Pumpe Düse Nachfolger

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Habe gehört das VW angeblich in KÜrze(!) von Pumpe Düse auf eine andere Technik (CR?) umstellt. Stimmt das bzw hat jemand diesbezüglich genauere Daten was wann geplant ist?

Überlege im Laufe von 2007 eventuell einen Golf V mit entweder dem 105 oder 140 PS Diesel Motor bzw. dessen Nachfolger zu kaufen, deshalb mein Interesse.

SG
Ernst

16 Antworten

ich hab nur gefährliches halbwissen, aber mein händler sagte mir das der golf v der lezte tdi sei. danach würde ein eigens von vw entwickelter cr motor in den golf eingebaut werden. eigentlich sollte er wohl schon im Ver verbaut werden. aber vw hatte wohl irgendwelche probleme mit den drücken im motor und damit auf die entsprechende ps zahl zu kommen!

vielleicht hilfts ja! also warten auf golf VI

mein wissensstand ist, dass bis 2010 pump-düse ausgestorben sein soll und durch common-rail ersetzt wird.... schade!

Hallo,
also TDI wird der Diesel bei VW immer heißen, nur wird keine Punpe Düse Technik mehr verbaut, sondern nur noch CR-Technik!

Ab 2008 wird so langsam die Technik von PD auf CR umgestellt. Aber erstmal nur bei den 2.0 TDI Maschienen und aufwärts, wenn es den bei VW welche geben wird.

Der kleine 1.9 TDI wird die PD Technik noch länger behalten, da sind die sich bei VW auch noch nicht ganz sicher, ob der überhaupt die CR Technik bekommt.

Gruss

google gibt da einiges her!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von runner71


ich hab nur gefährliches halbwissen, aber mein händler sagte mir das der golf v der lezte tdi sei.

Der heißt auch weiterhin TDI,warum sollte er auch nicht,das hat ja nix mit PD zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Ab 2008 wird so langsam die Technik von PD auf CR umgestellt. Aber erstmal nur bei den 2.0 TDI Maschienen und aufwärts, wenn es den bei VW welche geben wird.

1) ab 2007 mit der Markteinführung des neuen Audi A4/A5

2) es betrifft nur 4-Zylinder PumpeDüse Motoren, da die V6 und V8 von Audi bereits seit langem mit CommonRail der 3. Generation (Piezo-Injektoren) arbeiten - eingesetzt z. B. auch im VW Phaeton und Touareg

Hi

Danke mal vorerst für die Bestättigung, worauf hin gleich mal meine nächste Frage folgt 😁

wie bewertet ihr die Änderung????

Besser, Leiser, Zuverlässiger.......????

SG
ERnst

@wurliwurm
Einen der letzten, ausgereiften Pumpe Düse zu bekommen, mit Piezo Injektoren, kann sicher kein Nachteil sein.

Schließlich beweißen diese Motoren tag täglich, dass sie fast 1 l Sprit weniger brauchen als Common Rail und sind inzwischen genauso kultiviert.
Finde dabei die Vw Strategie besser als bei Audi.
Vw setzt überall konsequent Pumpe Düse ein, während Audi noch teilweise Verteilerpumpe hat, also quasi Tdi der 1. generation von 1989. 😉

Vom Pumpe Düse habe ich bisher wenige Motorschäden im Bekanntenkreis gehört, und ne Commonrail Pumpe kann genauso mal im Einzelfall kaputt gehen.
Mir ist ein Schaden aber bei einem Audi 2,5l bekannt, dessen Verteilereinspritzpumpe kaputt ging.

Ich befasse mich nun schon einige Zeit mit Vw Motoren, und komme zu dem Schluss das Vw(Audi ausgeschlossen), immer die beste Motorentechnik am Markt einsetzt. 😎
Bisher wo Pumpe Düse Vorteile hatte, im Verbrauch und Einspritzdruck, nahm man diese Technik. In Zukunft wo mit Commonrail gleiche Drücke erreichbar werden, und bessere Abgasnormen schaffbar sind, wechselt man dann.

