Pumpe düse oder lieber den 81 kw ??
Hi
bin mir nicht sicher welchen ich nehmen soll ?? es geht um nen leon. hab jetzt schon von 2 leuten die sich schon etwas mit der materie auskennen gehört das die pumpe düse motoren nach ca 100000 km probleme haben . einer davon hat sich deswegen den mit 81 kw gekauft und den dann mit nem chip gesteigert. was maint ihr dazu ?? 150 ps aus nem 1.9er ist ja doch ziemlich aufgeblasen.
gruss andi
62 Antworten
Hmm...kenne mich jetzt nicht so mit der Materie aus, aber ich denke, wenn man anständig mit seinem Baby umgeht(einfahren, warmfahren, nachlaufen lassen), sollte das ganze eigentlich kein Problem darstellen.
Kannst auch nen 81kW nach 100000 km kaputtbekommen.
Dass der 81kW allerdings etwas älter ist, spricht denk ich mal aber auf jeden Fall für seine Ausgereiftheit und Zuverlässigkeit.
Btw....auch mit Chip musst du deinen Motor schonend behandeln und kommst wohl etwas höher als das Niveau des 130ers .
Meine kleine unbedeutende Meinung...
lieber Pumpe Düse.
Fahre selbst die 81 kw Version und das Turbo Loch ist einfach riesig.
Ist beim Pumpe Düse eindeutig besser.
Tobias
Hm, dabei sagen doch die meisten dass der Durchzug beim 110PS TDI eindeutig harmonischer sein soll...
Und beim PD soll es eben genau diese Drehmomentspitzen geben, also etwas unkultivierter.
Welchen PD biste denn gefahren? Da gibts ja auch enorme Unterschiede..
klar, eine wirklich harmonische Leistungsentfaltung hat der PD nicht, aber gerade das kann man auch als Vorteil erachten ;-).
Zum 96kW: Fahr das Teil mal probe und du wirst ab 1900upm schon sehr überrascht sein, was den (gefühlten) Durchzug angeht, zumindest dann wenn du bisher noch keinen stärkeren Diesel gefahren bist.
Wir sprechen hier ja hoffentlich von Fahrzeugen der Kompaktklasse und nicht von Mittelklasse oder gar Oberklasse Limousinen, dort wäre das evtl. wirklich störend...
Ähnliche Themen
Ich würd dir vom PD abraten, da bleib ich doch lieber bei den alten Maschinen die nicht ganz so extrem anfällig sind wie die PD. Aber musst du selber wissen was du willst.
Mfg Erlie
Was heißt denn hier anfällig. So ein Quatsch. Ein PD TDI ist nicht anfälliger als ein normaler TDI.
Hatte selber nen Passat 3B mit dem normalen 110 PS TDI und bin des Öfteren nen Golf IV 115 PS PD TDI und nen Skoda Octavia 131 PS PD TDI gefahren. War immer absolut begeistert von den PD Motoren. Wenn bei nem PD Motor etwas an der Einspritzung kaputt geht ist es sicherlich deutlich teurer als beim normalen TDI, aber wenn der Motor ordentlich gefahren wird hält der genauso lange wie ein normaler TDI. PD bedeutet technischer Fortschritt. Also wenn, dann PD kaufen. Wer den alten TDI jemandem schmackhaft macht ist noch nie PD gefahren.
Und jetzt das wichtigste!
Bei den alten TDIs sind des Öfteren die Zahnriemen gerissen (wie auch bei mir, 71tkm). Bei den PD Motoren ist dies so gut wie kein Thema mehr. Hat jetzt sicherlich weniger mit der Power und Einspritzung zu tun, wollte ich aber mal erwähnen.
naja, bei PD Motoren muss wegen der deutlich höheren Beanspruchung des Zahnriemens dieser auch alle 60000km gewechselt werden. Vielleicht reisst er deswegen nicht bei 71000 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Markus457
naja, bei PD Motoren muss wegen der deutlich höheren Beanspruchung des Zahnriemens dieser auch alle 60000km gewechselt werden. Vielleicht reisst er deswegen nicht bei 71000 ;-)
Haha ich lach mich tot :-)
60.000km? Dann frag ich mich aber, warum beim 150PS PD TDI der Wechsel auch erst bei 90tkm ansteht?! Wie es beim 115 PS und 131 PS Motor ist weiß ich nicht.
Genau aus den oben genannten Gründen macht man ja ne Probefahrt um sich entgültig zu entscheiden 😉
Klar hat der PD mehr Bumms als der TDi mit 81 kW.
Könnte ja zumindest auch an dem Mehrpreis und dem stärkeren Drehmoment liegen...
Allerdings ist es immer noch eine Geschmacks- und Geldfrage. Ich persönlich konnte mir noch keinen PD-Motor leisten, zumal es nen 130er kaum gebraucht zu kaufen gibt.
Deshalb verstehe ich nicht, wieso man (oder auch nur einer) versucht den 81 kW zu zerreden.
Schließlich wurde imho nach Erfahrungsberichten beider Motorkonzepte zur Entscheidungserleichterung gefragt.
Es ist also jedes Posting willkommen und nur einen Motor schlecht zu machen, hilft da sicherlich wenig. 😉
Also bitte weiter Konstruktives posten und nicht nur Sachen ála 'wer den Motor empfiehlt spinnt'.
In diesem Sinne noch ein schönes weiteres Pfingstwochenende! 🙂
Hast du dich eigentlich schon für ne Variante entschieden?
Zitat:
Original geschrieben von Anonym
Haha ich lach mich tot :-)
60.000km? Dann frag ich mich aber, warum beim 150PS PD TDI der Wechsel auch erst bei 90tkm ansteht?! Wie es beim 115 PS und 131 PS Motor ist weiß ich nicht.
Ich hab die Information bekommen, dass der Wechselintervall des Zahnriemens für (alle?) PD Motoren von anfänglich 90tkm auf 60tkm verkürzt wurde, eben wegen den Problemen mit übersprungenen Zähnen bzw. gerissenen Riemen.
Gruß, Markus
Zitat:
Original geschrieben von Steven D.
Deshalb verstehe ich nicht, wieso man (oder auch nur einer) versucht den 81 kW zu zerreden.
Schließlich wurde imho nach Erfahrungsberichten beider Motorkonzepte zur Entscheidungserleichterung gefragt.
Es ist also jedes Posting willkommen und nur einen Motor schlecht zu machen, hilft da sicherlich wenig. 😉
Also bitte weiter Konstruktives posten und nicht nur Sachen ála 'wer den Motor empfiehlt spinnt'.
Was soll ich an Erfahrung noch mehr schildern, wenn ich schreibe, dass ich nen 81kw TDI hatte und bei Fahrten mit PD TDIs bzgl der Leistung immer begeistert war. Und von besonderen Problemen habe ich noch nichts gehört. Letztendlich ist die Grundform des Motors auch gleichgeblieben.
Das jemand spinnt, wenn er den Motor (81kw) empfiehlt hat hier niemand geschrieben. Lediglich, das niemand nen 81kw empfiehlt, wenn er nen PD gefahren ist. Und wer das abstreitet lügt.
Zum Preis: Der Leon Pulso PD ist lediglich 1000,- Euro teurer als der 81kw. Diese lächerlichen 1000.- Euro sollte sich jeder Dieselfan ans Bein binden. Kraftstoffverbrauch ist gleich, Beschleunigung ist 1s und Topspeed 12km/h besser.
Hallo,
ich meld mich dann auch mal zu Wort. Bin mittlerweile alle 3 Motoren gefahren den 110 PSler, den 130er und 150er. Ganz ehrlich der 110 PS Motor war nach den Probefahrten sofort aus dem Rennen. Hatte ich mir aber fast schon gedacht das er mit der neuen PD Technik nicht mithalten kann. Letztendlich fahr ich das 130 PS Modell, weil der 150er mir in der Versicherung zu teuer war für das was er an Mehrleistung hat. Die PD Motoren haben eindeutig mehr Bums ab 1900 U/min, wie ein normaler TDI. Habe mich auch informiert wegen der Haltbarkeit. Mir wurde gesagt (3 Händler unabhängig) das, dass alles kein Problem sei, wenn man ihn Warmfährt und nach langen Strecken mal nachlaufen lässt. Hab zwar erst seit 2 Monaten das Auto und erst 7000 km runter aber ich bin voll zufrieden.
Btw: Im seat-leon.de Forum gibt es genügend Leute die einen Leon TS mit 150 PS fahren, über 100 000 km drauf haben und keine Probleme mit dem Motor bzw Turbo...
Naja, dass der 110TDI den großen 130 oder 150 PS TDIs unterlegen ist dürfte ja einleuchten. Aber interessanter ist doch der Vergleich mit 100PS oder 115PS TDI. Hat jemand da Erfahrungswerte?
81 oder 110 KW
hallo
ich habe selbst schon mal einen Seat Leon Cupra mit 150 PS besessen . Soweit ich weis ist der 150 PS Motor gegenüber den 130 PS Motoren im inneren verstärkt (Kurbeltrieb usw.) ich hatte damit nie Probleme , fährt auch richtig geil