Pumpe düse mehr leistung comon rail?
Hi alle zusammen ich habe mal irgendwo gelesen das die pumpe düse technologie mehr bums hatt wie die CR technologie. Stimmt das eigentlich. Wenn ja warum rüstet VW bald auf CR um.
Habe auch gelesen das nur mit der CR die Euro 5 Norm erreicht werden kann und mit pumpe düse nicht.
Ihr könnt mir bestimmt sagen ob das richtig ist wie ich es meine oder nicht?
42 Antworten
Es ist doch schon offiziell, dass VW sich nach und nach von Pumpe-Düse verabschieden wird. Der neue Golf wird dann auch mit CR laufen.
Ich war von meinem PD-TDI auch vollends begeistert - bis in unsere Familie ein Common-Rail-Diesel kam.
Dieses Triebwerk (2.0, 163PS) ist meinem Diesel um Längen überlegen, von unten raus ist er zwar nicht ganz so druckvoll, was man daran merkt, dass er bei ca 1.200U/min nach einem Gang niedriger giert (Meinen PD kann man auch ruckelfrei bei 1.000 U/min fahren), jedoch ist die drehfähigkeit des CR-Diesels auch um einiges besser, er ziehts sauber bis knapp 5.000U/min hoch un dhört sich dabei gar nicht schlecht an.
Ein von mir gefahrener V8-Diesel im BMW 745d hörte sich gar nicht mehr nach Diesel an, sondern blubberte genauso wie seine Benzin-Brüder.
Zum Thema Verbrauch: Unser 1er hatte am Anfang einen ziemlich hohen Verbrauch, welcher nach einem Werkstattaufnethalt Geschichte war. Der Durchschnitssverbrauch ist mittlerweile bei 6.1 Litern/100km angekommen, einen Wert, den ich mit meinem TDI trotz einiger weniger PS nicht erreiche.
Das zu meinen Er"fahr"ungen.
@ MuratDBG
ich bin auch dein landsmann, hier wird aber nicht nach hautfarbe oder nationalität gehandelt 🙂
Aber wenn du mit deinem ersten beitrag TDI fahrer als Treckerfahrer bezeichnet wirst du hier viele leute provozieren und das ist nicht nötig.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Pumpe düse mehr leistung comon rail?
Zitat:
Original geschrieben von MuratDBG
3. Habe ich es nicht nötig mich von Dir in irgend einer Weise schief von der Seite anmachen zu lassen, nur weil ich kein Deutscher bin!!!
Das hat nix mit kein deutscher zu tun sondern wegen "de foll krasse schüssel mit der du konkrete chicas abcheckst" zu tun 😉
Aber ich muss schon sagen deine infos sind sehr hilfreich.
Jetzt ist aber genug mit dem OT
ein 220 cdi in unserer Famiile fährt auch mit 245 Reifen mit 5-6 Litern wie mans been nimmt oder auch mal 10 also genau wie bei allen anderen Dieseln.
Aber so einen Punsch will man nicht mehr unbedingt. Man könnte ja einfach den Turbo ruckartiger einsetzten lassen, über die Elektronik kann man das ja regeln, aber es macht keiner !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
@ Murat
ich bin auch dein landsmann, hier wird aber nicht nach hautfarbe oder nationalität gehandelt 🙂
Aber wenn du mit deinem ersten beitrag TDI fahrer als Treckerfahrer bezeichnet wirst du hier viele leute provozieren und das ist nicht nötig.
Sorry, aber das ist doch allgemein bekannt das die gerne nageln. Mir solls doch egal sein was die Leute sich für Fahrzeuge kaufen.
Ich bin gestern einen Passat 2.0 TDI zur Probe gefahren, kam mir vor wie ein Mercedes, und ist auch noch rund 15k günstiger wie E-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von MuratDBG
Ich bin gestern einen Passat 2.0 TDI zur Probe gefahren, kam mir vor wie ein MB
Na das spricht doch mal für die VW-Qualität 😉
Re: Pumpe düse mehr leistung comon rail?
Zitat:
Original geschrieben von Drehzahl-88
Hi alle zusammen ich habe mal irgendwo gelesen das die pumpe düse technologie mehr bums hatt wie die CR technologie. Stimmt das eigentlich. Wenn ja warum rüstet VW bald auf CR um.
Habe auch gelesen das nur mit der CR die Euro 5 Norm erreicht werden kann und mit pumpe düse nicht.
Ihr könnt mir bestimmt sagen ob das richtig ist wie ich es meine oder nicht?
Um mal zum Topic zurück zu kommen: Die Art der Einspritzung, und das sage ich zum, ich glaube, 17. Mal, ist beim Diesel VOLLKOMMEN unerheblich für die Leistung!!!!!
Und zum 17. Mal mein Beispiel:
MB 190 D, Bj.1983, 2,0 l Vorkammer-Diesel: 72 PS
Golf V SDI, 2,0l Super-Duper-Pumpe-Düse-Diesel: 75 PS
Re: Re: Re: Pumpe düse mehr leistung comon rail?
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Das war der erste Weltkrieg, den du meinst!
Jungfernflug 1935 😉
dass der pd mehr bums hat sagt doch schon alles...
das ist rein subjektiv und heisst noch lange nicht, dass der pd mehr kraft hat...
der pd entfaltet seine kraft halt nicht so gleichmäßig... du hast im mittleren drehzahlbereich diesen typischen bums.. und dann ist feierabend... daher denkst du dass der richtig dampf hat (was jetzt nicht heisst, dass der pd nicht power hat)...
der CR entfaltet seine kraft dagegen über das gesamte drehzahl band gleichmäßig... daher hast du im mittleren drehzahlbereich nicht diesen bums, so dass du subjektiv denkst, das teil würde schlechter gehen...
ich kenne beide: sowohl den PD aus dem 2.0 tdi und auch den CR aus dem c 220 cdi... mir machen beide spass... aber welcher nun besser geht, kann man nicht sagen, da der 2.0 tdi allein schon aufgrund des gewichts besser geht...
bin mal gespannt wie die CR von VW gehen werden... mich stört die PD technik bis auf die geräuschkulisse nicht weiter... das typische diesel geräusch von vw und audi gerade beim rangieren in parklücken ist schrecklich und nicht mehr schön... sobald das auto fährt ist es nicht weiter störend...
Beide Systeme ermöglichen extrem hohe Einspritzdrücke für den (direkt eingespritzten) Kraftstoff. Dabei liegt der Druck bei modernen CR-Dieseln bei ca. 1600 bar, PD mittlerweile bis zu 2200 bar.
Das steigert die Effizienz, man hört es aber auch. Allerdings hat sich der 170 PS TDI (Passat) im Vergleich zu den neuesten PSA-Dieseln ganz gut geschlagen (ams).
Anscheinend ist aber die Kombination mit DPF teuer und schwierig. Außerdem wird VW wohl Geld sparen, wenn sie die Systeme verwenden, auf die auch alle anderen setzen, und die auch ständig weiterentwickelt werden. Die neuen CRs werden dann wohl ähnliche Verbrauchswerte bei ruhigerem Lauf erreichen.
Turboloch/ und Bumms hängt wohl zusätzlich noch von der Abstimmung ab, Stufenaufladung kann das harmonischer gestalten.
Der neuesete PD soll ja auch sehr gleichmäßig sein und auch mehr Dampf haben als der Einser-TDI. Den ich persönlich übrigens nicht so toll finde.
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
dass der pd mehr bums hat sagt doch schon alles...
das ist rein subjektiv und heisst noch lange nicht, dass der pd mehr kraft hat...
der pd entfaltet seine kraft halt nicht so gleichmäßig... du hast im mittleren drehzahlbereich diesen typischen bums.. und dann ist feierabend... daher denkst du dass der richtig dampf hat (was jetzt nicht heisst, dass der pd nicht power hat)...der CR entfaltet seine kraft dagegen über das gesamte drehzahl band gleichmäßig... daher hast du im mittleren drehzahlbereich nicht diesen bums, so dass du subjektiv denkst, das teil würde schlechter gehen...
ich kenne beide: sowohl den PD aus dem 2.0 tdi und auch den CR aus dem c 220 cdi... mir machen beide spass... aber welcher nun besser geht, kann man nicht sagen, da der 2.0 tdi allein schon aufgrund des gewichts besser geht...
bin mal gespannt wie die CR von VW gehen werden... mich stört die PD technik bis auf die geräuschkulisse nicht weiter... das typische diesel geräusch von vw und audi gerade beim rangieren in parklücken ist schrecklich und nicht mehr schön... sobald das auto fährt ist es nicht weiter störend...
Heist das, wenn man eine CR pumpe, an einen VW Diesel baut, er anschliessend eine völlig andere Leistungscharakteristik bekommt?
Könnte man diesem Phänomen nicht mit einem größeren, aber dafür näher am Auslaßventil anliegenden Lader, und mit veränderten Steuerzeiten der Nockenwellen, entgegen wirken?
OK. also anders herum: Die Leistung und die Art der Leistungsentfaltung bei jeder Art von Turbodiesel liegt AUSSCHLIESSLICH in der Größe, Bauart und Abstimmung des Turboladers.
Ohne Aufladung wäre beim Diesel , anders als beim Benziner, bei einer bestimmten spezifischen Literleistung Ende; Grund hierfür ist die relativ niedrige Maximaldrehzahl.
Ob nun PD, CR, Piezo oder was weiß ich für eine Einspritzung zum Einsatz kommt, spielt weder für die Leistung noch für die Leistungsentfaltung eine Rolle. Was einem die Werbung suggeriert, ist nichts als Augenwischerei, denn die Aufladung macht die Musik; siehe TSI. Stufenlader gab's übrigens schon vor 20 Jahren: Porsche 959. Extrem schwierig abzustimmen.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Könnte man diesem Phänomen nicht mit einem größeren, aber dafür näher am Auslaßventil anliegenden Lader, und mit veränderten Steuerzeiten der Nockenwellen, entgegen wirken?
Ein größerer Lader hat ein noch größeres Turboloch. Dann dürfte der Bumms später und intensiver kommen.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Stufenlader gab's übrigens schon vor 20 Jahren: Porsche 959. Extrem schwierig abzustimmen.
Beim Diesel aber leichter als beim Benziner. Haben doch die neuen schon? oder hab ich da was vermengt?