1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Pumpe düse oder lieber den 81 kw ??

Pumpe düse oder lieber den 81 kw ??

Seat

Hi
bin mir nicht sicher welchen ich nehmen soll ?? es geht um nen leon. hab jetzt schon von 2 leuten die sich schon etwas mit der materie auskennen gehört das die pumpe düse motoren nach ca 100000 km probleme haben . einer davon hat sich deswegen den mit 81 kw gekauft und den dann mit nem chip gesteigert. was maint ihr dazu ?? 150 ps aus nem 1.9er ist ja doch ziemlich aufgeblasen.
gruss andi

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Anonym


Haha ich lach mich tot :-)

60.000km? Dann frag ich mich aber, warum beim 150PS PD TDI der Wechsel auch erst bei 90tkm ansteht?! Wie es beim 115 PS und 131 PS Motor ist weiß ich nicht.

[/QUOTE
----------------------------------------------------------

hi!also bei mir steht auch das er bei 60000 km getauscht werden muss!!!

hi!!also ich habe mir ja jetzt sehr viele texte durchgelesen und dachte mir ich kann vieleicht auch mein kleinen senf dazu geben!:-))

also ich fahre selbst den leon mit der 150er maschiene und muss sagen ist ein hammer unterschied zwischen anderen dieselmotoren!!wichtig ist das er warm gefahren wird und hinterher ein zwei min laufen muss damit sich der turbo abkühlen kann und es wird ja auch gesagt das die PD mehr öl verbraucht!!kann ich nicht bestätigen!und zum chip da halte ich sehr wenig von weil wenn dann hätten die eine maschiene mit 180PS auf den markt gebracht!oder??ich kenne einen der hat die gleiche maschiene nur mit nem chip und ich muss sagen das ist echt hammer hart aber ich frage mich ist es das wert sich das getriebe und den motor so zu überlasten???würde gerne eure meinung zum chip hören!!!!

Ist aber schon der Wahnsinn wieviele gechipte TDI so rumfahren, erkennt man immer ganz gut am extremen Ruß.
Wegen der Haltbarkeit bin ich ganz deiner Meinung, dann lieber gleich ein stärkeres Auto kaufen.

Gruß, Markus

An mich kommt kein TDi vorbei - jedenfalls über 200, da geht denen das Öl aus :-)

vgr2y

Ähnliche Themen

also das mit dem ruß stimmt zum teil!!also beim kumpel ist das echt schlimm aber meiner rußt fast genau so!!das hat mir mein arbeítskolege gesagt!!ich wollte es nicht glauben da habe ich mein kumpel gebeten mal mit meinem vor mir zu fahren und es stimmt!der rußt genau so!!

Toll - was ist denn da so aufregend dran ? Rußende Karren mit sprotzendem Sound - irgendwie geht das in die falsche Richtung, zumindest bis die Ölöfen endlich alle den Rußfliter fahren, wie es sich gehört ..

Schaut doch mal den neuen 1.9 CDTI von Opel an, verdammt guter Motor. Kein Vergleich mit PD. Der Motor hat Potenzial bis zu 212PS dank Twinturbo.
Der alte 2.0DTI fährt sich besser wie der PD TDI 100PS. Das ist die Wahrheit. Fährt mal so einen 1.9CDTI dann werdet ihr sehen

..... OPEL spart bei dem Motor auch nicht an der Technik wie VW/SEAT: Der Motor hat die NW-Steuerung mit Duplexkette und nicht mit dem billigen 60000er-Zahnriemen ! Das wär was im Leon !!

erst mal abwarten wie lange das FIAT Erzeugnis nun wirklich hält....
Außerdem würde es mich wundern, wenn der neue CDTI nicht mit den VW PD mithalten könnte, liegen ja schon wieder einige Jahre Entwicklung dazwischen.

Ob Opel an der Technik spart oder nicht kann ich nicht beurteilen, vermutlich genausowenig wie du, was ich aber weiss ist: nur weil das Ding eine Kette hat muss der Motor nicht zwangsläufig haltbarer oder besser sein 😉.

Der alte DTI ist wirklich nicht schlecht das stimmt, er hat nur etwas wenig Leistung aber sonst: guter Motor.
Wenn man aber mal den PD punch gefühlt hat, dann glaub ich ist man schon ziemlich verwöhnt, auch wenn objektive Messungen vielleicht anderen Motoren bessere Werte attestieren..
Im übrigen sind das aber eh geringe Unterschiede.

Gruß, Markus

Zitat:

Original geschrieben von hase-ksm


wegen was fahrt ihr nen diesel dann wenn nicht wegen dem sparens.... kenn keine vorteile weiter?
nen mitarbeiter von mir hat sich vor 1 monat nen 130ps diesel (mit turbo) gekauft. km stand um die 20000, er is 3000 davon selbst gefahren und das zu 90% autobahn und immer so schnell wie nur ging, hat der motor nicht lang mitgemacht immer im 4 und 5 gang am anschlag zu fahren. war zwar ne sehr bekannte marke aber leider machen diesel das nicht so mit. kann ich vom benziner nicht behaupten. zumindest hat mein alter 75 ps´er die 160 kmh im 4 gang immer mitgemacht und das 60000 km lang.... dann hab ich ihn verkauft. wenn der neue besitzer wüßte wie der kleene leiden mußte auf der autobahn.... naja is ja jetzt weg.

Hallo

Also ich kann mir nicht vorstellen, daß der Diesel vom Autobahnfahren kaput geht. Ein Diesel verträgt die Kurzstrecke nicht so gut. Ich bin 2003 mit meinem in den Urlaub gefahren. Ca 1000KM hin und 1000 zurück. 60% war Autobahnstrecke. Da gab es nur Gas am Bodenblech. Der Motor hat das gut weg gesteckt. Die einzige Störung die auftrat war ein Kabelbruch an der Lichtmaschine. Da war vor der Haustür die Batterie leer. (Ladekontrolleucht hat nicht geleuchtet) Einen Motor sollte man immer warm fahren egal ob Diesel oder Benziner. Ein Freund fuhr vor 18Jahren mal einen Opel Kadett 1,3S. Dieser Motor taugte im allgemeinen nicht viel. Mein Kumpel ging mit dem Teil dann noch grausam um. Der Motor war kaum gestartet, da quitschten schon die Reifen und im Hintergrund hörte man noch kurz die Hydrostößel klappern. Da war also noch kein Öldruck da. 2 mal Nockenwelle, 2mal Zylinderkopf und einmal Pleuellager kaput. Wer so fährt hats nicht besser verdient.

Ich denke der Wagen deines Mitarbeiters war schon vorbelastet. Überall wo Motoren dauerhaft volle Leistung bringen müssen wie z.B in Baumaschinen oder Landmaschinen sind die Benzinmotoren komplett verschwunden. Die halten das nämlich nicht aus. Der alte VW Boxer auf den alten Mähdreschern überhitzten ständig und brannte auf.

Ich denke der Diesel hat in Punkto Dauerbelastung seine Vorteile. Auch auf der Autobahn.

Gruß K.

könntest natürlich recht haben,.... kann da ja a nur von meinen erfahrungen ausgehen. hab ja jetzt selbst wieder nen benziner 1.8T. vollast keine ahnung,.... weil die kann man nirgends meh fahren. zumindest net auf der a4 un a5. das geht max 5 km, wenn überhaupt. macht dann irgendwann kein spaß mehr dieses gas bremse. dann lieber bequem 160 kmh/h.

Moin!
Hab mir nu auch nen 150 PS PD zugelagt - super goil!!
Aber mein Seatmensch sagte mir, dass die die Intervalle von 01 bis 03 auf 90000 und ab 2004 auf 120000km hoch genommen haben...

Grüßle TM

PS; Hat jemand ne Anleitung, wie man bei dem PD den Zahnriemen wechselt???

Ich würd so sagen, der diesel fährt seine vollgas aber dem turbo freuts ned auf die dauer. Hab meinen chipen lassen bei nem spezialisten, der hauptberuflich rennmotoren baut und er meint, dss der PD vom TURBO her empfindlicher sei wie die G lader motoren von VW, die er hingegen als recht robust sieht. Der fährt auch selber rennen und kennt sich da schon aus...Ich für meinen teil find die PDs schon lecker vom drehmoment her.
Klein bekommt man fast jeden motor...eh klar. ob diesel oder benziner...

Was den 100PS PD-Motor angeht so habe ich einen Intervall von 90TKM. Verbrauch liegt bei gesitteter Fahrweise unter 5 Liter!

Hier mal ein wenig zum Potenzial des 100PS-TDIs. Ungechipped, Standartleistung 74kw/100PS!

Tachovideo 100-170: Download

Tachovideo 0-130:Download

Zitat:

Original geschrieben von Anonym


Das jemand spinnt, wenn er den Motor (81kw) empfiehlt hat hier niemand geschrieben. Lediglich, das niemand nen 81kw empfiehlt, wenn er nen PD gefahren ist. Und wer das abstreitet lügt.

Na ja.

Bin den 130PS PD in einem Passat (Bj.2003) gefahren... und der war zwar auf der Autobahn OK, auf der Landstraße und insbesondere im Stadtverkehr war sein Radau sowas von EKELHAFT, daß man sich schon ziemlich verarscht vorkam. Vor allem an der Ampel kam es einem immer vor als ob hinter einem ein Traktor vor sich hin tuckert.
Und das trotz der gegenüber der Golfplattform deutlich besseren Dämmung im Passat.

Der 110er in meinem Toli hingegen ist zwar auch ständig akustisch und von einem "Grundpegel" an Vibrationen her als Diesel auszumachen, aber von der in dieser insicht doch weitaus aggressiveren "Präsenz" des PD doch weit entfernt. Erst bei >160km/h wird er wirklich laut genug, um ihn für längere Strecken als "störend" bezeichnen zu können. Doch wo kann man das in diesem unserem Lande heutzutage noch längere Zeit fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen