nachdem auf welche Seite der Schwellwert überschritten wurde. Das richtige Einsetzen des Sensors kann innerhalb 2 Minuten gelingen, kann aber auch 30 Minuten in Anspruch nehmen, wenns faklt :-) Für die "Grobmechaniker" ist also die teurere Variante die bessere Lösung.

Den Motor kannst du als Fehlerquelle ausschließen, da ab der letzten Serie des 188a schon die neuen Motoren ohne Relais verbaut wurden. Außerdem würde hierbei an anderer Fehlercode angezeigt.

Es gibt Anleitungen für das Reinigen des Sensors, damit er wieder funktioniert. Allerdings handelt es sich um Schleifkontakte die entweder abgenutzt, verbogen oder abgebrochen sind. In diesem Fall würde eine Reinigung nichts nützen.

Hier mal ein Link dazu der dir evtl. etwas weiter hilft.

Reinigung -> http://carsfromitaly.info/thread.php?...

Instandsetzung des alten Sensors -> http://www.pctuner.net/.../...il-motorino-servosterzo-elettrico-3.html

Aus und Einbau eines neuen Sensors -> http://carsfromitaly.info/thread.php?...

Viel Glück!

Roland

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Links die du angefügt hast, habe ich bereits gefunden und durchstöbert. Bei der Beschreibung der Reinigung des Sensors (erster Link) steht nichts davon, dass man den Sensor öffnen muss bzw. überhaupt ausbauen muss.
Bei dem zweiten Link (pctuner) ist bei der Bilderreihenfolge der Sensor komplett auseinander gebaut.
Nun weiß ich nicht, ob ich ihn auseinander bauen muss oder nur mit Kontaktspray "reinigen" soll.
Da wir sowieso die Lenkung inkl. Gehäuse raus haben, werde ich es zunächst mal mit dem reinigen versuchen, falls das nicht klappt, kann ich ja immer noch den Sensor inkl. Gehäuse auf der von dir geschickten Seite bestellen.
Kannst du mir noch irgendwelche nützliche Tipps bzgl. der Reinigung etc geben?

Ähnliche Themen

Hallo,

der erste Link hat eigentlich weniger mit dem Reinigen des Sensors selbst zu tun, soll aber ab und an was helfen?!? Evtl. hilft das leichte bewegen des Sensors (biegen) um den Schleifkontakt etwas zu regenerieren.

Im zweiten Link sieht man das Innenleben, dazu muss man die Metallklammern alle aufbiegen um das Gehäuse zu öffnen. Erst so kommt man an das Innenleben.

Beide Varianten sind von mir nicht getestet und ich kann nur wiedergeben was in den Links steht, deshalb auch die Verknüpfung dazu.

Der Onlineshop www.iaw-tec.de ist übrigens meiner :-) Zum Thema selber einbauen... Aktuell verkaufen wir ca 10 Stk. Sensoren pro Woche, wobei ich von 9 Leuten nie wieder was höre bzw. ein positives Feedback bekomme. Aber durchschnittlich ruft mich einer von den 10 an weil das Lenkrad nach links oder rechts dreht, da die Einbautoleranz überschritten wurde. Die bauen den Sensor teilweise 10x aus und wieder ein bis sie es irgendwann hin bekommen. In diesem Fall rate ich immer das Gehäuse komplett auszubauen und den neuen Sensor auf der Werkbank und nicht im Fahrzeug einzusetzen, das bewirkt oft Wunder :-)
Und es sind nicht immer die Hobbyschrauber die es nicht auf Anhieb hin bekommen, große Werkstätten und Vertragshändler waren hier schon ab und an am verzweifeln. Wie geschrieben, muss beim Einsetzen sehr genau gearbeitet werden und keine Spannung auf der Lenkung vorhanden sein. Im nach hinein stellt es sich oft raus, das die Anleitung nicht befolgt wurde und z.Bsp. die Vorderräder nicht entlastet wurden (aufgebockt oder auf einer Hebebühne). Die meisten kennen eben nur die "Grobmechanik".

LG

Roland

Also befindet sich das fett was man entfernen soll im Innenleben des Sensors?
Wir haben den Sensor ausgebaut und gereinigt, jedoch ohne ihn zu öffnen, da es mir zu riskant scheint, etwas zu verstellen.
Wir hatten das Gehäuse komplett ausgebaut und haben den Sensor wieder reingesetzt und hatten keinerlei Probleme mit einem Ausschlag nach links bzw. rechts. Normalerweise kann man den doch nur einmal richtig reinsetzen, dass gibt das Gummi doch schon vor? Oder meinst du nicht wenn man den Sensor ins Gehäuse setzt?
Wieso muss man das Auto aufbocken?
Ich denke wir starten noch einen Versuch, sonst wirst du wohl den nächsten Sensor verkaufen. 🙂

Gruß

Hi, haben vor 1 1/2 Jaren die Servolenkung richten lassen bei Fiat.
Kostenpunkt: 1048,67.-€ 😠😠
und das bei einen Fahrzeug was Bj.2004 und gerade mal 55000 Km hatte .

Wir haben nun einen neuen Sensor inkl. Gehäuse eingebaut und die Lenkung geht immer noch nicht.
Ich war dann zum Fehler auslesen, und man kann den Fehler zwar löschen aber nichts neu anlernen.
Der Mechaniker meinte, dass das Steuergerät defekt sei. Kann man ein Steuergerät reparieren oder hat noch jemand ein gebrauchtes (1075) rumliegen?

Hallo,

hier eines das bei Ebay angeboten wird... http://www.ebay.de/.../370761882166?...

Alternativ kann ich ein neues STGR für 240 EUR ordern - würde ich aber an deiner Stelle nicht ausgeben!

Aber jetzt mal eine Frage...

Der Fehler wurde ja schon vorher ausgelesen und da kam ja lt. deiner Info der LWS raus.

Zitat:

beim auslesen kam "Drehwinkelsensor" raus.

Wie tippt man hier auf das STGR?!? Oft ist auch die Zuleitung das Problem, das eines der Relais Fehlerhaft arbeitet und das STGR bzw. Motor mit zu wenig Spannung versorgt wird.

Darf man fragen mit welchem Diagnosegerät dein Mechaniker arbeitet? Bosch hat für das KTS hat zu diesem Thema seit ca 5 Monaten ein Update bereit, da es zu Fehler in der Kalibrierung kommen kann.

Viel Glück!

Roland

Ich denke auch, dass ich ein gebrauchtes ordern werde.
Mit welchem Gerät der Mechaniker die Fehler ausliest weiß ich nicht.
In das Steuergerät geht Strom rein, aber kommt nicht wieder raus.

Wir haben ja auch bereits eine neue Lenkung inkl. Gehäuse eingebaut, der Motor ist einer ohne Relais (sollen angeblich nicht mehr kaputt gehen), was sollte es sonst noch sein?

Wir haben nun ein gebrauchtes Steuergerät mit der identischen Nummer eingebaut und nun geht die Lenkung endlich wieder (fragt sich nur wie lange?). War mehr Aufwand als wir gedacht hatten, jedoch deutlich billiges als bei Fiat.
Vielen Dank vor allem an Roland für deine Hilfe!
Da ich jetzt nicht weiß, ob der alte Lenkwinkelsensor defekt war, oder ob es nur am Steuergerät lag, würde ich gerne wissen ob man diesen evtl prüfen kann (ohne nochmal alles ein und auszubauen😉)?
Die Lenkung einstellen lassen muss ich ja jetzt nicht oder?

hallo
habe das gleiche problem am 188er von meiner nichte.bin in der glücklichen lage das ich einen zweiten punto (unfaller) hier stehen habe den ich evtl. schlachten werde.bei diesen waren keine probleme vorhanden.
nun habe ich motor gewechselt = (etwas besser)
danach steuergerät gewechselt = wieder etwas besser möchte man meinen.aber fehler tritt noch auf.
werde morgen zusätzlich masse verlegen,sowie den sensor reinigen und eine neue baterie einbauen ...schau mer mal.
hat jemand weitere idden?
danke

Hast du denn mal den Fehler auslesen lassen? Tritt das Problem dauerhaft auf oder nur ab und zu? Bevor du dir die Arbeit machst und den Sensor reinigst, würde ich die Lenkung aus dem funktionierenden Auto umbauen.
Was hast du für ein Baujahr?

hallo
habe heute sensor gereinigt und batterie erneuert (leistungsstärker)
alles wieder zusammengebau und beim ersten start war fehler wieder da.neu gestartet und dann war ruhe bis jetzt zumindest.
fehler nicht ausgelesen- da eh nur 3 möglichkeiten in betracht kommen beim auslesen oder?
lenkwinkelsensor motor und steuergerät!!
schau mer mal!!
baujahr des spenders is 2004 und der mit dem prob. 2005

habe evtl. dann noch die möglichkeit neue masse zuverlegen.
weitere idden sind willkommen

Zitat:

Original geschrieben von elchfahrerin


hallo
habe das gleiche problem am 188er von meiner nichte.bin in der glücklichen lage das ich einen zweiten punto (unfaller) hier stehen habe den ich evtl. schlachten werde.bei diesen waren keine probleme vorhanden.
nun habe ich motor gewechselt = (etwas besser)
danach steuergerät gewechselt = wieder etwas besser möchte man meinen.aber fehler tritt noch auf.
werde morgen zusätzlich masse verlegen,sowie den sensor reinigen und eine neue baterie einbauen ...schau mer mal.
hat jemand weitere idden?
danke

idden? nein, aber ideen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen