Pumpe düse oder lieber den 81 kw ??
Hi
bin mir nicht sicher welchen ich nehmen soll ?? es geht um nen leon. hab jetzt schon von 2 leuten die sich schon etwas mit der materie auskennen gehört das die pumpe düse motoren nach ca 100000 km probleme haben . einer davon hat sich deswegen den mit 81 kw gekauft und den dann mit nem chip gesteigert. was maint ihr dazu ?? 150 ps aus nem 1.9er ist ja doch ziemlich aufgeblasen.
gruss andi
62 Antworten
servus,
also ich kann nur von Audi A4 sprechen. zuerst 110 PS, dann 115 PS , dann PD 101 PS. der harmonischere motor war der mit 115 PS - vom drehmoment waren 115 und 100 fast gleich. der 110 PSige motor dreht etwas agiler. der verbrauch lag bei allen zwischen 5-6 lit. der 130 PS motor ist natürlich was beschleunigung und elastizität betrifft eine stufe höher einzuordnen. von der haltbarkeit sind sicher alle motoren gleich. zahnriemenwechsel soviel ich weiß nach wie vor bei 90 Ts km.
gruß willi
... bei SEAT muß der Zahnriemen alle 60000km runter, zusammen mit der wesentlich teureren Steuer, der höheren Kasko-Einstufung, der teureren Wartung und dem höheren Mehrpreis ist (bei 30000km im Jahr) der Verbrauchsvorteil praktisch aufgezehrt. Dazu das Sch.....Motorgeräusch. Welcher Benziner wäre dann die beste Alternative ?
Gruß
@Brasil
Der 1,4 16V (100 PS)
😁
Zitat:
Original geschrieben von brasil
... bei SEAT muß der Zahnriemen alle 60000km runter, zusammen mit der wesentlich teureren Steuer, der höheren Kasko-Einstufung, der teureren Wartung und dem höheren Mehrpreis ist (bei 30000km im Jahr) der Verbrauchsvorteil praktisch aufgezehrt. Dazu das Sch.....Motorgeräusch. Welcher Benziner wäre dann die beste Alternative ?
Gruß
Möööp. Falsch. Die Wechselintervalle sind schon seit geraumer Zeit hochgesetzt und liegen ja nach Motorisierung bei 90.000 oder 120.000km. Außerdem gibt es wenig Fahrzeuge, wo der Diesel bei einer Fahrleistung von 30.000km keinen Vorteil ggü. dem Benziner bringt.
Ähnliche Themen
Das ist sachlich falsch. Der Zahnriemen der PD´s muß alle 60000 gewechselt werden - laut SEAT-Händler !
.... und der Mehrpreis .... und die höhere Versicherung .... und die höhere Steuer ..... Rechne mal nach !
Falsche Auskunft von deinem Händler.
Und Nachrechnen brauch ich schon lange nicht mehr.
Hatte mal nen Vergleich zwischen nem Seat Leon Topsport TDI 150PS vs 1.8 20VT gemacht.
Nach 15.000km waren die Kosten auf gleichem Niveau. Ab 20.000km wäre ich mit dem Diesel deutlich ins Plus gefahren.
Aber mal ne andere Frage. Wenn du hier so gegen den Diesel bist, warum schreibst du überhaupt etwas zu diesem Thread? Kauf dir nen Benziner und gut.
Hi Leute
Ihr könnt reden was ihr wollt. Bei 60000KM ist der Riemen beim PD fällig. Wer von 120000 KM träumt kann ja fahren bis es kracht! Jammert dann aber nicht rum. Da kann der Motor dann wirklich nichts zu. Das der TDI keinen tollen klang hat ist wohl klar. DEr PD hört sich noch schlimmer an. Eine alternative ist der 2,5 L TDI. Der läuft erheblich runder. Stellt sich die Frage ob der Sound alles ist. Zuverlässigkeit ist mir persönlch viel wichtiger.
Gruß K.
Hallo,
ich weiss nicht was manche an den Geräuschen des PD so stört.
Wirklich hören tut man ihn eh nur wenn das Fenster offen ist oder die Drehzahl über 3000 steigt. Gerade bei höherer Drehzahl ist aber, zumindest im Innenraum, nur ein tiefes Brummen zu vernehmen, was ich nicht wirklich störend finde.
Dies alles gilt aber auch 'nur' bei Stadtfahrten oder allgemein bei unter 100km/h. Darüber hört man von dem Motor gar nichts mehr.
Mir kommt es so vor als ob viele das Motorgeräusch entweder nur von aussen kennen oder aber ein schlecht gedämmtes Auto gefahren haben...
Noch was: Es gibt auch Menschen die einen Diesel nicht nur des Sparen wegens fahren.
Gruß, Markus
wegen was fahrt ihr nen diesel dann wenn nicht wegen dem sparens.... kenn keine vorteile weiter?
nen mitarbeiter von mir hat sich vor 1 monat nen 130ps diesel (mit turbo) gekauft. km stand um die 20000, er is 3000 davon selbst gefahren und das zu 90% autobahn und immer so schnell wie nur ging, hat der motor nicht lang mitgemacht immer im 4 und 5 gang am anschlag zu fahren. war zwar ne sehr bekannte marke aber leider machen diesel das nicht so mit. kann ich vom benziner nicht behaupten. zumindest hat mein alter 75 ps´er die 160 kmh im 4 gang immer mitgemacht und das 60000 km lang.... dann hab ich ihn verkauft. wenn der neue besitzer wüßte wie der kleene leiden mußte auf der autobahn.... naja is ja jetzt weg.
anonym: Rechnen braucht er schon lange nicht mehr - genau das ist das Problem an dem unsachlichen Text. Die 60000km stehen übrigens im Inspektionsheft - ist das dann falsch gedruckt ? Und der Klang - ein tiefes Brummen - toll. Können mansche Leute die Wahrheit nicht hören ? ......
Zitat:
Original geschrieben von brasil
Und der Klang - ein tiefes Brummen - toll. Können mansche Leute die Wahrheit nicht hören ? ......
Na sieh mal an... es stehen wohl doch nicht alle auf ohrenbetäubendes röhren bei Vmax....
Und das mit der Wahrheit: hätte ich keinen Diesel gewollt, dann hätte ich mir auch keinen gekauft!
Gruß, Markus
Zitat:
Original geschrieben von hase-ksm
wegen was fahrt ihr nen diesel dann wenn nicht wegen dem sparens.... kenn keine vorteile weiter?
Weil es sich mit einem Diesel einfach entspannter schnell fahren lässt.
Zitat:
Original geschrieben von hase-ksm
nen mitarbeiter von mir hat sich vor 1 monat nen 130ps diesel (mit turbo) gekauft. km stand um die 20000, er is 3000 davon selbst gefahren und das zu 90% autobahn und immer so schnell wie nur ging, hat der motor nicht lang mitgemacht immer im 4 und 5 gang am anschlag zu fahren. war zwar ne sehr bekannte marke aber leider machen diesel das nicht so mit. kann ich vom benziner nicht behaupten. zumindest hat mein alter 75 ps´er die 160 kmh im 4 gang immer mitgemacht und das 60000 km lang.... dann hab ich ihn verkauft. wenn der neue besitzer wüßte wie der kleene leiden mußte auf der autobahn.... naja is ja jetzt weg.
gut, die Frage ist natürlich auch wie der Motor in den ersten 20tkm seines Lebens behandelt wurde (Stichwort warmfahren).
Es ist ja nichts neues, dass dies bei Turbomotoren notwendiger ist als bei weniger effektiven Saugmotoren (tritt mal einen Vtec oder einen BMW R6 wenn er noch kalt ist.
Ein Turbobenziner wird bei Maximallast aber auch nicht länger halten als ein Turbodiesel, eher umgekehrt.
Dass dein 75PS Motor so lange gehalten hat ist da auch kein Wunder, dafür fehlt ihm im Vergleich zu modernen Motoren einfach die Leistung...
Gruß, Markus
Schöner Klang hat nichts mit Lautstärke zu tun.
Und hätt ming Tant en Stetz wär sie en Kerl.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Steven D.
Hmm...kenne mich jetzt nicht so mit der Materie aus, aber ich denke, wenn man anständig mit seinem Baby umgeht(einfahren, warmfahren, nachlaufen lassen), sollte das ganze eigentlich kein Problem darstellen.
Kannst auch nen 81kW nach 100000 km kaputtbekommen.Dass der 81kW allerdings etwas älter ist, spricht denk ich mal aber auf jeden Fall für seine Ausgereiftheit und Zuverlässigkeit.
Btw....auch mit Chip musst du deinen Motor schonend behandeln und kommst wohl etwas höher als das Niveau des 130ers .Meine kleine unbedeutende Meinung...
hi!also ich habe den mit pumpedüse (150PS)und kann nur sagen affen geil!!!!was nur echt wichtig ist das du ihn warm fähst und hinterher ein zwei min laufen lässt weil sich dann der turbo abkühlen kann und bei den diesel preisen ist das nicht wirklich schlimm!!!oder??und zum chip habe ich eher eine abneigung weil wenn die sich sicher wären dann würde es auch ein mit 180 Ps geben!oder??ich kenne ein der hat die gleiche maschiene mit chip ist zwar echt prutal geil aber und das wird dir fast jeder mechaniker sagen das der motor und das getiebe sehr drunter leiden!!!und es wird ja auch gesagt das die pumpedüsen mehr öl verbrauchen als andere!das kann ich bisher nicht bestätigen!!
wenn noch fragen hast frag!