Bei Audi wechselt man die Techniken bei Dieseln und Benzinern ständig quer durch, je nach dem was gerade das günstigste ist.
Egal ob der 1,8Turbo ne menge Motorschäden produziert, die anderen Benziner(ohne Fsi Technik, mit großem Hubraum) den höchsten Verbrauch in ihrer Fahrzeugklasse haben, oder ob der 2,5l VEP TDI durchzugsschwach ist. 😠

Sieht man ja am aktuellen Passat und Golf, dass nur beste Motorentechnik zum Einsatz kommt. Dort wird bei Motoren > 102Ps, nur noch Fsi(auch Tsi/Tfsi) und Pumpe Düse Motoren, der neuesten Generation eingesetzt. 🙂

Würde das jeder Hersteller so machen. wäre der Allgemeinverbauch und Schadstoffemission in Deutschland sicher schon arg zurück gegangen.😉

Es geht vornehmlich darum günstig ( mit anderen Herstellern) die kommenden Abgasnormen einzuhalten. Mit der PD-Technik ist dies für VW unrentabel.

Zitat:

Original geschrieben von wurliwurm


wie bewertet ihr die Änderung????

Besser, Leiser, Zuverlässiger.......????

Das kommt nun drauf an, was VW draus macht. Sollte es VW gelingen, sich endlich vom leidigen Zahnriemen zu verabschieden, dann sehe ich überwiegend Vorteile (laufruhiger, Zuverlässigkeit mind. wie PD evtl. sogar besser).

Sollte es VW tatsächlich fertig bringen, auch CR mit Zahnriemen zu versehen, wäre das 'nen Griff ins Klo -> eigentlich bräuchte man dann garkeinen VAG-Wagen mehr kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von vava


Es geht vornehmlich darum günstig ( mit anderen Herstellern) die kommenden Abgasnormen einzuhalten. Mit der PD-Technik ist dies für VW unrentabel.

Vw hatte aber viele Jahre Vorteile, mit der aufwendigeren Pumpe düse Technik. Dies hat sie zwar einiges mehr gekostet, hat sich wohl aber durch die dadurch hohen Flottenverkäufe an Passat und Golf Kombis, amortisiert.

Ich finde es gut, wenn sich ein Hersteller auch mal, für das technisch teuere System entscheidet, um die technisch beste Lösung zu haben.😉

In Zukunft(aktuell herschen ja noch Druckunterschiede), wo Pumpe Düse und Commmon Rail gleich auf sind, kann man ja dann zum anderen System wechseln.

Man sieht's ja jetzt auch, bei den Tfsi und Tsi Motoren, dass sich der konsequente Weg zu Fsi Motoren doch lohnt,
auch wenn die Fsi Motoren zu anfangs von allen Experten als Leistungs- und Durchzugsschwach verschrien wurden.
Andere Hersteller brauchen halt, in der Leistungsklasse des Tsi oder Tfsi, fast 3 Liter sprit mehr. 😁

@Ossi
Vw lernt ja, einige Benziner von denen haben schon eine Kette. 😉 Bei Audi bleiben die Riemen wohl. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Einen der letzten, ausgereiften Pumpe Düse zu bekommen, mit Piezo Injektoren, kann sicher kein Nachteil sein.

Ich krieg mich nicht mehr vor lachen. 😉 PumpeDüse mit Magnetventil, aber ohne RPF im Abgasstrang, von dem großen Zulieferer Bosch ist ausgereift und alles danach ist für die Tonne. Oder warum gibt es soviele Thread's über nur 15.000 km Wartungsintervall bei den 4-Zylinder TDI mit RPF und/oder Piezo-PD??

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Finde dabei die Vw Strategie besser als bei Audi.
Vw setzt überall konsequent Pumpe Düse ein, während Audi noch teilweise Verteilerpumpe hat, also quasi Tdi der 1. generation von 1989. 😉

1) Bei Audi gibt es schon seit Jahren keine Verteilerpumpe mehr.

2) Audi hat zusammen mit Bosch einen Umweltpreis gewonnen für CommonRail der 3. Generation mit Piezo-Injetoren.

3) Warum greift VW denn im Phaeton und Touareg auf V6 TDI von Audi zurück?

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Ich befasse mich nun schon einige Zeit mit Vw Motoren, und komme zu dem Schluss das Vw(Audi ausgeschlossen), immer die beste Motorentechnik am Markt einsetzt. 😎
Bisher wo Pumpe Düse Vorteile hatte, im Verbrauch und Einspritzdruck, nahm man diese Technik. In Zukunft wo mit Commonrail gleiche Drücke erreichbar werden, und bessere Abgasnormen schaffbar sind, wechselt man dann.

Hast Du jemals eine Pressemitteilung zu dem Wechsel von PD auf CR gelesen??

Der Hauptgrund ist, dass wegen Euro 5 jeder Motor in der Fertigung ca. 10% oder 100 € billiger ist wenn man statt PD auf CR setzt. VW hat nur deshalb der PD-Technik die Stange gehalten, da diese bisher immer günstiger war als CR. Die Grenze liegt bei 5-Zylindern bis zu denen PD günstiger ist und darüber ist es CR.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Ich krieg mich nicht mehr vor lachen. 😉 PumpeDüse mit Magnetventil, aber ohne RPF im Abgasstrang, von dem großen Zulieferer Bosch ist ausgereift und alles danach ist für die Tonne.

Oder warum gibt es soviele Thread's über nur 15.000 km Wartungsintervall bei den 4-Zylinder TDI mit RPF und/oder Piezo-PD??

Ok, dann habe ich mich wohl geirrt und Pumpedüse mit Magnetventil gemeint.😉

Ich dachte Piezo sei das aktuellste und beste, hatte erst so nen Bericht in Automobil Industrie über Bosch gelesen. Vielleicht bezog sich der ab auch auf zukünftiges Common Rail.

Sind die Piezo Pd von Siemens Vdo, und die haben dann ärger mit zu kurzen Wartungsintervallen? 🙄

Hab nur gehört dass, aktuelle Pd's genauso durchzugsstark sind wie CR, aber eben fast nen Liter weniger sprit brauchen.
Bei welchen trifft das nun zu?

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


1) Bei Audi gibt es schon seit Jahren keine Verteilerpumpe mehr.
2) Audi hat zusammen mit Bosch einen Umweltpreis gewonnen für CommonRail der 3. Generation mit Piezo-Injetoren.
3) Warum greift VW denn im Phaeton und Touareg auf V6 TDI von Audi zurück?

Ich finde das eben Vw konsequenter seinen Weg geht und eine feste Richtung einschlägt. Die Technik für die man sich entschied, dann vorantreibt und weiterentwickelt.

Bei Audi sind mir in meinem Bekanntenkreis einige Motorenschäden oder defekte an Motorbauteilen bekannt.
Dies war meist bei aktuellen Motoren.

Bei Vw Fahrzeugen mit Vw eigenen Motoren kam das seltener vor. 🙄

Zitat:

Ich finde das eben Vw konsequenter seinen Weg geht und eine feste Richtung einschlägt. Die Technik für die man sich entschied, dann vorantreibt und weiterentwickelt.

Bei Audi sind mir in meinem Bekanntenkreis einige Motorenschäden oder defekte an Motorbauteilen bekannt.
Dies war meist bei aktuellen Motoren.

Bei Vw Fahrzeugen mit Vw eigenen Motoren kam das seltener vor. 🙄

Da die Audi / VW Motoren in den gleichen Motorenwerken für den ganzen Konzernverbund gebaut werden, würd ich die Aussage mal nicht so stehen lassen. Motoren aus Györ (Audi Motorenwerk) werden genauso in einige VW's eingebaut wie die Motoren aus Chemnitz, Salzgitter oder Polkovice. Und genauso umgekehrt.
Qualitätsunterschiede kann es also unter den Marken nicht geben, wohl aber unter den Werken, da es ein ständiger Kampf zwischen den Werken ist um "wer darf im nächsten Jahr wieviele Motoren von welchem Typ bauen".

Der neue CR wird nächstes Jahr mit dem Tiguan erstmals in Serie gehen. Und für alle, die's interessiert... Er wird auf der gleichen Linie wie der TSI gefertigt. Beide werden ausschließlich in Chemnitz produziert und wurden auch beide hier zur Serie geführt. Wobei der CR-TDI sicher auch nach und nach in den anderen Werken eingerüstet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen